Beiträge von dougie

    Ein Lastrelais hat 4 Anschlüsse. Leider habe ich die Nummern der Anschlüsse gerade nicht im Kopf, aber auf dem Kopf des Relais ist meisstens ein Schaltplan eingeprägt.

    2 Anschlüsse sind für die Magnetspule des Relais, mit dem dann der eigentliche Schalter betätgt wird. Der Schalter im Relais hat dann die anderen beiden Anschlüsse.

    Mit den Nebelscheinwerfern machst du es einfach genau so. Du suchst dir die Leitung mit dem Standlicht (12V wenn Standlicht an) und zapfst die an. Mit diesem Kabel gehst du auf deinen Schalter für die Nebelscheinwerfer, und von da aus dann weiter zum Lastrelais.

    Du wohnst 160 km von mir entfernt. Wenn du eine ausgedehnte Probefahrt machen willst komm vorbei, und wir machen das eben zusammen. :)

    Viele Grüsse
    Ralf

    ...ist nicht schwierig: Mit der Spannung für das Fernlich schaltest du das Relais.

    Das Kabel sollte Blau/Weiss sein und an deinem Scheinwerfer ankommen.
    Da sind 12V drauf, wenn das Fernlicht an ist. Dieses Kabel zapfst du an und schaltest damit das Relais. Mit dem Arbeitskontakt des Relais schaltest du die 12V von dem Kabel aus dem Kofferraum zu den Zusatzscheinwerfern.

    Wenn du für die Nebelscheinwerfer leiber einen Schalter verwenden möchtest, dann sollte der 30A schalten können.

    Reicht das als Erklärung?

    VG
    Ralf

    ...nach allem was ich beim mini über die Elektrik gehört habe und was ich selbst gesehen habe, würde ich empfehlen entweder 2 Kabel direkt von der Batterie (minimal 2,5 mm^2 Querschnitt je Kabel) jeweils zum Relais für Fern und Nebelscheinwerfer zu legen. Sicherungen müssen nahe der Batterie montiert werden (Jeweils 15A).

    Alterntiv ein Kabel mit 6mm^2 nach vorne legen und dann verzweigen. Das Kabel muss in der Nähe der Batterie mit 30A abgesichert werden und dann nach der Verzeigung (dünnere Kabel) noch mal mit jeweils 15A (2x 55W = 110W .... 110W / 12V = 9,2A)

    Hilft das?

    Alles andere würde eventuell bedeuten den vorhandenen Kabelbaum zu überlasten.
    Man kann natürlich auch an die Zuleitung vom Startermotor, aber das finde ich nicht "elegant".

    Viele Grüsse
    Ralf

    ...also was "2 Jahre TÜV" heissen kann, hab ich gerade bei meiner Neuanschaffung erlebt. Alle Achsschenkelbolzen absolut verkehrsuntüchtig verschlissen, beide Radlager schrott, Schweissarbeiten hätte ich auch selbst mit nem Feuerzeug nicht schlechter machen können. Wasserpumpe, die man auch als Springbrunnen hätte einsetzen können. Das Ding hat noch nicht mal eine Warnblinkanlage. So weit zum Thema 2 Jahre TÜV... Die müssen in Aachen völlig besoffen sein, wenn die Autos checken.

    Dagegen MUSS dein Wagen deutlich besser sein....

    213,8 km von hier ... wenn ich viel Platz hätte (und viel Geld) würde ich mir das ja echt überlegen....

    Wenn ich bedenke, was ich bei mir allein für Schweissarbeiten investieren muss...

    ...ob ich das vor 10 schaffe? Locker! :D

    (Wolf-Dieter Haller, Redakteur beim WDR1 in den 80ern: Guten Tag meine Damen und Herren, guten Morgen liebe Studenten... zum Beginn des Mittagsmagazins.... auch, ein echter Klassiker...)

    Wär 9 ok? Dann bring ich was Werkzeug mit. Brauche noch ein paar Kleinteile.

    VG
    Ralf

    PS: soll ich irgend einem Mitlesendem was mitbringen?? ;)

    ...dann fahr ich morgen früh ins Bochumer Büro ( in Riemke ) und hol die Instrumente ab.
    Wenn du mir ne Zeit und nen Ort gibst, wann ich eben vorbei kommen kann, können wir das vielleicht morgen früh eben machen?

    VG
    Ralf

    Danke,danke! Ich hoffe man trifft sich bald mal um den Kleinen Neuzugang zu begiessen ;)

    @Minfahrer: ich bin noch nicht ganz sicher was die Motoreinstellung des Kleinen angeht. Kann sein das der Vorbesitzer am Vergaser rumgebastelt und das ganze nicht dokumentiert hat. Daher halte ich mich mt langen Touren derzeit noch zurück... Braunschweig... 350 km ... Wer fährt denn den 7,5 Tonner mit dem Service Team für meinen Kleinen? :D

    Calaidos ...also "Braunschweig" vielleicht beim nächsten Mal, aber Krefeld Hüls ist ja nun wirklich um die Ecke. Danke für die Einladung, ich komme drauf zurück! :)

    @ Jan Cooper ...YES!... SRT .... couldn't resist :D

    VG
    Ralf

    ..."Nähe Krefeld" heisst Neukirchen-Vluyn.... :)

    Hab zwar schon mitbekommen, das es hier in der Ecke ein paar Minis geben muss, aber gesehen hab ich bislang nur den 1986er von dem Mädel hier im Ort was den mini-freunde.de Aufkleber spazieren fährt (und dabei vorne links ein paar Kampfspuren abbekommen hat)
    "Kleiner" muss wohl auch hier um die Ecke wohnen und ich hab die Augen aufgehalten, aber Mini am Strassenrand? Bislang Fehlanzeige. ;)

    VG
    d

    ...wollte nur kurz Tach sagen... lese seit etwa 4 Wochen mit, bin seit 2 Wochen Besitzer eines Minis und bastel seitdem ohne Pause an der Kiste rum, um sie wieder Verkehrstauglich zu machen (das dürfte heute erstmalig der Fall gewesen sein, wie mir von fachkundiger Seite bestätigt wurde (DANKE Peter!).

    Kurz zu mir: Baujahr 66, Berufsbedingt viel unterwegs aber mit fast ständiger Verbindung zum Internet. Technische Ausbildung und daher "lernfähige Biomasse".

    Hoffe ihr helft mir ab und zu meine zahlreichen Mini-Wissenslücken zu stopfen.
    Ach ja: ich helfe gerne bei allem was mit Elektronik zu tun hat. Glaube das kann ich ganz gut... ;)

    Freu mich drauf euch alle mal kennen zu lernen...

    Viele Grüsse
    Ralf

    ...also das ist doch gefrickelt. Da braucht man ein einfaches Messgerät und einen gezielten Blick in das Benutzerhandbuch des Radios.

    Bei modernen Radios gibt es 3 Leitungen zur Stromversorgung, bei älteren (zum Beispiel) nur zwei. Ferndiagnose ist immer schwierig, aber wenn du hier in der Nähe wohnst, haben wir das in 45min spätestens am laufen (wenn dasneue Radio ok ist, aber das überprüfen wir innerhab von 5 min).

    VG
    Ralf

    ...ich hab bei einigen Minis bereits den gleichen Effekt wie bei meinem gesehen: die Dichtung der Heckscheibe geht an der SchWeissnaht (in der Mitte unten) auseinander und Wasser dringt in den Innenraum. Bei mir ist die Lücke schon locker 5mm breit.

    Da mein Vorbesitzer konsequent auf die Verwendung von Kederbändern verzichtet hat, ist die ganze Geschichte auch recht lose. (Jaaa, auch die Windschutzscheibe... :rolleyes: )

    Ich wollte die Heckscheibe vorsichtig von innen rausdrücken und dann die Stossstellen der Dichtung reinigen (Benzin?) und dann mit Sekundenkleber wieder zusammenkleben.

    Spricht da irgend etwas gegen? Soll ich beim Einbau Dichtmasse verwenden?
    Die Kederbänder werde ich auch erst mal weg lassen, da irgendwann nach Abschluss der Arbeiten der Wagen lackiert werden soll.

    Danke danke! Gleichwohl zurück! Man freut sich!

    Anbei noch was zum schmunzeln... Ob das der erste Unterbrecherkontakt war, der mit dem Motor zusammen verbaut wurde? :eek:

    Auf alle Fälle lässt das Rückschlüsse auf die notwendigkeit anderer Einstellarbeiten zu... Ich kann mir nicht vorstellen, das jemand bei DEM Kontakt jemals Ventile eingestellt hat... :rolleyes:

    tintifax

    ...nur zur scherheit mal nachgefragt: da die Creme nicht mehr im Einsatz war, seit meine Kleine (heute 4 einhalb) keine Pampers mehr braucht, hatte sich (wohl begünstigt durch die aktuellen Temperaturen) oben eine Ölschicht abgesetzt (den Effekt kennen wir alle wohl auch von Nutella, was ich in diesem zusammenhang aber dann doch nicht ausprobieren werde. Obwohl..... dan käm endlich die Zunge mal zum Einsatz :D )

    Daher nehme ich an, das es sich zumindest um eine Emulsion handeln muss. Wie dem auch sei: man kann mit eingecremten Händen nichts anderes mehr verlustfre anfassen.

    Ich versuch heute mal irgendwo testweise diese Feinmechaniker-Handschuhe aufzutreiben....