Beiträge von Küstennebel


    Da scheint ein wenig mehr Arbeit drin zu liegen :confused:, aber wir packen das mal an. Wie entlüftet man denn dieses System? Bremse ist mir klar, aber Kupplung nicht. Du beschreibst das ja immer so exakt. Oder kann ich das übernehmen:

    wenn Du grade kein "Ezibleed-Spezial-entlüftungs-geraffel" zur Hand hast, Tuts auch ein Stück Holz

    dazu einfach das Kupplungspedal mit dem Lattenstück durchdrücken und unterm Sitz vor die Quertraverse Klemmen (Bei der Lattenwahl darauf achten, das es die richtige Länge hat) Oder einfach einen Helfer suchen, der Die Kupplung tritt...

    Erstmal schauen ob im Geberzylinder genug Flüssigkeit vorhanden ist, wie vanden-plas schon sagt.
    Dann Kupplung durchgetreten halten, die Enlüftungsschraube am Kupplungsnehmer Zylinder aufdrehen (vorher einen kleinen Schlauch und ein Gefäss dran, sonst gibts Sauerei), paar Sekunden warten und Die Schraube wieder zudrehen. Ert wenn die Schraube vorne wieder zu ist, Das Pedal wieder lösen.

    Das ganze so oft wiederholen, bis keine Luftblasen mehr kommen und fertig.

    gruß lizkin
    __________________
    bummeln liegt mir nicht...


    Und wie schmiert man die Verzahnung Primärrad/Kupplungsscheibe?

    Wenn der Motor kalt ist, dann setzt sich der Kleine beim Einlegen des 1. Ganges oder des Rückwärtsganges von allein -wenn auch langsam- in Bewgung und das trotz getretener Kupplung :mad:. Beim Einlegen des Ganges kratzt es auch gut hörbar. Der Kupplungspedalweg scheint wie immer unverändert zu sein. Im warmen Zustand ist alles normal :rolleyes:

    Der Kupplungszylinder, der li. im Motorraum oben sitzt, ist zur Hälfte mit Öl gefüllt. Ist das der Geberzylinder?

    Offensichtlich trennt die Kupplung nicht. Was tun?


    Danke :thumpsup: :thumpsup:

    Dennis -mein Sohn- inseriert den Mini für seine Arbeitskollegin. Die Aussage "auf 2 Pötten" hat Dennis von irgendjemandem übernommen, der sich den Motor mal angehört hat und dass er zu warm wird, könne wohl nur von seiner Arbeitskollegin stammen, denn er selbst hat den Wagen nie gefahren.

    Ich habe mir den Mini gestern mal angesehen. Motor sprang gleich an, läuft allerdings vom Geräusch her ein bisschen wie ein Trecker. Dennis meinte, man könne Zündkerzenstecker abziehen, z.T. ohne Auswirkung auf den Rundlauf.

    Soweit ich das noch im Kopf habe, ist der Zylinder 1 auf der Seite, wo sich die Riemenscheibe befindet :rolleyes:. Allerdings sind die Zündkabel mit 1-4 Punkten für die Zylinder vielleicht mal von einer Werkstatt oder wem auch immer markeirt worden und danach sitzt Nr. 1 genau auf der anderen Seite.

    Erst mal so gelassen und nach und nach einen Zündkerzenstecker ab und wieder aufgesteckt, um die sehen, was passiert. Auf 3 Zylindern sollte ein Motor ja irgendwie unruhiger laufen:

    1 oder 2 entfernt = Motor läuft wie zuvor
    3 oder 4 entfernt = Motor läuft deutlich unrund

    Danach geprüft:
    - alle Kerzen (1 und 2 schwarz, ein wenig seidenmatt, 3 und 4 richtig rußig)
    - alle Kerzen zünden
    - Kompression geprüft: kalter Motor = alle Zyl. 14 - 14,2

    Was ich nicht nachvollziehen kann:
    Zündreihenfolge nicht 1-3-4-2, sondern nach der Anordnung der markierten Kabel 1-4-3-2 :confused::confused:

    Ich muss ehrlich sagen, dass ich sicher nicht die richtige Motivation mitbringe, mich mit einem Wagen zu beschäftigen, der ja nur für eine Arbeitskollegin verkauft wird. Wenn es der Wagen meines Sohnes wäre, ok, das würde ich anders sehen.
    Andererseits interessiert es mich einfach von der Bastlerseite, was hier los sein kann und vor allem auch, ob die Zündreihenfolge stimmt? Und wie findet man im Verteiler noch den Zyl. 1? War das eine Kerbe am Rand?

    Vielen Dank schon mal für eure Antworten

    In dem Fall würde ich nicht mehr überlegen :thumpsup:;)

    Gruß, Diddi

    Wenn man sich schon die Arbeit macht, sind 2,5 mm2-Kabel auf jeden Fall besser.

    Zum Kabeldurchmesser hat mir ein Elektriker mal folgendes gesagt: wenn Du Dich durch ein im Durchmesser 1 Meter breites Rohr bewegst, musst Du kriechen, wenn es 2,5 Meter Durchmesser hat, kannst Du gehen. Was ist besser?

    Seitdem lieber mehr als weniger Kabelquerschnitt, richtig, oder??

    Was ist hier denn los???

    Alle Otto-Motoren haben Zündkerzen, egal ob Vergaser oder Einspritzer...!
    Und da es sich um ein ´93er Mini handelt, dürfte es ein Einspritzrt sein, der auch einen Verteiler hat....
    Da es um den Anschluß einer elektrischen Benzinpumpe handelt, sollte es sich um einen Einspritzer handeln....

    Hättest mal lieber bei Clausthaler bleiben sollen, dann wäre das nicht passiert...;)

    Also, genaue Angaben zu dem Mini sind immer noch von Nöten....


    Mea culpa.... dann hat Jörg doch Recht. Vielleicht liegt es daran, dass ich selbst nun seit ewig langer Zeit Diesel fahre... Errare humanum est... sollte ich doch lieber Clausthaler statt Rotwein trinken? :rolleyes: :headshk: :headshk:

    Elektrische Benzinpumpe, klar. Woher genau bekommt die ihren Strom denn?

    Soll das Sarkassmus sein, oder verwechselst du gerade Otto- und Dieselmotor?

    Mini1989:
    Baujahr 1993 ist in den meisten Fällen ein Einspritzer und sieht so aus.
    Zum Thema MKII solltest du dir auch mal das hier zu Gemüte führen.


    Grüße

    Jörg


    Nimms nicht persönlich, aber ich habe den Wagen vor 1 Stunde und 37 Minuten gesehen und wirklich, der hat einen Zündverteiler, 4 Zündkerzenstecker und.... lange Rede kurzer Sinn, es ist und bleibt ein Vergasermotor, ehrlich :thumpsup:

    Hab mir grad noch mal dein angefügtes Bild vom angeblichen Einspritzer angesehen. Könnte sein, dass du da etwas durcheinander wirfst, oder? Ich sehe zwar in meinem Alter nicht mehr so gut, aber für mich sind das Zündkerzen, die da im Motorblock stecken und die hat mal nur der Vergasermotor, gelle!! Ist wie mit der Clausthaler-Werbung: kann ja mal vorkommen.

    ue, ae und oe lassen sich hier nicht schreiben, nicht dass jemand denkt, ich haette was am Kopf. Bin z. Zt. in Bangkok und auf einer Thaitastatur geht das einfach nicht.

    Erst am 4.8. werden wir wieder in D sein und ich bin gespannt, ob mein Sohn bis dahin den Vergaser ausgebaut und zerlegt hat und noch viel gespannter, ob er den auch wieder zusammen bekommen wuerde. :rolleyes: z und y sind auch vertauscht, oh Gott.

    Super! Danke!

    Noch ne Frage:

    Was muss ich tun wenn er net funzt?

    Betse Grüße

    Max


    Prüf doch erst mal die Kontrollbirne im Schalter: am Behälter für die Bremsflüssigkeit sind oben am Deckel zwei gegenüberliegende Kabelkontakte. Abziehen und verbinden, notfalls mit einem Nagel. Leuchtet die Lampe jetzt? (ev. muss die Zündung an sein, das weiß ich nun nicht so genau). Wenn ja OK, wenn nein noch mal fragen.