Kann der Keilriemen sein. Lieber abnehmen -nicht nur nachspannen- und mal genau unter die Lupe nehmen, bevor er sich verabschiedet.
Beiträge von Küstennebel
-
-
Alles anzeigen
Vermutlich eine Summe von mehreren Ursachen.
Dass es bei warmem Motor (noch) funktioniert, liegt vermutlich an mangelhafter Schmierung der Verzahnung Primärrad/Kupplungsscheibe. Das alte Schmiermittel "klebt" kalt, schmiert aber noch einigermaßen wenn warm.
Ich "schmiere" hier bevorzugt mit Molykote Spray (Trockenschmierfilm).
Da klebt garantiert nichts :thumpsup:Voratsbehälter nur 1/2 voll ist schon etwas wenig. Wenn da Luft im System ist, wird die Betätigung schwammig und es fehlt an Ausrückweg.
Auf jeden Fall nachfüllen, entlüften und anschließend wieder nachfüllen.
Flüssigkeitsstand stollte etwa 1cm unterhalb der Nachfüllöffnung (Unterkante) liegen.
Wie schon empfohlen, am Nehmerzylinder unter der Manschette nachschauen. Wenn feucht = erneuern.
Auch mal innen, oben am Kupplungspedal fühlen. Hier feucht heißt Geberzylinder undicht.Dazu kommt dann noch Verschleiß in den mechanischen Übertragungselementen der Kupplungsbetätigung.
Fängt zwischen Pedal und Geberzylinder an, geht über die Anlenk- und Drehpunkte des Ausrückhebels und endet am Kugelkopf des Ausrückhebels in Verbindung mit der Aufnahme im Kupplungsdruckbolzen.Hier und da und dort 1-2 mm, macht unter´m Strich schon einen riesen Unterschied.
Gruß, Diddi
Da scheint ein wenig mehr Arbeit drin zu liegen
, aber wir packen das mal an. Wie entlüftet man denn dieses System? Bremse ist mir klar, aber Kupplung nicht. Du beschreibst das ja immer so exakt. Oder kann ich das übernehmen:wenn Du grade kein "Ezibleed-Spezial-entlüftungs-geraffel" zur Hand hast, Tuts auch ein Stück Holz
dazu einfach das Kupplungspedal mit dem Lattenstück durchdrücken und unterm Sitz vor die Quertraverse Klemmen (Bei der Lattenwahl darauf achten, das es die richtige Länge hat) Oder einfach einen Helfer suchen, der Die Kupplung tritt...
Erstmal schauen ob im Geberzylinder genug Flüssigkeit vorhanden ist, wie vanden-plas schon sagt.
Dann Kupplung durchgetreten halten, die Enlüftungsschraube am Kupplungsnehmer Zylinder aufdrehen (vorher einen kleinen Schlauch und ein Gefäss dran, sonst gibts Sauerei), paar Sekunden warten und Die Schraube wieder zudrehen. Ert wenn die Schraube vorne wieder zu ist, Das Pedal wieder lösen.Das ganze so oft wiederholen, bis keine Luftblasen mehr kommen und fertig.
gruß lizkin
__________________
bummeln liegt mir nicht...Und wie schmiert man die Verzahnung Primärrad/Kupplungsscheibe?
-
Meiner hat null wieder stand und hängt halt so rum
Gruß Marcus
muss uns das jetzt zu denken geben
:DDie Kunst des Schaltens habe ich aber auch noch nicht wirklich raus, wenn ich den Mini meines Sohnes mal fahre. Wegen der fehlenden exakten Leerstellung immer wieder eine Herausforderung, aber Übung hilft :thumpsup:
-
Wenn der Motor kalt ist, dann setzt sich der Kleine beim Einlegen des 1. Ganges oder des Rückwärtsganges von allein -wenn auch langsam- in Bewgung und das trotz getretener Kupplung
. Beim Einlegen des Ganges kratzt es auch gut hörbar. Der Kupplungspedalweg scheint wie immer unverändert zu sein. Im warmen Zustand ist alles normal 
Der Kupplungszylinder, der li. im Motorraum oben sitzt, ist zur Hälfte mit Öl gefüllt. Ist das der Geberzylinder?
Offensichtlich trennt die Kupplung nicht. Was tun?
-
-
Alles anzeigen
Für "Selbermacher":
1x kompletter Kopfdichtungssatz (je nach Qualität grob zwischen 30,- und 60,-€) hier aber nicht sparen

1x Kühler-Frostschutz
1x ÖlwechselWenn man Pech hat, kommt noch ein Thermostatgehäuse + Schrauben dazu, weil die Schrauben im Gehäuse festgegammelt sind und abreißen. Ausbohren geht oft schief und dann wird das Gehäuse geopfert

Jetzt das "Aber":
1x Kopf plan "schleifen" (zumindest mit Haarlineal überprüfen)
1x Block plan "schleifen" (zumindest mit Haarlineal überprüfen und die Stehbolzengewindebohrungen ansenken)Wenn also Kopf und Block i.O. sind, kostet es nur das o.g. Material und ein paar Stunden Arbeit. Bei der Gelegenheit sollte man auch die Ventilschaftdichtungen erneuern und die Ventile reinigen/einschleifen

Zumal die Schaftdichtungen in den meisten Dichtsätzen dabei sind
Ein geübter Schrauber wechselt die Kopfdichtung (ohne Zusatzarbeiten) in 3 Stunden.
Spezialwerkzeug: Drehmomentschlüssel, Ventilfederspannzange, Haarlineal (Dreherei/Schlossereibetrieb kann den Kopf prüfen ;))
Mit dem Block hatte ich persönlich noch nie Probleme. Ist aber keine Garantie

Gruß, Diddi
Danke :thumpsup: :thumpsup:
-
-
Olaf Lampe und HOT,
danke für eure Hilfe. Ich werde die Zündkabelanordnung einfach mal prüfen und bin dann gespannt, was er macht. Natürlich könnte es mit der defekten Zylinderkopfdichtung ja noch zusätzlich als Problem vorhanden sein. :thumpsup:
-
Dennis -mein Sohn- inseriert den Mini für seine Arbeitskollegin. Die Aussage "auf 2 Pötten" hat Dennis von irgendjemandem übernommen, der sich den Motor mal angehört hat und dass er zu warm wird, könne wohl nur von seiner Arbeitskollegin stammen, denn er selbst hat den Wagen nie gefahren.
Ich habe mir den Mini gestern mal angesehen. Motor sprang gleich an, läuft allerdings vom Geräusch her ein bisschen wie ein Trecker. Dennis meinte, man könne Zündkerzenstecker abziehen, z.T. ohne Auswirkung auf den Rundlauf.
Soweit ich das noch im Kopf habe, ist der Zylinder 1 auf der Seite, wo sich die Riemenscheibe befindet
. Allerdings sind die Zündkabel mit 1-4 Punkten für die Zylinder vielleicht mal von einer Werkstatt oder wem auch immer markeirt worden und danach sitzt Nr. 1 genau auf der anderen Seite.Erst mal so gelassen und nach und nach einen Zündkerzenstecker ab und wieder aufgesteckt, um die sehen, was passiert. Auf 3 Zylindern sollte ein Motor ja irgendwie unruhiger laufen:
1 oder 2 entfernt = Motor läuft wie zuvor
3 oder 4 entfernt = Motor läuft deutlich unrundDanach geprüft:
- alle Kerzen (1 und 2 schwarz, ein wenig seidenmatt, 3 und 4 richtig rußig)
- alle Kerzen zünden
- Kompression geprüft: kalter Motor = alle Zyl. 14 - 14,2Was ich nicht nachvollziehen kann:
Zündreihenfolge nicht 1-3-4-2, sondern nach der Anordnung der markierten Kabel 1-4-3-2

Ich muss ehrlich sagen, dass ich sicher nicht die richtige Motivation mitbringe, mich mit einem Wagen zu beschäftigen, der ja nur für eine Arbeitskollegin verkauft wird. Wenn es der Wagen meines Sohnes wäre, ok, das würde ich anders sehen.
Andererseits interessiert es mich einfach von der Bastlerseite, was hier los sein kann und vor allem auch, ob die Zündreihenfolge stimmt? Und wie findet man im Verteiler noch den Zyl. 1? War das eine Kerbe am Rand?Vielen Dank schon mal für eure Antworten
-
http://www.ebay.de/itm/2208620595…_fvi%3D1&_rdc=1
Ein 53 PS SPi mit defekter Zylinderkopfdichtung ( meine Vermutung )
Gruss
OlafWoran erkennt man das denn?
-
Ist doch eine gute Gelegenheit, beim Kühlwasserwechsel gleich mal die Anlage zu reinigen und eine neue, optimale Frostschutzmischung wieder herzustellen :thumpsup:
-
In dem Fall würde ich nicht mehr überlegen :thumpsup:;)
Gruß, Diddi
Wenn man sich schon die Arbeit macht, sind 2,5 mm2-Kabel auf jeden Fall besser.
Zum Kabeldurchmesser hat mir ein Elektriker mal folgendes gesagt: wenn Du Dich durch ein im Durchmesser 1 Meter breites Rohr bewegst, musst Du kriechen, wenn es 2,5 Meter Durchmesser hat, kannst Du gehen. Was ist besser?
Seitdem lieber mehr als weniger Kabelquerschnitt, richtig, oder??
-
Das sieht nur so aus....:D Aber wer so eine Vorlage gibt ist selber Schuld....:thumpsup:
Ist aber nur Spaß....:DSchon klar :thumpsup:
-
Machen wir....;):D:D:D
Ihr seid sooo gemein

-
und ein Autofahrer, der glaubt, dass ein SPI mit Zündkerzen nicht fahren kann...nee....nee... zuviel Nebel an der Küste. :D:D
Macht euch nur lustig :D:D:D
-
Was ist hier denn los???
Alle Otto-Motoren haben Zündkerzen, egal ob Vergaser oder Einspritzer...!
Und da es sich um ein ´93er Mini handelt, dürfte es ein Einspritzrt sein, der auch einen Verteiler hat....
Da es um den Anschluß einer elektrischen Benzinpumpe handelt, sollte es sich um einen Einspritzer handeln....Hättest mal lieber bei Clausthaler bleiben sollen, dann wäre das nicht passiert...;)
Also, genaue Angaben zu dem Mini sind immer noch von Nöten....
Mea culpa.... dann hat Jörg doch Recht. Vielleicht liegt es daran, dass ich selbst nun seit ewig langer Zeit Diesel fahre... Errare humanum est... sollte ich doch lieber Clausthaler statt Rotwein trinken?

Elektrische Benzinpumpe, klar. Woher genau bekommt die ihren Strom denn?
-
Nimms nicht persönlich, aber ich habe den Wagen vor 1 Stunde und 37 Minuten gesehen und wirklich, der hat einen Zündverteiler, 4 Zündkerzenstecker und.... lange Rede kurzer Sinn, es ist und bleibt ein Vergasermotor, ehrlich :thumpsup:
Hab mir grad noch mal dein angefügtes Bild vom angeblichen Einspritzer angesehen. Könnte sein, dass du da etwas durcheinander wirfst, oder? Ich sehe zwar in meinem Alter nicht mehr so gut, aber für mich sind das Zündkerzen, die da im Motorblock stecken und die hat mal nur der Vergasermotor, gelle!! Ist wie mit der Clausthaler-Werbung: kann ja mal vorkommen.
-
Es ist ein Mini Mk II von 1993. Vergaser?!
LG
Klar Vergaser. Wieso Fragezeichen. Hat doch Zündkerzen, da kanns doch kein Einspritzer sein :p
-
ue, ae und oe lassen sich hier nicht schreiben, nicht dass jemand denkt, ich haette was am Kopf. Bin z. Zt. in Bangkok und auf einer Thaitastatur geht das einfach nicht.
Erst am 4.8. werden wir wieder in D sein und ich bin gespannt, ob mein Sohn bis dahin den Vergaser ausgebaut und zerlegt hat und noch viel gespannter, ob er den auch wieder zusammen bekommen wuerde.
z und y sind auch vertauscht, oh Gott. -
Super! Danke!
Noch ne Frage:
Was muss ich tun wenn er net funzt?
Betse Grüße
Max
Prüf doch erst mal die Kontrollbirne im Schalter: am Behälter für die Bremsflüssigkeit sind oben am Deckel zwei gegenüberliegende Kabelkontakte. Abziehen und verbinden, notfalls mit einem Nagel. Leuchtet die Lampe jetzt? (ev. muss die Zündung an sein, das weiß ich nun nicht so genau). Wenn ja OK, wenn nein noch mal fragen.