Dann ist mein P990 wohl zu robust für diese Welt. Hält schon zig Fahrten.
Das kann sein. .. Wenn ich mir den Micro-usb so anschaue, möchte ich es nicht probieren. Sind ja doch etwas teuer die Geräte.
Dann ist mein P990 wohl zu robust für diese Welt. Hält schon zig Fahrten.
Das kann sein. .. Wenn ich mir den Micro-usb so anschaue, möchte ich es nicht probieren. Sind ja doch etwas teuer die Geräte.
Hallo Flo,
sollte das Relais fur den Lüfter in Ordnung sein, ist wahrscheinlich der Thermoschalter kaputt. Ich hatte damals das Glück, dass ich drei dieser Schalter in kürzester Zeit brauchte. Viele lassen sich einen anderen Gewindering in den Kühler löten, um einen Thermoschalter eines anderen Herstellers, VW, Opel, Mercedes, Renault usw, zu verbauen. Seit dies bei meinem gemacht wurde, läuft der Lüfter problemlos. ...
Vorschlag zur Güte:
Alte Ladestation schlachten und nur den Steckplatz mit USB Buchse in den Ascher kleben.
Bei den meisten Handys ist die Buchse so eng, dass sie es locker abstützt.
Moin,
due Idee ist nicht zu empfehlen, weil die Buchse im Smartphone damit sicher keine 100km überleben wird. Wie nützlich anschließend ein Smartphone ist, welches man nicht mehr laden kann sollte klar sein...;)
Hallo,
beim gelegentlichen navigiern mit dem Smartphone im Mini nervt mich, dass man es eigentlich nur auf den Beifahrersitz legen kann. Von der Breite würde es wohl in den Aschenbecher passen und wäre da auch wunderbar zu sehen. Leider ist der Ascher aber nicht tief genug, so dass es nicht hält.
Bisher fehlt mir noch die Erleuchtung, wie man das Teil so umgestalten kann, dass es ein Smartphone hält und trotzdem noch zumt einklappen ist.
Hat da evtl. jemand eine Idee und schon mal sowas gemacht?
Alternativvorschläge werden auch gern genommen.
Danke
Ich verwende von Zeit zu Zeit ein mobiles Navi im Mini. Dabei war eine Saugnapfhalterung, solche Universalhalterungen mit Saugnapf gibts auch für alle gängigen Smartphones.
Ich öffne dann immer das Handschuhfach und setze die Halterung auf die Innenseite der Klappe so, das ich es sehr schön im Blick habe.
Ich bin auch kein Fan von Saugnäpfen an der Windschutzscheibe, dann sieht man ja gar nix mehr...:D
Optisch sollte putzen helfen...:D
Vielleicht solltest du dein Hilfegesuch etwas konkreter definieren...;)
Ich werde auch dabei sein...
Wenn ich bis dahin wieder ein funktionierendes Microcheck habe, kann ich auch gerne alle SPI´s auslesen und nen Diagnoselauf machen, natürlich nur wenn das erlaubt ist...
Dann ist zwar die ECU "penibel", aber sie weiß ja nicht, ob auch der Sensor exakt misst und das Thermostat gleichzeitig exakt regelt ;)Aber trotzdem, wenn sie 88° exakt will, kann es unter Umständen trotzdem passen oder eben auch nicht...
Gruß, Diddi
Klar gibts da Toleranzen und es kann zufällig, wie von dir beschrieben, passen. Habs aber schon einige male erlebt, das der Motor mit einem 82°C-Thermostat mit ach und krach auf 84°C kommt. Die Chance das es nicht passt ist also recht hoch...:D
Ich fahre seit 7 Jahren mit 82 Grad und habe bis jetzt immer nur dunkelbraune Zündkerzen. Sommer wie Winter ob kalter Motor oder heisser Motor, er springt immer sofort beim ersten Schlüsseldreher an.
Aber ich bin für den, mir neuen, Hinweis sehr dankbar und werde ein 88er einbauen und sehen wie er verbrennt.:thumpsup:
Siehst du, die Zündkerzen sollten eigentlich Rehbraun, also heller als dunkelbraun, sein.
Wie grad schon geschrieben, 88°C ist für den SPI wirklich wichtig...
Die ECU muss daher auch nicht exakt 88° und mehr vom Sensor "sehen". Ich denke, ihr reichen auch schon ein paar Grad weniger, um "zufrieden" zu sein.
Gruß, Diddi
Nur bedingt richtig, die ECU läuft erst dann im Normalmodus, wenn diese 88°C erreicht werden, und da ist sie ganz penibel...
Ist teilweise echt lustig, wenn die Leute mit nem 82°C-Thermostat zum Diagnoselauf kommen, die Kisten werden selbst nach ner halben Stunde nicht so warm, das der Diagnoselauf startet...
Von daher ist ein 88°C-Thermostat unbedingt nötig beim SPI...!
Was habt ihr für monster engines, das ihr habt 260Nm an Vorderrad?? :thumpsup::D:D
Und das auf jeder Seite. ..:D:D:D
Lizenzverlängerung um weitere 2 Jahre.
Natürlich ohne Mängel.
(Na gut, bei der AU hatter der Prüfer Angst um sein Gerät)
Da muß ich ja auch bald hin, mach mir aber wenig Sorgen. ..
Mein Prüfer hat soviel Angst um seinen AU-Tester, das er lieber n anderes Auto dran hängt...:D
Scheint genau so zu sein...;)
Mal ein paar Fragen in die Runde:- Wer prüft die ausgebauten Konus-Federringe auf Grate und Verschleiß-Spuren und verwendet bei Verdacht neue Konus-Federringe?
Tausche ich pauschal nach jeder Demontage gegen ein Neuteil.
Mal ein paar Fragen in die Runde:
- Wer prüft die Kronen-Muttern auf Verschleißspuren und erneuert sie bei geringstem Verdacht?
Wird auch nach jeder Demontage ersetzt...
Mal ein paar Fragen in die Runde:
- Wer prüft die Antriebswellen-Gelenke auf Verschleißspuren am inneren Lagersitz und erneuert sie bei geringstem Verdacht?
Mache ich auch, hatte bisher aber noch keinerlei Laufspuren auf den Lagersitzen. Wird mit feinem Schleifflies sauber gemacht und dann ein Haarlineal drauf.
- Wer prüft die Antriebsflansche auf Grate im Sitz vom "rauspuhlen" des Konus-Fedreringes bzw. auf Verschleißspuren im Kontaktbereich des Radlagers?
Schaue ich mir auch an und wird bei Bedarf abgezogen. Wechseln musste ich die aber noch nicht.
- Wer machte eine Vergleichsmessung der Stärke des "Anschlagbundes" im Achsschenkel zum Distanzring des Radlagers?
Das mache ich nicht, da ich eh keine Möglichkeit der Korrektur hätte.
- Und wer verwendet das Spezialwerkzeug, diese dicke Unterlegscheibe, um das Lager ohne eingesetzten Konus-Federring zuerst einmal zu "setzen", bevor dann mit Konus-Federring erneut angezogen wird?
Hab zwar nicht das offizielle Spezialwerkzeug, benutze zwei massive Stahlscheiben und eine M18 Gewindestange...
Ruhig Blut Guido,
weißt ja selber wie das ist mit der Zahlungsmoral.Auf jedenfall hat Ben die Teile schonmal für uns auf Seite gelegt. Er wartet jetzt nur bis ich das GO gebe.
Du weißt doch, Vorfreude ist am schönsten, also nicht hetzen. ..
Ich hab quasi das gleich Problem andersherum - eine meiner ersten eigenen Bastelerfahrungen: Wir haben neulich auch den Tankgeber rausgeholt und "repariert" (da war ein Draht abgegangen). Danach beim Wiederbetanken aus Kanister alle 5l mal geguckt, und die Tankanzeige stieg brav wie gewünscht allmählich an, bis sie nach gut 20l dann auf "voll" stand. Laut Handbuch fasst mein Tank aber 31 l. Jetzt befürchte ich ein Bisschen, dass sie ewig auf "übervoll" steht und dann schlagartig auf "leer" geht ...
(wird man über die Zeit dann ja sehen, aber ich bin nicht scharf drauf, das Ganze nochmal auseinander zu nehmen. Von Elektronik hab ich auch keine Ahnung
)
Dafür gibt's am Tankgeber ne Einsellschraube, einfach mal alles durchlesen. ..
Guter Punkt! Um mal weiter OT zu werden: dazu ist in der aktuellen Oldtimer Markt ein guter Artikel.
Grüße
Andreas
Meiner ist 2009 das letzte mal kalibriert worden, reicht also noch...:D
Und wie gesagt, ICH verwende Timkenlager die ich vorne mit 260Nm und hinten mit 83Nm anziehe Punkt Wer es anders macht oder andere Lager verwenden möchte darf es gerne tun. ..
Ich kanns kaum erwarten, mein Rücken wird dankbar sein, nicht mehr den Fanghaken abzubekommen...:D
Mit dem Alubotyl unter der Haube ist diese auch noch etwas schwerer geworden, da würde sich der Haken noch etwas tiefer in den Rücken bohren...;)
Also ich weiss ja nicht woher die 260NM Drehmoment kommen aber im "Ich machs mir selbst Buch" steht auf Seite 150 unter Radaufhängung---> Nabenmuttern 207NM !!!! auf nächstes Splintloch anziehen...
Im ganz Dicken alten Werkstatthandbuch unter Allgemeine Daten Seite 8 Antriebswellenmutter 20,7 mkp--->was 207NM entspricht !!!!Also entweder gibts Qualitativ seeehr hochwertige Lager die die 260NM problemlos ab können.. oder eben nicht..wenn nicht is das ganz doll macht mann sich die Radlager schon beim Einbau kaputt.. beim aktuellen Preis und der allgemeinen verfügbaren Qualität der Teile wage ich das jetzt einfach mal zu bezweifeln..
P.S.: Eigentlich schade das niemand mehr richtig BÜCHER ließt..
besser is es sich in der Virtuellen Welt zu verkloppen.
Moin...
Kann es sein das dein Mini vorne noch Trommelbremsen hat? Dann ist das Anzugsmoment natürlich ein anderes... Für Scheibenbremsen mit Schrägrollenlagern gilt der Wert 260Nm und dann bis zum nächsten Splintloch, auch hier nachzulesen...
http://www.allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=GHK1140
Ein Schrägrollenlager funktioniert nur , wenn es nach genau zwei Möglichkeiten verbaut wird .
Die zweite Version ist die , das man einen absolut exakten Sitz hat und die Teile genau so gefertigt werden , das sich über die genauen Maße das exakte Laufspiel des Lagers ergibt .
Beides haben wir beim Mini nicht !
Aus diesem Grund verwende ich Timken Lager, meine Achskörper passen nahezu perfekt zu diesen Lagern. 260Nm Anzugsmoment und dann zum nächsten Splintloch, passt...
Hinten ist es noch wesentlich offensichtlicher, ein gewisses Anzugsmoment sollte trotzallem vorhanden sein. Hatte bei den QH-Lagern keine 30Nm wenn sie nicht klemmen sollten, das ist etwas wenig. Bei den Timken Lagern passen die 83Nm auch perfekt.
Die Achsnabe eines Minis ist eine Fehlkonstruktion und genau deshalb findet man auch nur sehr wenige ähnliche Konstruktionen im Automobilbau .
Darüber brauchen wir ja wohl kein Wort verlieren, sollte jedem klar sein...
Wenn man einen wirklich zuverlässigen und haltbaren Mini haben will , reicht es nicht , wenn man " Pseudo Original Ersatzteile " verbaut . Es gibt keinen Hersteller mehr , der für irgendeine Qualität sorgt .
Sollte auch jedem klar sein, das es keine Originalteile mehr gibt, aber es gibt Ersatzteile die von guter Qualität sind und solche, die man nicht unbedingt verbauen möchte...
der A+Motor im Mini kommt ebenfalls aus dem Metro und fährt einfach auch mit 10 W 40.
Meiner läuft sogar mit 10W50 vollsynthetisch...;)
Alles anzeigenAhja ....
... Du bezeichnest also etwas als " Pfusch " , wenn es Deiner Meinung ( oder einem Forums Hype ) nicht entspricht und seid Jahren ohne Probleme mit Garantie ( !!!!! ) funktioniert ?
Glaubst Du wirklich , das eine Werkstatt , Scheixxe einbaut und darauf noch Garantie gibt ?
Wieviel Radlagerschäden hast Du denn so die letzten 10 Jahre behandelt ?
Und noch ein weiterer kleiner Tipp :
Es gibt Renn Minis , die ohne Probleme , ein 24 Stunden Rennen mit QH Kugellagern an der Vorderachse abgespult haben und Renn Minis , bei denen nach dem Trainingslauf die Timken vollkommen im Arsxx waren .
... und nu ?
Sicherlich falsch eingebaut ...... und genau deshalb , weil ich nur Pfusche und Mist einbau hält der Kram .
Dein Problem ist, du kannst nicht lesen....! Und ja, ich glaube das es auch Werkstätten gibt die Mist einbauen, ich sage nur AutoAldi....
Wenn ich jetzt allerdings lese, das du du auf Anzugsmomente pfeiffst, scheinst du ja richtig Ahnung zu haben... Ist aber auch Müßig das hier mit dir zu diskutieren...
Wie gesagt, ich verwende Timkenlager und gut... Selbst die Metrolager haben bei ET 4 nicht lange gehalten, die Timken tun dies jetzt seit knapp 10.000km, die ich sicherlich jetzt zum ersten mal richtig eingebaut habe...
Kleine Bemerkung am Rande, ich komme aus dem Maschinenbau und habe sicherlich schon mehr Lager eingebaut als du jemals gesehen hast...;)
Ahja ......
.... ich frag mich gerade , warum bei mir die ganzen Radlager halten , obwohl ich seid über 10 Jahren keine Timken , oder andere Schrägrollen Lager , mehr verbaue
:D.
Dabei ist es vollkommen egal , welches Metro Kugellager man an der Vorderachse benutzt !
... und auf die 83 Nm an der Hinterachse pfeif ich ebenfalls schon seid Jahren , das wird so angezogen , das es ordentlich läuft .
Wo ist denn jetzt das Problem überhaupt ?
Ist ja wunderbar das das bei dir so ist, ich habe halt andere Erfahrungen gemacht... Mir wurden QH-Lager als Timkenlager verkauft und die waren einfach nur Schrott!!! Und nachdem ich meinen Teilelieferanten gewechselt habe, bekomme ich auch das was ich bestelle...
Ich verwende vorne auch keine Metrolager...;)
Wie ich auch schon schrieb, für mich kommen nur noch Timkenlager in Frage und wenn andere rumpfuschen und trixen solls mir auch recht sein.
Der Thread-Starter kann sich hier die Antworten durchlesen und das verbauen was er für sinnvoll hält...;)