Was verbraucht der Kleine innerorts/außerorts erfahrungsgemäß?
Wenn diese Frage entscheident ist, ist der Mini definitiv das falsche Auto für dich...
Was verbraucht der Kleine innerorts/außerorts erfahrungsgemäß?
Wenn diese Frage entscheident ist, ist der Mini definitiv das falsche Auto für dich...
Ölleitung und Bremsankerplatten sind verkauft...
Habe heute beim Suchen eines Teils einiges gefunden, was ich sicher nicht mehr brauchen werde....
Zum ersten eine Öl-Stahlflexleitung vom Block zum Ölfilter
Preis 30,-€
Dann zwei Bremsankerplatten hinten, neu gepulvert
Beide für 35,-€
Dann habe ich noch einen Motorknochen, sollte vom 1100er sein, ist zumindest etwas länger als der vom SPI, diesmal nicht gepulvert, sondern mit POR15 geschtrichen...
Preis 3,-€
Alle Preise VB zzgl. Porto
Das ist gar nicht lustig!!! Da gibt es gewisse "Männer mit langen schwarzen Mänteln" die so was gerne kaufen.
Ehrlich...? Ich hab da noch ne Forderung von rund 30.000,-€, ob ich dafür wohl 10-15.000,-€ bekomme? Das wäre doch was und der Schuldnerin würde ich die Männer mit dem Mantel gönnen...:D
Dann fehlt mir noch ein Kontakt...
Hast du auch noch eine Stoßdämpfer Aufnahme?
Leider habe ich nicht einen Kontakt überbehalten, sollest du bei merlinmotorsport.com bestellen, sag bescheid...
Dämpferaufnahmen habe ich leider nicht, neu sind die aber auch nicht sooo teuer...
Moin Jörg,
das mit den Stiften stimmt schon, aber es ist sinnvoller, zwei 3mm Hohlspannstifte zu nehmen, die dann genau in die Aussparung des Mitnehmers passen. Die Stifte, es gehen auch Gewindestifte in M3, müssen oben in die Nabe. Der Mitnehmer hat zweimal die gleiche Aussparung, da musst du testen welche nach oben muss, dazu Blinker setzen und den Mitnehmer in entsprechende Richtung drehen. Nach gut 90° muss ein leises Klicken zu hören sein und beim Zurückdrehen geht der Blinkerhebel wieder zurück gehen.
Ich habe auf die Stifte noch Schrumpfschlauch gemacht, damit diese nicht unter den Mitnehmer rutschen...
Hier mal zwei Bilder, sagen ja oft mehr als 1000 Worte...
Nicht an dem Schleifring und dem Abnehmer stören lassen, das war ne andere Baustelle...:D
Wegen dem Stecker frage doch mal Guido, der hat sowas vor kurzem auch gesucht...
Gruß Samuel
Richtig, leider sind die Stecker schon verbaut...
Mike, wenn du nur das Plastik brauchst, also ohne Kontakte, da habe ich noch eins von...
Bin dabei!
Beste Grüße vom FanClub Mini Bavaria
Wohin kann ich überweisen / bestätigen oder sonstwas???Gruß Stefan
Alle Anmeldungen fürs Treffen bitte an:
Ohne Worte da Text zu kurz...
Der Urlaub ist seit gestern auch genemigt...:thumpsup:
Alles anzeigenDa wäre ich mir nicht so sicher
Der Mittelpunkt der Kugelbolzen liegt deutlich weiter auseinander. Zumindest so auf den ersten Blick. Und das hat deutlichen Einfluss auf die Fahrwerksgeometrie
Du musst das Auto daher von der Fahrwerkshöhe nochmal deutlich "tiefer legen" (HiLos kürzer drehen) um wieder auf die gleiche Fahrzeughöhe zu kommen.
Da die oberen Dreieckslenker aber schon jetzt über die Waagerechte hinaus sind, wird der Sturz deutlich negativer werden. Da kommt einiges an Einstellarbeit auf dich zu;)
Auch die oberen Anschlaggummis werden dann schon fast auf Kontakt sein, wenn sie es dann nicht sogar schon sind...
Vergleiche deine mal mit diesen von Minisport
http://www.minisport.com/mini-spare-par…AM2390AKIT.htmlGruß, Diddi
Da übersiehst du etwas, es sind umgebaute Mini-Achskörper, die so umgebaut wurden, das die Originalmaße erhalten bleiben...;)
Alles anzeigenIn der Tat ein interessanter Umbau! :thumpsup:
Eigentlich werden die originalen Sitze der Achsschenkel an den Mini-Achskörpern für den Umbau ja nur weiter aufgefräst und ein passendes Gewinde eingeschnitten, oder?
Darf man fragen, wer diese Umbauarbeiten gemacht hat?
Meinst du diese hier?
Grüße, Michael
Infos zum Umbau gibts hier http://www.oranje-mini.nl
Und ja, es sind genau diese Traggelenke von Allbrit...
Ich habe bei meinem Mini die Bremsen hinten wieder halbwegs gangbar gemacht. Auch die Exzenterschrauben drehen sich. Meiner Meinung nach ist aber der Weg sehr gering (nach links und nach rechts jeweils ca. 1 mm). Wie weit müssten sich die Bremsbacken auseinanderdrücken lassen. Ich denke, ich werde den Exzenter mal austauschen, da diese schon sehr rund aussehen. Weiß jemand, wie man den herausbekommt, bzw. wie der befestigt ist und man einen neuen wieder hineinbekommt? Ist dieser hineingepresst, mit einem Splint (?) gesicherert,...?
Hallo Jack...
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber wenn du nicht weisst wie die Bremse aufgebaut ist, lass die Finger davon...!
Such dir jemanden der sich damit auskennt und schau ihm über die Schulter, dann kannst du lernen.
Probieren wie es geht hört bei sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremse einfach auf!!!
Hi Guido, was kosten die 4 Kugelbolzen/ Traggelenke dann noch?
Rund 90,-€ bei Allbrit...
Wie Jo schon sagt...
Ging mir auch schon so, nach 2-3 Wochen Landstraße.Ansonsten einstellbare Zugstreben und Querlenker nicht vergessen, da die Achskörper eine etwas andere Geometrie haben...
Und unbedingt schauen, dass die Lager nicht zuviel Luft haben.
Hatte schon ein Paar neue, bei denen die Lager Spiel hatten....
Nicht ganz richtig, es sind keine Metro-Achskörper, es handelt sich um umgebaute Mini-Achskörper...! Daher wird sich die Achsgeometrie nicht wesentlich verändern...
Wenn meine neuen Achsschenkelbolzen durch sind, denk ich auch drüber nach.:D
Ich habs extra im Winter gemacht, weil ich meine Achskörper ja weggeschickt habe, das geht dann nicht over Nigth... Meine Traggelenke waren noch ok, wollte aber den Umbau haben...:D
Was kostet denn der Spaß?
220,-€ wenn man seine Achskörper hinschickt plus die Traggelenke...
Und vier Stellen weniger zum Abschmieren. Bin auf deine Erfahrungen damit gespannt.:thumpsup:
Das mit dem Abschmieren kommt noch dazu...:D
Jetzt brauch ich nur noch eine 46er-Langnuß, weil ich die wohl nicht mit ner Pumpenzange festmache...;)
Grad eben eingetroffen....
Nie wieder mit Unterlegscheiben rumfummeln...:thumpsup:
Ich habe einen Doppelten gekauft.
+ ist mit 10 Ampere Sicherung ausgerüstet.
Handschuhfach finde ich nicht so gut, da bei Gebrauch des Navis, die Klappe offen bleiben muss wegen des Kabels.
Ich habe diese Doppeldose auf den Heizungskasten geklebt. Die Kabel habe ich dann ins Handschuhfach gelegt, da ich das Navi eh auf die geöffnete Handschuhfachklappe mit der Saugnapfhalterzng mache.
Zum einen hasse ich es, diese Kabelei quer durchs Auto zum Navi, zum Anderen ist die Windschutzscheibe des Minis eh so klein, das ich mir da nicht auch noch ein Navi ins Sichtfeld pappen muss...
Moin...
Ums komplette zerlegen wirst du da wohl nicht drumherum kommen. Dann die Ankerplatten über Nacht in Metall Ready einlegen, http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/produ…er--236-ml.html
Danach sollte alles wieder gangbar sein. Der Lack der Ankerplatte wird dabei natürlich zerstört, muß also neu. Auch die Einstellschraube und die Keile sollten anschließend erneuert werden, http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=17H7620
Beim Einsetzen alles mit etwas Keramikpaste gegen erneutes Festrosten schützen.
Hallo Zusammen,
suche für meinen MINI noch einen
klassischen Ölwannenschutz, gerne auch
mit ausgestanztem Mini Zeichen und leicht Rostig.Bei Interesse
Kann man ja lackieren....;):D
Hallo,
hab noch einen in der Garage, mit ausgestanzten Mini-Cooper Schriftzug und schwarz gepulvert.
Bei Interesse kram ich das Teil gerne raus und mache ein paar Bilder...