Ihhhhh..:(;)
Was Ihhhhh, dunkel, kalt oder Nachtdienst...?:D
Ihhhhh..:(;)
Was Ihhhhh, dunkel, kalt oder Nachtdienst...?:D
Moin....
Dunkel, kalt und Nachtdienst...;)
Wo gibt es denn solch eine Folie? Wie heisst die Folie?
Diese Folie gibts bei Ebay, da hab ich meine auch her....
Moin Eulen
hier hat ja seit letztem Jahr keiner was geschrieben.... Das muss sich aber ändern, ab Freitag hab ich wieder Nachtdienst...
Och, das sieht aber propper aus, könnte ich mir auch vorstellen. Aber Folie... ist das denn dauerhaft? Sowas Edelstahliges zum ringsum Draufklemmen wär' mir da schon sympathischer...
Haltbarkeit gibt 3M mit 5-7 Jahre an.
Die VA-Umrandungen gibt's überall zu kaufen, aber ich habe mich bewusst gegen diese Teile entscheiden. Wenn die richtig verklebt sind, bekommt man diese nicht wieder runter, ohne die Tür zu beschädigen...
Hallo...
Da ich es eigentlich recht schön finde, wen der vordere Fensterrahmen eine Chromeinfassung hat, habe ich mal ausprobiert, wie das mit Folie aussieht.
Die Schachtleiste ist Chrom und die hinteren Fenster sind mit einem Edelstahlband eingefasst, da sieht es immer so aus, als wenn an der Tür was fehlen würde. Ich hatte mir auch vor Jahren mal diese VA-Blenden dafür zugelegt, sie aber nie verbaut. Löcher wollte ich mir dafür nicht bohren und die Teile vollständig zu verkleben, damit auch kein Wasser drunter läuft, gefiel mir auch nicht.
Da es ja mittlerweile sehr gute Folien gibt, dachte ich mir, das probier ich mal...
So bin ich zu dem Schluss gekommen, das es recht gut aussieht und ich die Tür nicht beschädigt habe... Die Qualität der Arbeit gefällt mir noch nicht ganz so 100%ig, war aber auch das erste mal das ich was mit Folie gemacht habe. Wenn die Beifahrertür besser wird werde ich die Fahrertür nochmal machen, wenns auch nicht besser wird, werde ich wohl mal zum örtlichen Folierer fahren.
Tips und Anleitungen , wie man es besser, oder richtig, macht sind sehr willkommen, grade an den Bögen hatte ich so meine Probleme...
Hier mal ein paar Bilder...
Ist auch leider das schönste Deckelchen, die andern sind etwas schlechter...
Dieter: Packet ist da, feines Teil!
Bring sie Dir am Do mit... :thumpsup:
Das habe ich damit gemeint...:D
@ robse...
sehr schön:thumpsup:
okay die Sicherungsfeder vom Deckelchen neu verzinkt wär noch ne option:D
Kann man pulvern...;)
Vielleicht hatten die kein anderen Embleme mehr?
Ist der Grill 8-reihig? Sondermodelle sind alle kompliziert. Hast du Doppelstreifen oder einzelne (Dekor)? Welche Farbe?
Hat ein 8-Lamellengrill, war auch original so verbaut...
Auch hat er einen Doppelstreifen in Silber...
Ja, das war die Frage. der 35th ist ja eigentlich kein "Cooper" und somit war das Dach in Wagenfarbe. Das Diamond White vom Mpi passt irgendwie nicht zum BRG daher die alternative Dachfarbe in Old English white. Nur da gibts auch schon mal wieder tausende verschiedene.
Da liegst du etwas falsch, der 35th ist ein Cooper. Hat original auch das Cooper-Logo an Haube und Heckklappe...;)
Ich wechsel direkt auf GoPro3 Black da ist AllIn - und was kost schon die Welt
Das ist richtig... Aber nur bei der Black Edition und die kostet ja auch gleich richtig...
Für mich lohnt der Umstieg auf die 3 nicht, so viel unterschied zur 2 ist da ja nicht...
Gar nicht so einfach diese Fernbedienung mit Wi-Fi BacPac zum Laufen zu bringen.
Wenn hier noch jemand ist, der sich so ein Teil zugelegt hat, kann er mir vielleicht ein paar Tipps geben, ich kriegs jedenfalls nicht so hin, wie es sollte...:(
Läuft...:thumpsup::D
Wie lautet der Farbcode vom BRG eines Mini 35th? Welche Dachfarbe gehört dazu? Wie lautet der Farbcode von Old English White?
Moin Stefan,
wie Turi schon schrieb, der 35th hat den Farbcode HAM, das Dach ist bei dem auch in HAM.
Zum Weiß kann ich dir nix sagen...
Hallo Ronny,
kleben kannst du vergessen, die Klebestelle leitet dann ja keinen Strom.
Hier ist löten angesagt, aber bitte mit Vorsicht zu Werke gehen.
Erstmal die Lötfläche an der Scheibe reinigen. Die Anschlußlasche auch gut reinigen.
Dann die Lasche mit einem Lötkolben erwärmen und auf die zu verlötende Seite Lötzinn verlaufen lassen.
Jetzt das gleiche an der Lötstelle der Scheibe machen. Hier ist aber etwas Vorsicht geboten, immer nur Stück für Stück erwärmen und dann wieder abkühlen lassen. Nicht mit Wasser abkühlen, dann reissts...
Wenn das geklappt hat müssen die beiden Teile nur noch zusammen finden.
Dazu die Lasche auf die Lötstelle der Scheibe legen. Dann mit dem Lötkolben die Lasche erwärmen bis das Lötzinn zerfließt. Sobald das passiert sofort den Lötkolben wegnehmen, es soll ja so wenig Hitze wie möglich in die Scheibe gehen....
Das sollte es dann gewesen sein, so hats bei meiner Scheibe funktioniert.
Aber auf keinen Fall die Scheibe mit irgendwas abkühlen, einfach liegen lassen und warten.
Hallo Guido
lässt sich dein "NSL in Rücklicht"-Umbau nicht auch für die vorderen Blinker realisieren ?
Folgender Hintergrund:
Ich hätte gerne eine Standlichtfunktion in meinen vorderen Blinkern (frühe Version). Ich möchte aber nicht auf LED-Blinker umrüsten, sondern die normale Blinkoptik beibehalten.Als Standlicht würde ich warmweiße LEDs bevorzugen. Die Fadenbirne müsste dann aber orange sein.....ok, das lässt sich aber auch durch Glühlampenlack machen. Lässt sich das umsetzen ?
Moin...
Sicher lässt sich da was umsetzen, genügend Zeit vorausgesetzt...
In UK gibt es Blinker für den Mini, wo Zweifadenbirnen rein passen. Hatte selbst solche mal verbaut...
Wenn du die normale Blinkoptik behalten möchtest, passt das LED-Standlicht aber nicht dazu. Du wirst um die Glühbirne die drei Punkte der LED´s sehr genau sehen können. Weiter musst du ausprobieren, welche Helligkeit das Standlicht haben muß, um den Blinker noch einwandfrei zu sehen.
Das ist alles mit viel Probiererei verbunden, wo mir momentan die Zeit für fehlt.
Grad den Urlaub dafür eingetragen, bin also wieder mit dabei...
Wenns kein Frühstück gibt wird halt etwas länger geschlafen und wir fangen mit nem Steak zum Mittag an...;)
Vergiss es!
Es gibt keine guten mehr!
Der Markt ist leergefegt.Was jetzt angeboten wird,sind Liebhaberfahrzeuge mit utopischen Preisvorstellungen.
Das ist das größte Problem... Ich geb aber die Hoffnung nicht auf.
Hat irgendeiner ne Ahnung, wo das Masseband vom Kombiinstrument am Motor sitzt? Soll unter dem LuFi sein, hab aber nix gefunden...
So eine Mistkarre...
Kabelbaum untersucht, nix. Wegstreckensensor gewechselt, nix. Platine vom Kombiinstrument nachgelötet, auch da nix...
Am Wegstreckensensor kommen allerdings nur 7,8V an, sollten doch sicher 12V sein...
VW sagt teiletauschen, wegen der zappeligen Tankanzeige soll gleich das komplette Kombiinstrument neu, weil der Konstanter in der Platine intigriert ist, kostet ja nur 600,-€
Das nächste Auto wird wieder ein Golf II, der hat diesen ganzen Elektronikmist nicht...
Alles anzeigenIch mag das Löten nicht so richtig bei solchen Verbindungen
Die Litze wird meist etwas steif, weil das Lötzinn durch Kapillarwirkung bis unter die Isolierung gezogen wird. Bei den Vibrationen im Motorraum bzw. am Motor selbst, kann das irgendwann zu Problemen führen. Kann aber auch lange halten.
Ich verwende die gleichen Kabelschuhe, tauche sie nach dem Crimpen in Polfett und dann kommt ein Schrumpfschlauch drüber. Das flüssige Polfett zieht dabei auch bis tief unter die Isolierung
Ist vielleicht auch eine Glaubensfrage wie beim "richtigen" Öl...
:D
Beides ist aber definitiv besser als die isolierten Kabelschuhe :thumpsup:
Gruß, Diddi
Moin Diddi,
bisher hatte ich noch keine Probleme mit Brüchen durch Vibrationen. Was jetzt an der Zündspule gebrochen ist, ist der Kabelschuh selbst, zwischen Kabel und dem unteren Teil.
Den Rest mache ich genau so wie du, Polfett und Schrumpfschlauch...
Der Test mit dem Kurzschließen sagt aber nichts aus, wenn zwischen Kabellitze und Kabelschuh die Verbindung durch Oxydation unterbrochen istIm Zweifelsfall einfach mal den Kabelschuh erneuern und schauen, dass im Bereich der Crimpung die Litze auch noch Kupferfarben und nicht dunkelbraun bis grün angelaufen aussieht
Wenn nicht, Kabel kürzen und erneut abisolieren. Wird´s zu kurz, ein neues Kabel einziehenGruß, Diddi
Moin...
Und genau aus diesem Grund verwende ich nur noch Kabelschuhe ohne Kunststoffisolierung, die kann man wunderbar verlöten und das Problem mit der Oxidation ist ausgeschlossen...:D