Beiträge von Mini-Guido

    Moin Eulen...

    hier gibts einige Minis, aber die sieht man kaum. Kennen noch viel weniger...
    war schon interessant in BS, wieviele Minis mit LIP auf dem Kennzeichen waren.
    Aber hier für die Gegend eigentlich normal, Lipper sind stur und kontaktscheu...:D


    Daraus ergeben sich dann die Anforderungen an die Viskosität und die Tatsache, daß alle teil- oder gar vollsynthetischen Öle untauglich sind.

    Guten Morgen...

    Auch wenn ich nicht ansatzweise die Erfahrung von Herrn Hohls habe, möchte ich meine Erfahrungen zum Thema vollsynthetischem Öl kund tun.

    Mein erster SPI fuhr mit Millers 20W50. Da konnte ich feststellen, das dieses Öl bei zunehmender Temperatur der Öldruck erheblich nachließ. Auch war der Ölverbrauch erheblich, was ich mir unter anderem durch Ölverdampfung erkläre.

    Bei meinem 35th ist der Motor nicht mehr original, ist ja im Profil nachzulesen. Auch hier habe ich anfangs das 20W50 verwendet, welches ich aber sehr schnell wieder rausgeschmissen habe. Gründe dafür waren, das der Öldruck bei Temperaturen von ca. 120°C fast zusammengebrochen ist und der Ölverbrauch lag bei gut 1,5 Liter. Der Motor verliert aber keinen Tropfen Öl.
    Da ich mich dann auch mit dem Motorenbauer, der den Motor 1997 aufgebaut hat, in Verbindung gesetzt habe und mir auch von anderen Fachleuten Empfehlungen gegeben wurden, habe ich auf Castrol Formula1 10W50 vollsynthetisch gewechselt. Das ist ein Motorradöl...
    Seitdem ist der Ölverbrauch gegen Null. Auch ist kein Öldruckverlust bei Temperaturen von >120°C festzustellen.
    Nach Aussage des Motorenbauers ist der Motor nach seinem Aufbau nur mit vollsynthetischem Öl gefahren worden. Derzeitige Laufleistung ist 39.000km.

    In wie weit ein Wechsel auf vollsynthetischem Öl bei einem Motor mit xxKm ratsam ist, kann ich nicht genau sagen, nur wäre ich hier doch etwas vorsichtig...

    Somit denke ich, das man nicht pauschal sagen kann, in einen Minimotor gehört kein vollsynthetisches Öl.

    Moin...

    Derzeit habe ich nur noch einen Konstanter über... Hätte ich nicht gedacht, das so schnell so viele gebraucht werden.:eek:

    Da ich in den nächsten zwei Wochen wohl nochmal bei Reichelt bestelle, werde ich nochmal Bauteile für 20 Spannungskonstanter mitbestellen.
    Wer also noch welche braucht, einfach bescheid sagen...


    Moin Ralle...

    Wenn du an den Temp.Sensor Masse und Zündungsplus anschliesst, hasst du einen klassischen Kurzschluss...

    Anschluss des Instruments mit Konstanter sollte wie folgt aussehen:
    Rotes Kabel vom Konstanter an Zündungsplus. Schwarzes Kabel vom Konstanter an Masse.
    Das gelbe Kabel vom Konstanter (10 Volt) an den Plusanschluss des Instruments. Masse des Instuments an den Temp.Sensor. Hie auf eine gute Masseverbindung des Sensors achten.

    Das grüne Kabel vom originalen Konstanter NICHT mit anschließen, zwei Konstanter hintereinander macht keinen Sinn. Du musst also ein neues Pluskabel legen.
    Ich hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt, wenn nicht, einfach nochmal fragen...

    guido ich nehm auch einen ,

    für die anderen :
    ich bin mir sicher das guido auch einen anschlussplan hier über kurz oder lang einstellen wird ggg ,

    ähm ja guido ,
    ich bräuchte dann auch nochmal son anschlussplan für die lichtschalter relais mässig haben wir kurz in braunschweig drüber gesprochen ,

    gruss
    harry

    Ach ja, das hatte ich schon völlig vergessen, gut das du es sagst. Mach ich heute fertig.
    Eventuell bau ich dir was, gucke mal, was ich noch an Teilen da hab...

    Hallo Ralle,

    als erstes solltest du mal prüfen, ob der Sensor richtig Masse hat. Bei mir war es nötig, eine art U-Scheibe mit Kabelanschluß zu verwenden.
    Anschluß hast du schon ganz richtig verstanden, einmal Zündungsplus und Masse gibts über den Sensor. Da sich der Widerstandswert ändert zeigt die Anzeige die Temperatur an.
    Der Konstanter wird einmal an Zündungsplus und einmal an Masse angeschlossen. Auf der anderen Seite kommen dann die 10 Volt raus.
    Und nein, alle Smith-Instrumente laufen mit 10 Volt, Ausnahme ist das Amperemeter und das Voltmeter...

    Lang lang ist schon her...

    Da mich diese einfachen elektronischen Blinkrelais nerven, habe ich jetzt auch eins umgebaut.
    Irgendwie fehlte mir dann doch irgendwann das Ticken, darum habe ich mir ein Elektronisches mit Ticken geholt. Leider ist irgendwas an den Teilen recht empfindlich, so das nach dem Waschen oder wenns regnet das Teil einfach anfing zu ticken, ohne das irgendwas blinkte.

    Hatte leider kein Lukas-Blinkrelais mehr, aber das von VW funktioniert genau so. Zusätzlich habe ich wieder die geforderte Funktion, das wenn ein Blinker ausfällt, sich die Blinkfrequenz stark erhöht...
    So ist wieder alles so, wie es sein sollte...:thumpsup: