Beiträge von sailorbrand

    Sowas dachte ich auch schon. Obwohl ich den Verteiler so (also mit dieser Platte) gekauft hatte (neu).

    Heisst also dass da (sofern man wollte) der Unterbrecher vom 45D passen würde.

    Auch wenn ich wieder dieses Elektronikmodul bestellt habe.

    Auf dem letzten Bild ist zu sehen, dass die Grundplatte dort eine Erhebung hat, wo das "Gelenk" des Unterbrechers sein soll.

    Der Unterbrecher hat dort jedoch so einen Pin. Ergo sollte dort ein Loch in der Grundplatte sein....

    Der 45D hat dort im Unterbrecher ein größeres Loch.


    Ob es eine Möglichkeit gibt den Hallgeber vom Accuspark-Set zu testen?

    Ich wollte meinen Verteiler mit diesem Accuspark-Dingens umbauen. Soweit so fertig diskutiert.

    Einmal falsch herum angeschlossen (ich weiss wie blöd das war), und schon tut das nix mehr.

    Also fix wieder zurückrüsten auf mechanischen Unterbrecheer. Denkste.

    Den alten Unterbrecher habe ich -mit Blick in die Ersatzteilkiste- entsorgt.

    Nun stelle ich aber fest, dass die beiden Unterbrecher (GCS2261 "blue") nicht passen!?

    Die Grundplatte ist anders geformt von den Schraubenlöchern usw her.

    Obwohl das ein 59D MG Metro Verteiler sein soll (laut Rechnung und laut Bildvergleich).

    Das könnte nun eine ältere Variante sein (Obwohl neu gekauft vor ein paar Jahren). Jemand eine Idee welcher Unterbrecher da passen sollte?

    Rein optisch würde ich auf den für den 45D tippen da dieser das Loch hat das zu meiner Grundplatte passen könnte....

    Möchte ja hier nicht als Unk rufen aber ich sehe die Treffen auf Grund der politischen Lage noch nicht als sicher durchführbar. Klar planen jetzt planen muss man schon. Je nach meinem persönlichen Jahresurlaub Termin ist Riol zu 80% und BS zu 20% im Kalkül.

    Die Vorbehalte wegen Covid sind ja inzwischen Alltag und habe ich natürlich vorausgesetzt. Aber irgendwie muss man ja mal Ideen entwickeln, falls das "Leben" mal weitergeht.

    Ich selbst sehe mich bei 90% Riol und 30% BS.

    IMM eher noch <1%

    Also zwischen Braunschweig und Riol.

    Ich selbst habe nicht soviel Zeit auf alle 3 Treffen zu fahren.

    Wo würde ich denn euch so hauptsächlich finden?

    Ich tendiere zu Riol und Braunschweig.

    Es gibt ja für die Verto Kupplung Reibscheiben in 2 verschiedenen Durchmessern.

    Eigentlich sollte ein 1295er ja die größere haben. Aber eigentlich erst ab 90 usw. Also alles ungenau.

    Kann ich vor dem Ausbau irgendwie anders auf das verbaute (und nötige) schliessen? Über den Anlasser vielleicht? Oder passt die "Grosse" auch in das Gehäuse in dem die "Kleine" war (falls)?

    wollte mal nen Tisch draus bauen. Wurde aber nix.

    Ist ein 6-Zylinder-Reihen-Block von einem BMW. Muss ziemlich Hubraum haben. Ziemlich groß das Ding.

    Nur Abholen. Nix versand. Dafür für nen 10er zu haben.

    Das Ritzel dürfte kaum das Problem sein. aber ja, es kann so ohne weiteres rausgezogen werden, nachdem die Schraube da raus ist.

    Kann sein dass dann Öl raus läuft.

    Das innere Antriebsritzel geht indes nur mit "großer Op" raus.

    Motornummer: 12H996AA (MG Metro A+)

    Kopf: 12G940 (9 Bolzen) mit 36/29 Ventilen 252/268° (CAM6648)
    RC40 seitl mit VSD, 3in1-Fächer, Ansaugbrücke vom Inno 120L mit Cooper-LuFi; Hif44 mit BDL; Verteiler 41920A (59D4)
    Champion N9YC; ZündSpule 3,5 Ohm

    Nachdem ich ja (anderer Thread) schon länger mit meinem Vergaser rumhantiere, hat sich die Reihe der früheren Probleme geklärt:

    1. Auf meinem Hif6 waren die falsche Glocke/Kolben (vermutlich vom HS6) verbaut. Kein Wunder war das kaum in den Griff zu kriegen.


    2. Als das durch den Kauf eines anderen Hif44 erledigt wurde (habe von diesem erstmal Glocke/Kolben genommen) war alles soviel bessere, dass ich ganz erstaunt war wie sich das anfühlen muss. Leider aber mit viel fettem Lauf. Der Gaser liess sich gar nicht mager genug drehen um nicht zu qualmen und die Nadel binnen Minuten zu verrussen. Und viel Verbrauch. Und das sogar mit Düsenunterstand von 0mm!

    Schwimmerstand richtig, Kolben leichtgängig bis ganz runter, Dämpfer und Öl passt.... Keine Ahnung warum..

    Aber : Egal!

    Weil 3.

    Ich nun den neuen Hif44 drauf gebaut habe. Nun ist das mit Colortune schön blau. Läuft gut. Nadel kann man nochmal kucken. Aber soweit noch besser.


    Ein Restproblem bleibt aber (und das habe ich schon beim letzten Vergaser beobachtet). Oder ist das normal? Und zwar:

    Die Leerlaufdrehzahl-Einstellung. Nach dem Einstellen auf ca 1100 (Beispiel) bleibt das so eine Weile. Aber nach etwas Zeit fällt die dann leicht weiter ab. Je nach dem wo sie beim Einstellen war, bis zum Ausgehen. Wenn ich auf 1500 oder so einstelle geht es halt runter bis ca 900. Je nach dem.

    Das ist nicht wirklich schlimm. Aber nicht so schön.


    Alles natürlich bei gleichen geschalteten elektrischen Verbrauchern. (also Licht und Ventilator aus)

    Wenn es so ein Zittern ist, und das Fetten auch kurz geholfen hatte- bist auf dem richtigen Weg. Nur muss das Fett (Öl) auch in die Welle bzw die Hülle ganz rein kommen (also nicht nur die Enden).

    Die Tachowelle sollte ab gehen, ohne den Kühler auszubauen. Brauchst lange dünne Arme. Ohne Kühler gehts natürlich einfacher.

    Aber versuch doch erstmal ob es reicht ein dünneres Öl von oben reinlaufen zu lassen.