Beiträge von Tars

    So, es gibt Fortschritte! Bzw. habe ich das heute eingebaut.

    Das Rohr ohne Knicke in Form zu biegen ist nicht so ohne. Hier die Stahlbuchse mit O-Ring, die knapp 0,5mm aufgebohrte Mutter und das angebördelte Ende:

    Das Ganze war aber wirklich nicht schön einzubauen, weil die Flucht mit dem Bohrungen natürlich etwas knifflig hinzubiegen ist. Die O-Ringe mussten auch ziemlich leiden, weil ich kein so dünnes Rohr oder Blech als Einführhilfe zur Hand hatte.

    Es läuft aber und ist bislang dicht.

    Vorläufiges Fazit: don't try this at home... muss mir mit dem Rohr noch was einfallen lassen. Vielleicht eine Schlaufe um das flexibler zu machen... dann hat man auch gleich den Ölkühler des kleinen Mannes :starry_eyed:

    Da in der hinteren Ecke fehlt nix, keine Ahnung wo die Spuren oder Farbunterschiede herkommen.... Vllt. nach der Mr. Bean-Methode lackiert ;).

    Die Batterie halten so Haken mit Gewindestangen und ein Bügel, Halteblech, wie man es nennen will. Evtl. hab ich das noch... Dann suche ich es Freitag, jetzt wo ich wieder Licht in der Werkstatt habe ;)

    Ja cool! Mal schauen, wie gut das klappt!

    Mit der Überwurfmutter hatte ich eigentlich keine Probleme, ein Maulschlüssel hat da gereicht. Fand die eigentlich schon verdächtig lose und war um so froher, mich direkt drum gekümmert zu haben. Von daher hab ich leider keinen Tipp. Wenn gar nichts hilft, kneifen viele wohl die Leitung ab und lösen das mit ner Nuss, aber dann ist sie natürlich hin...

    Hallo Leute,

    nachdem ich im erfreulichen Winterwetter neulich nun schon zwei Wochen mit dem Mini zur Arbeit konnte, hat er leider ein ziemliches Ölleck an der Leitung vom Block zum Ölfilter entwickelt. Ich denke mal, die steinharten Dichtoliven fanden die ungewohnten Temperaturunterschiede nicht so lustig. Bevor also das Rohr rausploppt, habe ich das mal unter die Lupe genommen.

    Bei näheren Hinsehen fand ich es eigentlich erstaunlich, dass das über 30 Jahre und 100000km weitgehend dicht geblieben ist... wiedemauchsei, eine Reparaturlösung muss her, weil original ja nach vielen Aussagen nicht zwingend wieder dicht wird und mir der gängige Stahlflex-Umbau zu grobschlächtig aussieht.

    Nachdem ich nun von den Alubuchsen dafür gelesen hatte, die ich aber nirgends lieferbar finden konnte, habe ich mir meine eigene Lösung überlegt. Demnach würde ich da eine beidseitig konische Stahlbuchse mit O-Ring-Nut einsetzen. Dann ein 10mm-Rohr anbördeln und mit der Originalmutter dagegen ziehen. Durch die Bördelung kann das Rohr dann auch wenn was sein sollte schon mal nicht mehr spontan abhauen.

    Das Prinzip funktioniert zumindest bei der Servolenkung von meinem MX5 sehr gut. Daher habe ich auch noch 4,5m Cunifer-Leitung in 10mm Durchmesser ;)

    Die rasch geprototypte Buchse passt schon mal schön:

    Jetzt wollte ich die aus Stahl drehen lassen, aber die Kapazitäten sind im Moment leider überall ziemlich ausgelastet. Mal schauen, ob ich da was organisieren kann. Hat vielleicht hier noch jemand Bedarf und Interesse, das mit zu testen?

    Danke! Ich geb mir Mühe ;)

    Das Heck war nun also soweit fertig, wie es in diesem Stadium sein konnte. Zwischendurch hatte ich schon die Hilfsrahmen strahlen lassen. Erschütternd, was an werksoriginalen Rahmen damals als Schweißnaht durchging. Naja, der vordere bleibt jedenfalls der Originale.

    Den hinteren habe ich aus dem Archiv genommen und ein paar Muttern repariert/ersetzt. Jetzt können sie schön trocknen, damit nichts mehr klebt wenn ich dereinst das Fahrwerk zusammenbaue.

    Als nächstes ging es also endlich wieder vorne weiter. Der rechte Einstieg kam als erstes dran, um den Karosseriezustand wieder symmetrisch zu machen. Seine fransigen Überreste lieferten leider nur noch wenig Material zur Orientierung.

    Also habe ich erst einmal ein passendes Blech abgekantet und in etwa anhand der Rundung rund geschrumpft.

    Die Kante ist aber an sich in zwei Richtungen gekrümmt, davon war aber nichts mehr übrig. Deswegen habe ich das neue Dreiecksblech als Orientierung genommen.

    Nun war das Blech aber ja schon in 3D krumm, so dass man mit den Werkzeugen nicht mehr so gut dran kam. Also habe ich es geschlitzt und die Kante stückweise umgelegt und angepasst, um sie dann wieder zu verschweißen.

    Nach leichten Anpassungen mit dem leichten Justiergerät (sprich Hammer) passte das schon ganz vorzüglich. Zusätzlich habe ich die Tür rundum gleichmäßig eingepasst und die Kante gerade zur Tür ausgerichtet. Nach dem Einschweißen machte sich das ganze schon wieder ganz gut:

    Grundiert blieb schon kaum etwas von der Reparatur sichtbar.

    Leider erkennt man ganz gut die geringere Ausformung der Stufe am Schweller, den würde ich wohl nächstes Mal im ganzen Stück ersetzen. D.h., wenn er wieder an der Reihe ist... ;)

    Den adleräugigen ist vielleicht aufgefallen, dass da immer noch ein Schlitz im Flansch ist. Dessen Bedeutung passt leider nicht mehr in diesen Post, wird aber noch früh genug klar :D

    Nun waren also beide Seiten im gleichen Zustand. Zeit also, weiter nach vorne zu bauen und sich der Radläufe/Stehbleche anzunehmen.

    Dazu musste allerdings zwangsläufig das Windleitblech ab, um es richtig zu machen. Kein Problem, das war an den Rändern natürlich eh hinüber und bot nur noch geringe Unterstützung für seine Umgebung. Um sicher zu gehen, dass der Scheibenrahmen dabei in Form bleibt, habe ich aus Resten der Ladeflächenbleche eine solide Strebe gebogen und temporär eingeschweißt.

    Damit war alles bereit um die Ecken zu öffnen und die letzten großen Löcher in der Karosserie zu schließen!

    Das war übrigens an Tag 82 der Restauration :)

    Ich hatte auch 0,1mm Schichtdicke. Kaum vom Original zu unterscheiden ;)

    Was mir interessanterweise auffiel, als ich Schachtleisten zum Anpassen raussuchen wollte: die grünen Türen in meinem roten haben da offenbar ne andere Lösung... gab's das auch original?

    Ansonsten habe ich mich abgesehen von diversen Kleinteilen schon an einem schnieken Ansaugtrichter versucht... ich baue darauf, dass das Ansaugvakuum den kühl genug hält ;)

    Falls möglich, dann bring mir bitte 1 Satz am 30.04. mit zum MTD.

    Na klar, hier die Ausbeute des Abends! Sogar farblich passend zum Auto ;)

    Falls sich jemand über das klare Rot wundert, das hab ich für Rücklichtgläser :)

    Z.B. Gleitschienen für das Britax-Faltdach.

    Ahja, hab ich schon fertig ;) Die Prototypen sitzen noch ein bisschen stramm aber das entgleist so immerhin nicht so leicht ;)

    Und es klappert endlich nicht mehr!!