Seitdem es den Mini gibt ist die Fahrwerkshöhe immer wieder Thema. Ob nun aus optischen Gründen oder als bewusste Fahrwerksoptimierung. Ich habe aber nie verstanden warum es bis heute keinen mir bekannten Hersteller von höhenverstellbaren Fahrwerken gibt, der das Thema fertig gedacht hat. Der revolutionärste Entwicklungssprung der Hilo-Hersteller ist tatsächlich, dass man die Heckschürze heutzutage nicht mehr durchbohren muss, um mit einem langen Inbus die Fahrwerkshöhe zu verstellen, WOW
Dafür muss man nun im schwer zugänglichen Bereich des vorderen und hinteren Hilfsrahmen mit zwei großen Maulschlüsseln die Konterung lösen, um dann das Grobgewinde zu verstellen 
Und wie sinnlos ist es bitteschön die Höhenverstellung nur im aufgebockten bzw. entlasteten Zustand durchführen zu können. Stellt man den Mini dann wieder auf die Räder, muss er eigentlich erst wieder gefahren werden, bis man den tatsächliche Höhenunterschied messen kann 
In den 90ern hat "Howlowcanyougo" mal Hilos gebaut, die rauf als auch runter zu schrauben waren, während der Mini unter Last auf seinen Rädern stand. Zudem sahen sie auch noch deutlich besser aus, da die hintere Trompete weitestgehend erhalten blieb und nicht durch eine dürre Stange ersetzt werden musste. Die Sets, die ich damals von ihm bekommen habe, sind inzwischen alle in meinen anderen Minis verbaut. Und da es immer noch nichts Vergleichbares im Handel gibt, war wieder Eigeninitiative angesagt.
Und auch hier gab es noch Optimierungspotential. Da man je nach Fahrzeughöhe nur halbe Sechskantflächen drehen kann, hat man sich beim gleichmäßigen Einstellen schnell mal verzählt. Also warum die Sechskantflächen nicht nummerieren? Und dann auch gleich so positioniert, wie man sie am liebsten lesen möchte.




Alle zuletzt produzierten Sets sind leider vergeben. Mit einer Drehbank und etwas Zeitaufwand ist das aber alles kein Hexenwerk.
so long
der Doc