Beiträge von MrGreenPullover

    Ja, und daß beim L2B weniger Fahrzeuge waren, ist wohl eher dem Brexitchaos geschuldet. Zumindest für die vom Festland.

    Ja, nee, eher Corona :facemask:

    Auch vorher waren immer nur wenige (20-30?) Minis vom Festland...

    Weil's mir dann doch wieder keine Ruhe gelassen hätte, hab ich mich fix nochmal durch die Unterlagen vom DVLA gewühlt.

    Tatsächlich sind es von 2018 zu 2019 nochmal 10% weniger Mini auf der Straße geworden, aber dann sind es - wohl wieder Dank Corona - wieder mehr geworden, mit entsprechender Abnahme der Abgemeldeten.

    So dass von 2018 zu 2021 nur etwa 3% weniger im Gesamtbestand gab.

    Abgemeldet sind dort doppelt soviel wie Angemeldet.

    Also ziemlich ok auf der Insel.

    Dann hab ich nochmal in unsere Statistik geguckt, bei uns sind die Zahlen seit 2019 tatsächlich stabil. Zu Abgemeldeten gibt's in DE keine Aussage, aber ich glaub, die britischen könnten da interpoliert werden, so dass auf jeden angemeldeten Mini auch hier 2 nicht angemeldete kommen...

    Aber ist 1:2 = sehr viele nicht Zugelassene?

    Leider befürchte auch ich, dass diese Stehzeuge nur in den seltensten Fällen wieder Fahrzeuge werden.

    Wenn ich das KBA richtig verstanden habe, sind die Zahlen tatsächlich jeweils zum 1.1. aber das macht zumindest für die Saisonkennzeichen keinen Unterschied, die Fahrzeuge sind ja trotzdem angemeldet.

    Und das wie früher Viele den Mini ab- und wieder an-melden, glaub ich bei dem Spaß mit meiner Zulassungsstelle nicht.

    07er Kennzeichen halte ich vernachlässigbar, in meinen 10 Mini-Jahren hab ich nur eine rote Nummer an einem schwarzen Van bewusst war genommen.

    Und wer schonmal mit mir über meine 3D-Kennzeichen gesprochen hat, kennt mein gestörtes Verhältnis zu Nummernschildern. :eek:

    Sorry :innocent:

    Da der direkt auswertbare Bestand beim KBA von 2018 auf 2021 nur von 8.564 auf 8.511 gefallen ist, gehe ich davon aus, dass meine begründete Schätzung von 2018 bestand hat und somit noch grob 12.000 Minis inklusive der Derivate in Deutschland zugelassen sind...

    Ausführliche Text hier: Klick mich! (mit Bezug auf hier und hier)

    Um mich jetzt den ganzen Tag durchs DVLA zu wühlen bin ich grad in wenig zu faul zu, und behaupte einfach mal, auch die Zahlen in Britannien werden wohl sich ähnlich entwickelt haben und daher vielleicht noch rund 25.000 Minis auf der Insel angemeldet sind. Dabei ignoriere jetzt erstmal einfach dass beim L2B diesmal 40% weniger Minis waren...

    Der Link ist etwas älter, hoffe das gilt noch, weil ich hab' dem Kleinen gestern die Winterstiefel (nur M&S-Symbol) angezogen:

    Auch aktuelle Texte sprechen davon, dass M+S Reifen, die vor 2018 hergestellt wurden, noch bis September 2024 gefahren werden dürfen.

    Also kein Problem mit Deinen Winterstiefeln...

    Wie latscht es sich denn in denen? :wink:

    Hier im Norden besteht der Winter ja zu meist auf viel Nass, überwiegend laukalt, manchmal trocken und etwa 3 1/2 Tage Schnee...

    Wobei letztes Jahr der Wintereinbruch ziemlich digital kam: Morgens strahlend blauer Himmel, furztrocken und milde Temperaturen - Mittags eine Unwetterwarnung - und dann 10 bis 20 cm Neuschnee, der liegenblieb und festgefahren wurde - ja, das heißt hier oben dann schon Schneekatastrophe :innocent:

    Und ich noch auf 10 Zoll Sommerpellen... :eek: Vom Büro nach Hause die geradestehe Strecke; in der einzigen richtigen Kurve hab ich mir bei 15km/h fast in's Höschen gemacht, die geht sonst auch noch mit 90...

    Bin dann den Rest des Winters mit 12 Zoll Maxxis gefahren, die sich bei Nässe auch nicht schlechter als die Sommerfalken anfühlen und bei den oben erwähnten 3 Tagen Schnee dann auf jeden Fall gewinnen.

    Daher aus Interesse wie sich Deine Reifen fahren?

    Weil jetzt noch New Old Stock von vor 2018 finden? Und wer weiß, wie die gelagert wurden? Ach, und wie sieht das mit Verschleiß aus? Über den dicken Daumen hat eine Wintersaison bei mir etwa 5.000 km...

    In 165 bin ich bis Mitte letzten Jahres Yokohama gefahren.

    Im Trockenen fand ich die klar besser als die Falken, aber bei Nässe bauen die Yokos stark ab.

    Irgendwo gab es dann die Behauptung die Falken wären von den Konstruktion "aktualisiert" worden und nun im Nassen deutlich besser als vorher.

    Also dachte ich Versuch macht kluch (und schlimmsten Falls kostet ein Satz Minireifen ja auch nicht die Welt) und bin auf Falken umgestiegen.

    Und tatsächlich im Nassen vermitteln mir die Falken mehr Grip. Auch hier ist ein deutlicher Unterschied zwischen Nass und trocken, aber nicht so dramatisch wie bei den Yokos.

    Dank Corona bin ich damit jetzt nur etwa 10.000 km gefahren, habe aber keinen übermäßigen Verschleiß oder Verschlechterung der Fahreigenschaften feststellen können und bin unter der Prämisse "Allrounder" sehr zufrieden mit den Falken.

    Aber trotzdem finde ich, man merkt den Reifen an, dass die Konstruktion an sich schon älter ist. Denn die besten Nassreifen bis jetzt sind für mich die Maxxis Winterreifen (und Welten besser als Nankang, Yokos und Falken), aber leider auch 12 Zoll ;)

    Hoffe das hilft ein wenig, bin mir aber nicht sicher, ob das so auch für die 145er gilt.

    Danke Willi,

    soweit durfte ich nicht lesen.


    nein, so leider nicht ganz richtig...

    Wenn Du damit auf das Leben (einschließlich Gesundheit, Zeit und Erinnerungen) zielst, stimme ich Dir vollumfänglich zu und ist das, was ich damit ausdrücken wollte...


    Die Erfahrung eigenhändig einen geliebten Menschen begraben zu dürfen, lässt alles Andere verblassen...

    Danke für die Info!


    Thema Lautsprecher ist bei mir einfach, es gibt für mich nur drei Hersteller, die in Frage kommen: Bose, Jensen, JBL.


    Das Gut nicht teuer sein muss, habe ich im MPI gesehen. Saturn Eigenmarke... Passt hier wie die Faust aufs Auge :)

    Gerne!

    Ja, Gutes muss nicht teuer sein (und andersrum), aber ich sehe schon, Du hattest es schon vorher verstanden... :wink: Wobei das eine sehr interessante Kombination ist und gerade Ersteres lässt sich wunderbar zerreden :tongue:

    Und ich weiß nicht, ob meine britischen Verstärker noch klingen, wenn ich diese mit Treiber aus der neuen Welt bestücke. :cool:


    PS Kienzle = Continental = AXION = VDO (nur Radio)

    Kann das was von den Werten her?

    Geüße grani

    Dann versuche ich mal die gestellte Frage zu beantworten:
    Ja, das sollte reichen (es sei denn, Du bestehst darauf, auch noch 3 Autos weiter Deinen Musikgeschmack zu verbreiten :wink:) und Kienzle macht ganz ordentliche Radios.

    Kienzle-Radios sind so ein bisschen wie die alpha, beta und gamma Radios in nicht so gut ausgestatteten VW. Ein wenig langweilig aber solide. Kam für mich auch in die engere Wahl, bevor ich was anderes gefunden habe (dazu später mehr)
    Der Ton ist mit den passenden Lautsprecher auch in Ordnung (auch dazu noch mehr - später).
    Wie gut das DAB+ ist, darüber liest man unterschiedliche Meinungen und ich hab da keine Erfahrungswerte zu.
    4x40 Watt (was auch immer das in Sinus ist) reichen um kommod unterhalten zu werden.
    Sub Out hab ich in keiner Spezifikation gefunden, sollte aber eigentlich auch Teil des ISO-Stecker sein
    Was noch, achja - CD hat er :smile:
    Und Optik... Naja nicht aufregend aber auch nicht billig (Meiner Meinung nach größter Schwachpunkt bei RetroSound, ich finde, die sehen schon vom weiten nach billigen Plastik aus...) - Ordentlicher Druckpunk bei den Tasten.

    Zur besseren Nachvollziehbarkeit etwas über meine Ansprüche an Musikwiedergabe: Es muss nicht laut, es muss gut. Genauer gut genug.
    Bei mir zuhause steht HiFi-Equipment für etwa 4 Kilo - etwas mehr als die Hälfte wäre für die beiden Stereoboxen draufgegangen, hätte ich die nicht unbenutzt geschenkt bekommen.
    Ich weiß, Audiophile rollen jetzt mit den Augen: Da geht noch mehr und mein Raum ist auch akustisch bei weitem nicht perfekt ABER a) ich konnte vor ein paar Jahren meine Referenz-CD auf der teuersten besten Anlage der Welt hören. (Eigenwerbung der Zeitschrift HiFi (oder war es Audio?), egal, von dem Preis hätte ich mir hier in Hamburg ein schönes Häuschen mit großen Garten leisten können). Und natürlich war die besser als mein Setup, aber ich würde sagen, meines war davon 93%...
    und b) es reicht für großen Spaß...

    Und dass ist es was ich von einem Radio (oder ähnlichem) erwarte: Die Ohren sollen nicht bluten und es soll gut genug für den Spaß sein...

    Zurück zum Mini: Hier erwarte ich, dass mir die Ohren immer noch nicht bluten und dass es trotz der Fahrgeräuche des Minis noch ordentlich Ton durch kommt. Und dafür hat es bis jetzt immer gereicht... Und das denke schafft auch das Kienzle...

    Wie geschrieben, hatte ich auch ein Kienzle im Auge bin am Ende aber bei einem Blaupunkt gelandet.
    Die Optik ist ein wenig moderner, aber ich finde es zitiert die alten Formen genug um im Mini mitfahren zu dürfen.
    Aktuell und zu Deinen Anforderungen passend wäre es das Bamberg 470 DAB BT - ich habe den Vorgänger Hamburg :cool: ohne DAB/DAB+ und bin damit im Rahmen meiner Bedürfnisse zufrieden.
    Inzwischen hat es sogar einen dezidierten Sub-Out, so das man nicht mehr über den ISO Stecker muss.
    (Alternativ mit roter Beleuchtung London)

    Und zum Schluss (endlich?) noch ein ganz wichtiger Punkt, egal wie gut oder schlecht das Radio vorne reinbrüllt, am anderen Ende müssen auch brauchbaren Boxen hinten dran sein.
    Die Originallautsprecher im Werkscabrio sahen etwa so aus, als wenn britischen Vorschulkinder im Bastelunterricht diese aufsPappe geformt haben und nach 20 Jahren war die Dynamik etwas abhanden gekommen.
    Diese wollte ich durch zum Radio passende Blaupunktboxen ersetzen. Gekauft, eingebaut, testgehört, ausgebaut, zurückgeschickt - äh, ich fand, der Ton aus dem Lautsprechern meines damaligen Handy war besser und das war eindeutig in der Kategorie blutende Ohren. Und ja, es hatte einen Apfel drauf...
    Inzwischen habe ich flache Pioneer TS-G1733i (17cm hinten) und TS-G1333i (13cm vorne in 10cm Löchern - serienmäßig im Cabriolet) und bin damit echt zufrieden. Gibt nur zwei Probleme, durch die Einbauposition sind besonders die hinten unter den Sitzen erhöhten Verschleiß ausgesetzt und es gibt diese Lautsprecher nicht mehr.
    Die Nachfolger TS-G1330F und TS-G1730F liegen zwar schon bereit, aber Erfahrungswerte hab ich noch nicht...
    Ebenso wenig wie mit dem verbauten Sub TS-WX130EA, 3 Tage nach dem Einbau, blieben die Boxen aufgrund eines Masseschlußes stumm und ich hab den noch nicht wirklich viel gehört, aber wenn würde ich den TS-WX130DA empfehlen, die Fernbedienung macht doch das Einstellen etwas einfacher, der Sitz muss nicht jedes Mal raus zum Einstellen und spätestens nach dem dritten Mal, ärgert man sich nur noch über die paar gesparten Euro :tongue:

    Ich hoffe, dass hilft Dir etwas weiter...

    PS solltest Du das gewählte Radio kaufen wollen, such Dir eine andere Quelle, kannst locker 50€ sparen :biggrin:

    Und genau hier sehe ich momentan genau den Gegentrend in der Next Generation.
    Die heutigen Ü40-Minibesitzer haben oft sehr erfolgreich neue Minifahrer in die Welt gesetzt, die jetzt endlich auch ans Lenkrad dürfen.

    Und ich hoffe, dieser Trend wird noch lange anhalten, damit es der Miniszenen nicht wie anderen und den Dinosauriern ergeht.


    Aber es gibt nach wie vor reichlich Fahrzeuge, so dass eine Panik aktuell nicht nötig ist.

    Nönö, Panik bin ich weit von wech, nur grad' ein wenig pessimistisch / melancholisch...


    Jupp. Dieses Jahr schon über 8.000km mit 2 Fahrzeugen :cool:

    Find' ich gut! Endlich Jemand, der das Fahr im Zeug ernst nimmt! :thumbs_up:

    Durch meinen kurzen Arbeitsweg und einwenig verschleißbedingte Reparaturen habe ich dieses Jahr auch erst etwas mehr als 11.000 km auf der Uhr - und 7.823,8 davon in zwei Wochen... :cool:

    :smile: ...ausgedehnter Winterschlaf:smile:

    und aus dem kommen leider "viele" nicht zurück. :headshk:

    Rund 200 pro Jahr seit ich Mini fahre. (Mit abnehmender Tendenz)
    Da die Mini Scene doch ziemlich übersichtlich ist, wage ich zu behaupten, das wird durch Wiederinverkehrbringung leider bei weiten nicht ausgeglichen.

    Ich gehe konform mit der Annahme, dass mindestens doppelt soviele Minis sich in Garagen, Lagerhäusern, Sammlungen oder Scheunen verstecken, wie sich "auf der Straße" tummeln.
    (Hier nutze ich die britischen Zahlen zum Interpolieren, die sind nämlich (mit H) deutlich besser zum spielen. :wink: )
    Aber Ich befürchte, dort werden diese auch bleiben, bis die Reifen eckig sind oder der Rest mit dem Kehrblech in die Tonne geschaufelt wurde.

    Mehr Minis im Sommer? Bestimmt, aber wie viele? In Hamburg würde ich sagen: Null komma Nix - wer einmal die Hamburger Zulassungsstellen genossen hat, tut sich das nicht freiwillig öfter an :eek:
    Auch hier gibt es wieder keine brauchbaren Zahlen in Deutschland, also wieder von der Insel - da sind im Sommer tatsächlich 10% mehr Minis unterwegs als im Winter.

    Minis mit 07er Nummer? Hab ich bewusst noch nicht wahrgenommen, dürften also auch nicht so viele sein.

    Zu genullten Nummern, teile ich, wie geschrieben, KSM seine Ausführungen.

    Wettbewerbsfahrzeuge? Hab ich ehrlich gesagt NULL Ahnung von, aber so groß wird die Mini-Rennszene in Deutschland nicht sein...

    Lizenzbauten, wie oben geschrieben, schwierig, aber hier ein Versuch ein Abschätzung:
    Es wurde etwa 5,3 Millionen Mini von Rover (BMC, Leyland) gebaut.
    Und es wurden etwa 800.000 Minis in Lizenz gebaut.
    Wobei die Grenzen hier etwas verschwimmen, da z.B. die Australischen Minis in den 800.000 sicher mit drin sind, aber ich mir nicht sicher bin, ob Rover die nicht auch bei sich mit gezählt hat.
    Da das aber die besten Zahlen sind, die ich finden konnte, nehme ich in diesem Fall an, das zu den Rover Minis nochmal bis zu 15% Lizenzen kommen.

    Klöppele ich das alles zu einer Gesamtschätzung zusammen, komme ich zu folgenden Zahlen:
    KBA 8.564 (Stand 1.1.2018 - ich könnte jetzt noch ein Jahr Schwund abziehen, aber lassen wir das...)
    Genullt ~300
    Machen wir die 9.000 voll? Ok, Runden und Schätztoleranzen
    Plus 10% im Sommer...
    Sind 10.000
    Und die 15% Lizenzbauten
    Ok, sind wir als bei 11.500 - mit ein bisschen Reserve bei 12.000

    12.000 Minis in Deutschland sind auch nicht so viel mehr in der ersten Schätzung - und ja, es gibt dann noch 24.000, die wohl nicht wieder auf der Straße auftauchen, denn leider, zeigt der Trend, wie bei alles Hoppys, die manuell, draußen und ohne App, sind nach unten.

    Weltweit geht's in die Bereich der gefühlten Mengen, aber von ähnlichen Größen in GB ausgehend
    - EDIT auch ich mach Fehler, sorry, irgendwie sind mir die Austin, Morris, Riley und Wolseley durch die Lappen gegangen :innocent:
    Also nochmal...
    Im Vereinigten Königreich sind noch etwa 27.827 Minis gemeldet - plus die doppelte Menge in SORN (abgemeldet)
    [Tendenzen stimmen aber weiter: Rund 10% mehr im Sommer, 2x soviel SORN wie zugelassen - und eine Abnahme zwischen 5 und 10% pro Jahr]

    Der selbe Fehler auch in Deutschland? 'nee, nicht nach Aussage des KBA...

    Also 12.000 kleine Minis in Deutschland, und ~ 35.000 (28k plus 10% im Sommer plus 15% Lizenzen) in UK.
    Und wieviele in Japan? - Soweit ich weiß, der Markt mit den kaufkräftigsten Besitzern, aber viele Minis stehen dort auch nur in Lagerhäusern rum - (hier ist die vierteilige Detoured Serie von Steveston Motor Co zu empfehlen)

    Ok, also relativ belastbare 47.000 in Deutschland und dem Vereinigten Königreich.
    Und der Rest bleibt aktuell im Dunkel.

    Mehr Minis im Süden?
    Kann ich nicht soviel zu sagen, aber auf meiner letzten Italienreise - ist schon ein wenig her, und ich war auch noch nicht ganz so Mini geeicht wie heute - sind mir mehr Lamborghinis als kleine schnuckelige Minis und Fiat 500 im Gedächtnis geblieben.
    Frankreich kann ich mich nicht entsinnen, je einen Mini gesehen zu haben.
    Nicht mal auf dem Weg zum L2B oder IMM.
    Sogar in Großbritannien ist mir nach dem L2B in 2 Wochen Scotland genau 1 Mini [in Worten {einer}] begegnet. (Und der hatte einen Fremdmotor)
    Natürlich bin ich in Hamburg Mini verwöhnt, Berlin geht so, im Ruhrgebiet ist mir auch schon der ein oder andere Mini begegnet.
    In München genau so wenig wie in Dresden.

    Zusammenfassung:
    Auch ich hab heute wieder etwas mehr gelernt, aber alles im Allem, gehe ich jetzt von vielleicht 75.000 Minis weltweit aus. Mit ganz viel Glück sind es gar 100.000... aber gefühlt eher nicht.

    Und 200.000 Versteckten?
    Wer weiß...

    Sicher ist nur, es werden immer weniger, auch weil die Szene ziemlich alt ist - nicht so schlimm wie Andere, aber es fahren und schrauben einfach mehr "alte Säcke" als "junge Hüpfer" an Minis rum :tongue:

    DAHER: Genießt jeden Meter und fahrt Mini wann immer es geht! :smile: