Bin mir nicht sicher, ob die dort auch verbaut sind, aber meinst du sowas?
Beiträge von Puckip
-
-
Die links auf der Seite gehen leider nicht mehr...
Hab' leider kein Webspace ... (Schrader-Buch hat 48 MB)
-
Guck mal, hier hat Bandit ein paar Sachen zum Download zur Verfügung gestellt.
-
Wegen Einstellen des Schwimmers guck mal hier. (Dort wird man auch immer toll beraten.)
-
Ich hab' mir so eine Zange zugelegt. Und komme als Laie super damit parat.
Verbaut habe ich originale Türhäute, die auch sehr gut gepaßt haben. Wenn man die Schraube für den Türgriff montiert, hat man schon die Richtung. Die Kanten habe ich in mehreren Durchgängen mit dieser Zange umgelegt. Bevor ich sie endgültig fest an die Türkante angelegt habe, wurde die Tür eingebaut und soweit nötig die Türhaut noch mit leichten Schlägen auf eine Zulage in passende Position gebracht. Dann wieder ausgebaut, Haut fest an die Türkante angelegt und mit ein paar wenigen Schweißpunkten angeheftet. Anschließend natürlich noch ordentlich versiegelt. -
Erst mal vielen Dank an die beiden Hinweisgeber Didi und Andreas Hohls!
didi: Das Leerlaufabschaltventil war offensichtlich i.O. Aber darauf wäre ich selbst nie gekommen. Trotzdem nach Deiner Anleitung mal gereinigt und die el. Kontakte bearbeitet, kann nach fast 20 Jahren ja nix schaden.
Im Endergebnis war's offensichtlich wie meist etwas ganz Banales: Das Gemisch war trotz 1,5 mm Unterstand zu mager eingestellt. Ich bin darauf gekommen, da die Zündkerzen trotz mehrfachem kaltem Motorlauf mit Choke sehr hell waren.
Nachdem das Gemisch angereichert wurde, lief er schon besser. Als dann noch der von der Ansaugbrücke zur Unterseite des LuFi-Kastens führende Schlauch verschlossen wurde, lief er zufriedenstellend. Anschließend zur Sicherheit nochmal die Zündung abgeblitzt. Nachher geht's auf die Bahn zur Feineinstellung nach der Methode A.H.:D. Nachdem dann der CO-Gehalt gemessen ist, sollte es die Ratte dann bis zur Winterpause schaffen.Vielen Dank noch mal Euch beiden!!
-
Dazu zählt zum Beispiel eine Servoleitung zum Krümmer.Andreas Hohls
Diese Servoleitung selbst ist offensichtlich vom Krümmer bis zum Servo ok, auch das T-Stück. Müßte mal die Verschraubung der Leitung am Ansaugkrümmer in Augenschein nehmen.
Vor der Halterung vom Gaszug gibt's noch einen Anschluß am Krümmer. Von hier führt ein Schlauch zu einem von 2 Anschlüssen auf die Unterseite des LuFi-Gehäuses. Ob dieser Schlauch angeschlossen war, spielte in der Vergangenheit keine Rolle.
Gibt's weitere Beispiele? -
Nachdem mein MINI zu fett lief (dicker Ruß auf den Kerzen) hab' ich am HIF44 die beiden O-Ringe der Kaltstarteinrichtung erneuert. Das Gemisch stimmt nun so weit. Die genaue Einstellung nach der "Kerzenbildmethode" steht noch bevor.
Nun läßt sich kein Standgas einstellen, mit Choke läuft der Motor ab ca. 1500 U/min gut. Darunter auch ohne Choke sehr schlecht. Er nimmt Gas sehr schlecht an und pendelt dann zwischen 0 und 1500 U/min. Unter ca. 1500 U/min kann man den Motor nicht konstant auf einer Drehzahl halten.
Auch mit einem anderen HIF44 zeigen sich die gleichen Symptome. Daraus schließe ich, dass der Vergaser als Fehlerquelle nicht mehr in Betracht kommt. Am Motor ist noch alles original.
Bisher erledigt:
- alle Dichtungen zwischen Vergaser u. Ansaugbrücke neu,
- Falschluft ausgeschlossen (Bremsenreiniger),
- neue Verteilerkappe, -Finger, Zündspule und Zündkabel,
- Ventile eingestellt vor ca. 3000 km,
- Zündung auf 8 Grad vor OT bei 1500 U/min (abgez. Unterdruckschlauch),
- alle Massepunkte gesäubert und mit Polfett behandelt,
- am Zündmodul alle Kontakte gesäubert und behandelt,
- das gleiche an der Zündspule,
- Kompressionstest (knapp 140.000 km Laufleistung): alle Zylinder zwischen 11 und 12 bar.Der letzte Verdächtige, der mir noch einfällt, ist das Zündmodul am kontaktlosen Verteiler. Wie kann ich dieses auf Funktion prüfen?
Oder gäbe es sonst noch sachdienliche Hinweise?Ich freue mich auf Eure Antworten!
-
Hast ne PN.
-
Hat sich erledigt, ist wohl ein SPI-Verteiler, der nicht auf den Vergaser-Cooper paßt.
-
Verteiler 65DHT4 30,-Hallo,
wenn die Bezeichnung für den Verteiler korrekt 65DM4 lautet (kontaktlos aus dem 1300er Vergaser-Cooper), dann nehme ich den. -
Hallo Rami,
viel Spaß mit Deinem MPI!
Schick mir mal Deine Email-Adresse per PN, dann maile ich Dir einen Wartungsplan, der jedoch nicht speziell für den MPI, sondern für alle MINIs ist. -
Kann mich nur anschließen, das Projekt gefällt mir bisher sehr gut!
Vielleicht auch grade weil zwischendurch nicht seitenlangen Diskussionen/ Unterhaltungen über andere Dinge sind und man irgendwann keine Lust mehr hat zu gucken, auf welcher Seite denn was zum Projekt stand.
Weitermachen! :thumpsup:Volle Zustimmung.
Bitte weiter so!!!:thumpsup:
Und jetzt wieder: pssssssssst. -
ps: geht in erster linie um nen hinteren hilfsrahmen
Was brauchst Du denn sonst noch?
-
Jetzt noch die Bodenbeschichtung,Hab' ich auch noch vor. Hast Du eine "Materialempfehlung"? Möchte da nix baumarktmäßiges nehmen, was ich nächstes Jahr wieder abkratzen kann.
Bin für jeden Tip dankbar.
-
Mini-Guido 2x
grani 1x
ralle 1x
miniwilli 2x
Jack Union 1x
DarkMoonWolf 1x
Michael D. 1x
Puckip 1x -
-
Kannst du mir oder irgendjemand mal nen Link von nem Onlineshop schicken, bei dem ich Kabel in den verschiedenen Stärken und Farben als Meterware kaufen kann?
Das ich die Lichter mal sauber verlegen kann und die Stecker nicht vor dem Grill hin und her baumeln!
mfg,
maxx -
1400er !!!
-
[quote='Ruhrpottler','Verschiedene Teile preiswert!']
Kabelbaum vom 1300er Vergaser Mini: 20 Euro
Den Kabelbaum nehm ich!
Schick mir Deine Bankverbindung und den Gesamtpreis.
Grüße
Andreas