Beiträge von Cuschty

    Also für die MK1 Heckklappe musst du nix schweissen, Alte abbauen und MK1 Klappe anschrauben.
    Für die MK1 Heckleuchten musst du Umbaubleche einschweissen, die kriegt man bei jedem guten Mini-Spezi zu kaufen.
    Einfach nur Leuchte tauschen geht nicht!!!

    Hattest du nicht irgendwann mal geschrieben dass du noch MK1 Türen hast? Dann könntest du ja vielleicht die mal ranhalten und vergleichen.
    Ich kann mich aber irren, glaube nur sowas in Erinnerung zu haben, weiss aber nicht mehr genau von wo.

    Zum Thema Türen auf MK1 umbauen hier ein Auschnitt aus dem Buch "Minis heisser machen" von Geraets Kremser 3. erweiterte Auflage


    11.3 Türenumbau, Scheiben, Kunststoff-
    teile, Aluteile
    Viele Minifahrer, die schon sehr früh Interesse an
    diesem Fahrzeug gefunden haben und auch einige junge
    Minifans finden die alten Schiebefenstertüren wesent-
    lich schöner und praktischer als die neueren mit Kur-
    belfenstern. Diesen Leuten kann einfach geholfen wer-
    den. Man besorgt sich aus einem alten Minimodell zwei
    Türen, möglichst mit den dazu passenden Scharnieren
    (außenliegend) und demontiert die innenliegenden Tür-
    scharnierne aus seinem neuen Modell. Die vier in der
    Karosserie verbleibenden Löcher werden entweder ver-
    schweißt oder mit Schrauben und Muttern verschlossen.
    Nun paßt man die Türen ein, indem man sie in die
    Füllung schiebt und die Löcher für die Halterung im
    Dreiecksblech anzeichnet. Wer die ganze Sache profi-
    hafter aufziehen möchte, entfernt vorher das Dreiecks-
    blech und schweißt ein neues vom Schiebefenstermini
    ein. Dort sind die Löcher schon passend gebohrt. Um
    sicherzugehen, daß die ganze Angelegenheit die nötige
    Steifigkeit besitzt, sollte man noch zusätzlich unter
    dieses Blech die Originalverstärkungsbleche ein-
    schweißen. Wer das zu umständlich findet, kann auch ein
    2mm dickes Stahlblech unter dem gesamten Dreiecksblech
    anbringen. Abschließend müssen nur noch die Türfang-
    bänder und der Schloßzapfen an der Karosserie ange-
    bracht werden und schon sieht Ihr Mini aus, wie anno
    tobak.

    Hoffe mal dass dies bei der Lösung helfen wird. Bitte weiter posten wenns Neues gibt.

    Ich könnte mir vorstellen, dass wennman die dreiecksbleche tauschen würde (für aussenliegende Scharniere sind die ja doppelt) und dann die kompletten Türen noch hat, alles passen könnte!

    Oder irre ich mich da?

    Gibt es da nicht noch andere Stellen? Ich habe nähmlich das gleiche Problem und das auch mit einem 77er.
    Ich habe an den benannten Stellen nachgeschaut und konnte keine Fahrgestellnummer finden.

    Also ein Mini Special. Da hat sich aber dann irgnwann jemand viel Mühe gegeben der vielleicht einen Inno verschrottet hat. Denn da ist ja nur die Karosserie nicht Inno. Sogar ein 12H Motor ist drin und sogar eingetragen.

    Also falls dann mal irgendwer Brief (von 1300 Cooper Inno)und Schilder mit Fahrgestellnummer hat, ich hab Interesse.

    Dann nochmal danke für die Infos, hat bei mir für Klarheit gesorgt.

    ..@ innouwe

    Danke für den Link, der übrigens ganz interessant ist. Sagt mir aber nicht über die Fahrgestellnummern.

    ..@ inno74

    Sehr gut, jetzt weiss ich dass es der mit der Simplex ist.


    Betreffend Fahgestellnummer:

    mit welchen Buchstaben fangen die an?
    An meinem Wagen ist alles Inno nur bei der Karrosse hab ich meine Zweifel. Nummer fängt mit XC2S1N an und Erstzulassung 77, da gab es ja eigentlich keine Innos mehr, oder?

    Hallo,

    Hat vielleicht jemand von euch eine Aufschlüsselungsliste der Motor- und Fahrgestellnummern von dem Innocenti?

    Würde mir sehr helfen.

    Danke euch bereits im voraus

    Cuschty

    ..@ Pouraga

    Lies doch mal den ersten Beitrag von Croth, da wird dir dann auffallen dass es sich um einen 91ziger Mini handelt.

    ..@ Croth

    Am besten ist es wirklich zu einer Werkstatt zu gehen wenn man sich noch nicht so mt dem Mini auskennt. Zum Thema Rost kann ich nur sagen dass es eine grosse Liste der Stellen gibt die anfällig sind. Also ab zur Werkstatt. Befolge den waisen Rat das könnte dir viel Frust sparen.

    Auch der Umbau auf Schaltgetriebe geht nicht ohne den vorderen Hilfsrahmen zu tauschen. Der ist nähmlich etwas anders.
    Da es nur ganz wenige mit Automatikgetriebe gibt, dürfte es auch nicht Unmassen von Spezialisten geben die sich damit auskennen.