![]()
Ich verstehe nicht, warum man sich einen "teuren" K&N Filter kauft und dann bei dessen Wartung "spart".....
...geht es mir auch so, verstehe es nicht....vor allem: K&N gibt den Reinigungsintervall mit 80.000 km (!)...![]()
![]()
Ich verstehe nicht, warum man sich einen "teuren" K&N Filter kauft und dann bei dessen Wartung "spart".....
...geht es mir auch so, verstehe es nicht....vor allem: K&N gibt den Reinigungsintervall mit 80.000 km (!)...![]()
Hat jemand schon Erfahrung mit BLUFIXX gemacht?
Ja, genau den
!!!
Danke Dir ![]()
Kann mir jemand bitte sagen, ob die Abdeckkappen für die Befestigungsschraube der Fensterkurbel einzeln gibt?
Happy Birthday Turi!! Feier schön!
Glg Öli und Marc
...von mir natürlich auch....
... und viel Spaß mit Deinem MOKE ...![]()
Hallo Paul,
das "S" in der Bezeichnung kam bei NGK erst mit der Einführung der "V-Line" Produktserie und bedeutet hier schlicht und einfach nur "Standard Type"...
Schau mal hier: https://www.ngk.de/fileadmin/Doku…ndkerzen_de.pdf
Die BPR6E und die BPR6ES sind identische Kerzen
Gruß, Diddi
Hallo Diddi,
es gibt doch einen, wenn auch kleinen Unterscheidungsmerkmal - die Kerze BPR6E (ohne das 'S' für 'Standard Type') hat eine Einkerbung in der Mittelelektrode.
... das Problem hat Minifahrer, aber - wie verändert man den Zeitpunkt bei einem MPI?
Ich habe heute erstmal die Batterie abgeklemmt, falls im Fehlerspeicher sich ein alter Fehler "verirrt" haben sollte, damit dieser gelöscht wird.
Dazu habe ich mal ein Foto vom Innern des Drosselklappengehäuses gemacht:
Im Innern des Drosselklappengehäuses ist es irgendwie rußig, ich hoffe man kann das erkennen. Das ist doch eigentlich nicht normal?
Zu Einem - MPI benötigt NGK BPR6ES; zu Anderem - seit wann wird der Fehlerspeicher durch Abklemmen der Batterie gelöscht??? Es wäre mir neu...
Gaspedal is immer anders beim Rechtslenker wegen dem Radhaus, selbst Bremspedal ist anders, kannst zwar nutzen aber mit dem richtigen ist es angenehmer vom platz her
Könnte demnächst schauen was ich noch habe würde allerdings nur gegen Rechtslenker Teile tauschen weil ich viel gerner rechts fahre.
So etwa?
Als Hersteller ist Austin angegeben und am Ende der Nummer steht ein "L"
Vielleicht findest Du die Antwort hier:
http://www.love-mini.uk/vin-numbers/classic
Viel Erfolg!![]()
Danke dir, für weitere Empfehlungen bin ich sehr dankbar!
Du hast ´ne PN![]()
...bei der Übersetzung 1:1 mag Deine Berechnung annährend stimmen, aber - bei der Übersetzung von z.B. 1: xxx wäre es "a weng" mehr...![]()
...früher hat man das mit der Bohrmaschine gemacht...
...oder mit dem Scheibenwischermotor....
Hallo,
wer weiß die originale Getriebe Übersetzung vom Silverbullet Bj. 95?
Danke für eure Hilfe.
Schaue hier:
http://www.love-mini.co.uk/vin-numbers/classic
(9. Buchstabe)
Das stimmt so nicht ganz, Paul
Gruß, Diddi
Hallo Diddi,
...mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa... und eine Prise Asche auf meinen Haupt ![]()
In Unterlagen meines MPI steht "XN", daher .....
Übrigens - vielen, vielen Dank für Deine neuerliche Hilfe und Empfehlung....
SAXXNRAZRYD185335
M.E: sollte das ein MPI sein. Ja?
Ja, XN ist definitiv ein MPI
Erst mal: TÜV ohne Mängel!
Weiss jemand was zu dieser VIN zu sagen: SAXXNRAZRYD185335
In den üblichen Webseiten hab ich gekuckt. Aber einige Buchstaben lassen sich damit nicht auflösen.
M.E: sollte das ein MPI sein. Ja?
Schaue hier:
Nur mal,theoretisch gefragt ( falls ich mal wieder meinen Turbo mit Einspritzung bestücke ) würde eine einspritzdüse im ultraschallbad sauber werden ?
Hi Lars,
nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch - wichtig wäre die Frequenz 20 bis 25 kHz und deren Taktung (Wechsel der Frequenz - das beschleunigt den Reinigungsvorgang immens!); Kontaktreinigungsflüssigkeit angereicht mit Reinigungsmittel und idealerweise Reinigungsbad-Behälter mit Heizung (30 bis 40 Grad Celsius). Dann hast Du in ca. 20 bis 30 Minuten die Düse gereinigt.
....
Airbags und Gurtstraffer sind pyrotechnische Gegenstände der Kategorie P1.
Lg Lars
Ist es eigentlich sicher, dass MPI noch die alte Lösung mit Schießpulver hat und nicht den Hochdruck-Pressluftbehälter???
"C" steht für Kupferkern der Mittelelektrode; guckst Du hier:
Noch eine Info: das zusätzliche "C" bedeutet auch "N9YC Plus"; es ist eine "Nachfolgerin"-Kerze zu "NY9C" (nicht nur teurer, sollte auch besser sein ![]()