Hat ADAC Dein Auto vom Kreuz Mutterstadt (oder noch früher? ) Bis nach Winnenden gebracht?
Ich dachte immer, daß dies nur bis zur Nächstliegende Werkstatt geht…
Hat ADAC Dein Auto vom Kreuz Mutterstadt (oder noch früher? ) Bis nach Winnenden gebracht?
Ich dachte immer, daß dies nur bis zur Nächstliegende Werkstatt geht…
...ich habe den Tankgeber an meinem Mini Cooper Bj. 1991 ausgebaut (vorher Einbaulage mit Stift markieren) und nur mit einem Ohmmeter kalibriert. Schwimmer ganz nach oben (= vollgetankt) darf der elektrische Widerstand 5 bis max. 10 Ohm betragen. Lässt man den Schwimmer per Hand langsam nach ganz unten (= Tank leer) geht der elektrische Widerstand kontinuierlich zuerst gegen 200 Ohm, dann gegen unendlich (Tankanzeige zeigt nichts an). Der Schwimmer des Tankgebers hängt an einem Arm, der in einem kleinen Blechgehäuse gelagert ist. Die Lagerachse hat einen Schraubendreherschlitz. Dort kann man VORSICHTIG millimeterweise feinjustieren. Auf der Achse sitzt im Gehäuse eine dünne Kupferzunge, die bei Bewegung des Schwimmers über ein "Spulenfeld" gleitet. Dies dient als einfaches Potentiometer. Leider alles fragil, insofern muss man vorsichtig sein. Beim Einbau besser eine neue Dichtung verwenden.
Beste Grüße
Sprossi
schwanke zwischen 3 Möglichkeiten. Rumänien, Holland oder Norddeutschland
Und welches Fehrzeug?
Oft hilft diese Anleitung:
Artikel
Reparatur bzw. Überholung von Licht- und Warnblinklichtschalter
Ein typisches Elektroproblem werden durch schlechte Kontakte an den Schaltern hervorgerufen.
biz
Dann fehlt die Verbreitung auch hinten rechts…
Schrittmotor steht im Leerlauf bei „30“; ist es bei einem SPI nicht zu hoch?
(bei MPI wäre es zu hoch)
Ich schätze, das ist ihm durchaus bewusst
Dann Daumen drücken und das Beste hoffen!
die Leerlaufdrehzahl von 1000-1100 Upm,
Das kommt daher, daß Dein Mini permanent im Notlauf-Modus läuft; MEMS benötigt Info über das Erreichen von 88 Grad Celsius, dann sinkt Leerlauf auf ca. 900
Versuche mit 18mm
Nun diese vom Mini-Teilehändler, 220 plus Versand.
Was ist das besondere daran für 220€?
Sogar bei Limora (!) kostet klare 80€, grün getönt 100€ und die mit Grünkeil 125€
Warnblinker müssen sein
Korrekt; im Bußgeldkatalog ( https://www.bussgeldkatalog.org/warnblinklicht/) ist u.a. zu lesen:
Warnblinker für Oldtimer: Wann ist nachrüsten verpflichtend?
Da Warnblinklichter essentiell sind, um im Straßenverkehr vor abrupt auftretenden Gefahren zu warnen, ist es nur logisch, dass auch Oldtimer mit einer solchen Anlage ausgestattet sein müssen.
Wichtig ist hier zu wissen, dass ein Warnblinklicht für alle Fahrzeuge Pflicht ist, die 1970 das erste Mal in den Verkehr gekommen sind. Generell gilt für Oldtimer heute: Auch wenn die technische Ausstattung solcher Fahrzeuge teilweise erheblich von den gegenwärtigen gültigen Standards abweicht, müssen die Kfz die StVZO-Bestimmungen zum Zeitpunkt ihrer Erstzulassung erfüllen. Eine Nachrüstpflicht gibt es nicht – mit einer für uns wichtigen Ausnahme: An einem Oldtimer müssen Sie das Warnblinklicht nachrüsten.
Vielen Dank für die Schnelle Hilfe! Es läuft alles wieder wie es soll!
Gruß Lorenz
…was war die Ursache bzw. die Lösung?
A ist plus vom Zündschloß
Ich bin - per Zufall - auf Übersetzung von „Zündung“ gekommen…
es heißt auf Italienisch:
Accensione
Es haben sich einige Späne an der Ablassschraube gefangen, wo ich doch sehr hoffe das es nicht bedenklich ist.
Hier eine gute Interpretationshilfe:
Artikel
Der Schraube den Schrecken nehmen oder wie beurteile ich die Spanansammlung an der Ölablaßschraube
Vorgehensweise zur korrekten Beurteilung der Spanansammlung an der Ölablaßschraube
Madblack
Danke auch für den Schaltplan in Farbe, aber ist der auch richtig für das Exportmodell?
MiNiKiN schreibt:
Pre-Export hat den Schalter am Amaturentrager in der Mitte - und auch einen anderen Schaltplan.
Gut, Du hast den „richtigen“ Schaltplan; für Export…
Zur Zeit suche ich noch einen Schaltplan
Hier findest Du Schaltpläne:
Artikel
Schaltpläne
Diverse Schaltpläne für englische und italienische Minis,
Informationen bezüglich Sicherungskästen
Madblack
Hast auch ne PN von mir
Mensch, heute fährt man mit Stickstoff oder Helium…
Dafür müsste ZK gebohrt werden; daß ist aber leider eine „nicht darf sein“-Lösung…
Die Suche nach geeigneten Abdichtungsmethode geht also weiter.