Oh sorry, irgendwie bekomme ich vom Forum keine Mails mehr. Antworte selbstverständlich auf deine PM :)
Ist womöglich Dein Postfach voll?
Oh sorry, irgendwie bekomme ich vom Forum keine Mails mehr. Antworte selbstverständlich auf deine PM :)
Ist womöglich Dein Postfach voll?
Hallo
So wie das aussieht ist das ein Froststopfen, die sind zur Vorsicht in jedem Motor eingebaut.
Gruß Jürgen
…und wenn sie festgeklebt sind, verlieren sie die angedachten Funktionalität
Was ist das denn für ein Werkzeug das man da eventuell braucht?
Hier findest Du Antworten:
Ich hab die Mutterproblematik lösen können…
und wie?
Unser Mini MPI, BJ2000, heizt, auch wenn die Heizungsregelung total eingeschoben ist.
Auch wenn Heizungszug ganz eingeschoben wurde, bedeutet es in diesem Fall NICHT, unbedingt, dass der Hebel des Heizventils in der Position „ZU“ sich befindet.
Es liegt daran, dass der Heizungszug am Ventil -am Ende des Verstellbereichs- den Hebel des Ventils nicht mehr bewegt.
Das ist meistens die Folge von nicht richtig befestigtem Zug am Ventil und/oder dessen, dass das Ventil verdreckt ist und lässt sich nicht bis zum Anschlag bewegen.
Abhilfe-
kurzfristig - das Ventil „per Hand“ schließen (hilft bis zum Herbst );
nachhaltig - Ventil ausbauen, ausspülen (in Wasser-Zitronensäure-Mischung, mehrfach den Hebel bewegen!), Leichtgängigkeit prüfen und einbauen...
Fertig!
Edit: Stefan ( JumboHH) denkt nicht nur schneller, er schreibt auch schneller als ich...
Da wirst Du kaum Glück haben - das wird Bosch Dienst nicht leisten können; höchstens - sie hätten Microcheck oder Testbook…
und das wird mit Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht der Fall…
P.S.
Werkstattbuch findest Du hier:
Was zudem m.E. gegen irgendwas am Leerlaufregler spricht ist die Tatsache, dass ich den Motor auch mit dem Gaspedal nicht "am Leben halten" kann
Hast PN
Ist da ein funktionierendes 88 Grad Thermostat ?
Ich hatte mal ähnliche Symptome, die durch den „Doppelfehler“ verursacht wurden; zu Einem war Thermostat defekt (öffnete nur ca. zu Hälfte) zu Anderem - Temperaturfühler funktionierte nicht richtig.
Nach dem Austausch und Korrektureinstellung des IACV‘s (mit Testbook!) war alles gut!
Überprüfe Massekabel am Anlasser, Motorblock usw…..
Hmm....ist ein früheres Modell. 92er glaub.
Frühere SPI’s haben MEMS 1.3; Motorsteuerung mit Doppelstecker…
Och...ich hätte noch einen SPi, der bisschen Zuwendung bräuchte...
Das ginge aber NUR für einen „späten“ SPi, also einen mit MEMS 1.6.
MEMS 1.3 geht es nicht; es geht mit Microlink; TestBook T4 benötigt dazu noch Zusatzhardware: TB-Microlink- Interface DTC0001B …so etwas:
Scheinbar 504. Hab mal versucht zu saugen. Fühlt sich an als ob das nicht ginge. In beide Richtungen.
Dann ist es verstopft?
@ Paul: Wieder heimgefunden? Ist ja inzwischen alles etwas umständlich
Alles bestens; auch wenn in Alpirsbach Straßenbauer-Ampel 15 Minuten Pausen fordern…
Jetzt ist es aber ausgestanden, bis zum nächsten ECU-Wechsel?
Inzwischen kann ich sogar schwarz drucken. Allerdings muss jetzt die Plattform neu gestrahlt werden, weil das in der Mitte nicht mehr gut hält... und da komme ich gerade nicht zu. Zeitansatz September...
Hast PN!
Und ich bin immer noch an Abschlusskappen für die Fensterschachtleisten als Käufer interessiert.
…ich auch; es scheint aber schwieriger als angenommen zu sein…
Ach ja - Choke gezogen und der Zug betätigt auch die Mechanik?
Hat er schon beantwortet - s. #11/#12
Alles anzeigenDein Test mit den beiden "Instrumenten" (besser Schätzeisen
) parallel an einem einzelnen Sensor unterliegt einem Denkfehler...
Auch die Instrumente arbeiten mit einem Widerstand > Wärme > Bi-Metall > Uhrwerk > Anzeige...
Der Sensor ist ein variabler Widerstand, der abhängig von der Temperatur den Strom begrenzt, der durch den Widerstand des Instrumentes fließt.
Er ist ein NTC-Widerstand. Bedeutet: je wärmer desto geringer der Widerstand...
Durch 2 parallel-geschaltete Instrumente (Widerstände) sinkt der Gesamt-Widerstand (im Vergleich zu einem einzelnen Instrument).
Weniger Widerstand = weniger Wärme = weniger Anzeige...
Teste beide Instrumente einzeln und vergleiche das mit dem Wert des Infrarot-Thermometers. Das bringt dann Aufschluss, welches Instrument mit welchem Sensor am nächsten dran ist...
Die Sensoren machen öfter Probleme als die "Instrumente" selbst...
Gruß, Diddi
Hallo Diddi,
Sind die 8V am Konstanter so i.O. ?
Theoretisch ja, wenn ich die nagelneue 11/16er Nuss auf alle Radmuttern kriegen würde. Bei 7 von den 16 passt sie nur zu nem Viertel drauf. Optisch sehen die alle gleich aus und auch nicht vermurkst. …….
Naja, jetzt werde ich erstmal nen Satz Radmuttern ordern. Wo kauf ich die am besten?
Wenn Du den geordneten Satz Radmutter dann hast, muss die „alten“ doch „irgendwie“ demontieren.
Versuche es mit 18mm Stecknuss….
Ja - entsprechende Software (CD) vorausgesetzt
Hallo zusammen,
ich habe einen SPI der früheren Baujahre (glaub 1993) mit einer ECU: MNE 10078. Wenn ich mit dem Testbook T4…
Hallo Stefan,
es geht bei dieser MEMS 1.3 und T4 NUR (!!!) mit Interface…z.B. hier: