Sicher Innendruck über Kompression, woher denn sonst?
No comment ![]()
Sicher Innendruck über Kompression, woher denn sonst?
No comment ![]()
… bringt nach meiner Erfahrung einen meßbaren Unterschied, wahrscheinlich durch den Innendruck.
was wird da gemessen - Kompression? Was ist mit „Innendruck“ gemeint?
Hab wieder 10l.
…gleiche Kosten - „damals“ 14l, heute 10l….und dies stimmt nur bis morgen ![]()
Überprüfe die Einstellung des Leerlaufstellers
…. diese Adresse hätte ich auch gerne für einen wirklichen zuverlässigen Motor dieser Klasse….
…bekommst du vom Christkind unter dem 🌲
Es geht auch schneller…ca. 4-6 Wochen
da habe ich das nicht richtig verstanden, weil du geschrieben hast:
…kann auch eine offizielle Werksatt sein…
Thema ist noch aktuell!
Suche jemanden (kann auch eine offizielle Werksatt sein), der mir oder mit mir, die elektronische Zündung einbaut und einstellt.
Umkreis 30km von Esslingen (ES, NT,GP)
Sie machen es auf jeden Fall …
Ob sie allerdings es „mit dir“ machen, weiß ich es nicht …müsstest du fragen.
P.S.
Kennst du das hier schon?
Ich denke auch dass es in Richtung Leerlaufsteller geht..
Der Steller braucht nach Einschalten der Zündung etwas, bis er seine Position erreicht hat korrekt?
Nein, so ist es nicht.
Stellmotor sucht seine Startposition für den nächsten Start beim Abstellen des Motors.
Das kannst Du hören, wie er - nach „Zündung aus“ - zurück fährt.
Nach der Grafik „...MEMSFCR...“ : Leerlauf-Drehzahl - Kühlwassertemperarur - Stepper - das passt nicht zusammen.
Kalter Motor hat er keine Drehzahlanhebung (bis ca. 1.200-1.250 1/Min in der Kaltlaufphase);
beim Start ist die Stepper-Position normalerweise (Motor warm; Leerlauf ca. 900) bei Max. 25...
Leerlauf - Ursache des Einbruchs bis auf 500 1/Min ist auch zu klären...
Wieso steht IACV konstant - ungeachtet der Drehzahl - bei ca. 100 Steps?
Ansonsten - Leerlaufsteller- Einstellung (IACV) überprüfen (geht leider nur mir Diagnosegerät-MicroCheck oder TestBook).
Natürlich schadet es nicht Zündkerzen (welche sind es? Elektrodenabstand?) in Ordnung zu halten;
ich sehe eher die Ursache bei Schrittmotor-Einstellung.
P.S.
Es wäre hilfreich das Profil auszufüllen wg. Standort etc
Wassertemperatursensor kannst ganz einfach überprüfen:
wenn MPI läuft zieh den Stecker ab - dann muss (!) der Lüfter sofort starten (egal ob Motor kalt oder warm!).
Ansonsten - Leerlaufsteller- Einstellung (IACV) überprüfen (geht leider nur mir Diagnosegerät-MicroCheck oder TestBook).
Hätte neue Ringe da, demdewegen
Welche Ausführung hast Du - 1/2V, V oder rund?
um es komplett kompliziert zu machen, es gibt rund, halb V und ganzes V....deswegen waren die Fragen berechtigt.
Das weiß ich seit dem Post #10…aber doppelt hält bekanntlich besser!
Kann man das andere Teil irgendwie prüfen und ggf. Reparieren?
Klar, z.B. hier:
KA-JA Tachodienst
Industriestrasse 4
91077 Neunkirchen a. Brand
Tel.: 09134 993-368
Besten Erfahrungen!
Korrekt ! Die Frage war absolut sinnvoll, da es --wie das Bild auch zeigt-- 1/2 V + full V(hier im Bild) + rund gibt, je nach Fahrzeug, Fahrzeugtype und Baujahr.
Andreas Hohls
Herr Hohls,
jetzt haben Sie eine PN - oder wie es jetzt genannt wird - gestartete Konversation.
Vielleicht eine Hilfe?
Ich habe eine mechanische (oder wie die heißen?) mit dem langen, Kapillar-Fühler Wassertemperaturanzeige zusätzlich
im Zylinderkopf angeschlossen. Leider muss man bohren und Gewinde schneiden, und einen Adapter
einschrauben , weil der Fühler sehr lang ist. Braucht keinerlei Strom/Elektrik! Habe ich gemacht. Funktioniert gut.
Bohren muss man nicht unbedingt; man kann den Temperaturfühler, der an der Kapillare hängt, in den oberen Kühlerschlauch einfädeln, abdichten mit z.B. Dirko HT von Elring, Schlauchschelle festschrauben…fertig !
Funktioniert ohne Probleme!
Jetzt habe ich das Instrument erhalten....Danke dafür! ![]()
Das Instrument ist funktionstüchtig, allerdings Chromring 52mm, rund fehlt.. ![]()
Chromring wird weiterhin gesucht! ![]()