Abgedichtete Verbindungen - wenn sie geöffnet werden - benötigen grundsätzlich (!) neue Dichtungen.
Beiträge von PAB
-
-
Bei den frühen SPi´s vor Mj. `94 ist die Scheinwerferverstellung noch nicht im Schaltplan integriert!
Gab es vielleicht die (bei <2.000 Lumen ab 01.01.1990 vorgeschriebene mechanische Verstellung) direkt an den Scheinwerfer?
-
Die Zahl 20 bzw. 24 definiert die Anzahl der Gewindegänge pro Zoll;
zähle die Anzahl der Gewindegänge an der Schraube auf der Länge von 1 Zoll
(1“ = 25,4mm)

-
Moin,
Von wo kommst Du? Versand ist möglich aber unpraktisch.
Grüße
Aus Esslingen kommt er....

-
Je nach dem - ich würde den Teppich anheben, Holzklotz nehmen, den zweiten als Ambos nutzen und das Bodenblech ausbeulen. Sache für 10 Minuten....
Ich bezweifle, dass es auf dem formellen Wege zu gewinnen ist.
Den Vorschlag vom miniwilli würde ich ernsthaft beherzigen...dann siehst Du weiter...
-
Ab wann war beim SPI die Leuchtweitenregulierung erforderlich?
Mercie!
Pflicht lt. StVZO ab 1. Januar 1990 - zu mindestens manuelle Verstellung der Scheinwerfer ( also anhalten, Motorhaube auf, Scheinwerfer verstellen, Haube zu, weiter fahren
).Beim Lichtstrom über 2.000 Lumen - zwingend automatische Verstellung, bedienbar vom Fahrersitz während der Fahrt.
Ab 2006 kamen automatische, autark - ohne Eingriff des Fahrers - funktionierende, sensorgestützte Systeme.
-
Wie hast du das denn geschafft? Mit Trockeneisstrahlen?
...oder ist es Photoshop?

-
Ich kenne dies mit der einseitiger (!) Thermokaschierung so, dass dies auf die „wärmere“ Seite kommt...
diddi - mit dem „wiedersprechen“ hast Du natürlich Recht; „Mainfold Side“ ist nicht motorseitig - ist „Krümmerseitig“.

-
motorseitig ??
der auspuffkrümmer wird doch wärmer als der motorblock. dann würde dieser wärmeschutz richtung krümmer mehr sinn machen.
... oder verstehe ich da jetzt etwas falsch ??
gruss
chris

Klar motorseitig...Die Thermokaschierung hat Dichtung, nicht den Krümmer zu schützen.
Madblack hat bereits geschrieben - „Mainfold Side“ - Prägung ist motorseitig angebracht.
-
MEMS lernt .....Stichwort: „Adaptive Motorsteuerung“...Die IST-Daten werden von MEMS gesammelt...Es dauert 20 Starts, bis Speicher vollständig neu beschrieben wird...
Also - jede Änderung benötigt Zeit, bis die MEMS es vollständig „wahrgenommen“ hat.
Die Alternative wäre Rücksetzung der Motorsteuerung .... geht aber ohne TESTBOOK nicht.
-
Liebe Freunde PAB und Hot
hab ich jetzt etwas an den Augen ??????
Hast Du nicht
... gibson020 hat sich zwischen Post #1 und Post #17 kurzfristig „umentschieden“ 
-
-
Klar gibt es ...das ist s.g. Thermokaschierung“ ( zusätzlich aufgetragene Schicht um die thermische Belastung der eigentlichen Dichtung herabzusetzen...oft ist es aufgedampft in Sputterverfahren).
und Turi - gäbe sowas nicht, hättest Du es auch nicht...
-
Er schreibt „Glasstrahlen“ - das ist doch Strahlen mit Glasperlen (andere Form des Sandstrahlens) und hat doch nichts mit Ultraschallbad-Reinigung, oder?...
-
Mit der Preziose kannst Du doch nicht auf die Straße, Farbe der Unschuld, ein makelloser Motorraum... ich würde verrückt wenn ich da an den Dreck auf der Straße denke!!

GEILES TEIL!

Sehe genauso; Turi - Wohn- oder Schlafzimmer für Winter; Wintergarten für den Sommer

Was für ein Schmuckstück

-
SJ5 bei einem MPI ist zwischen ECU und dem Scheibenwischermotor; Kabel pink/schwarz; 5 Kabel...
s. auch hier:
ThemaRuckeln bei gleichbleibender Drehzahl ( MPI )
Ist das ein generelles MPI-Problem?:
Fährt man bei gleichbleibender Drehzahl, fängt der Mini nach ein paar Sekunden an zu ruckeln, vor und zurück. Erst leicht und dann immer stärker.
Fährt man bei leicht steigender oder fallender Drehzahl, gibt es dieses Problem nicht.
Das Problem hatte ich auch mit meinem ersten MPI.
Bei den älteren Minis aus den 80ern hatte ich dieses Problem nicht.nidecker29. Juli 2015 um 22:22 -
Die Kopfdichtung kannst dann zuvor oder danach irgendwann am Straßenrand machen (oder Mietwerkstatt).
Gibt es in der Schweiz die Mietwerkstätte?
-
und tatsächlich den Luftfilter. Der war beim SPI eines Bekannten derart zu, daß der Motor nicht mehr richtig lief.
Kein Wunder...
mit der Nasen-Mundschutz-Maske wird das Atmen auch nicht einfacher....

-
Italien halt....

-
TESTBOOK-Diagnose erkennt (leider nicht immer, nur meistens
) den Fehler durch Signalanalyse des Nockenwellen-Sensors; der im Bulletin beschrieben Fehler wäre aber bei dem Fahrzeug „schon immer“...so habe ich aber den Postersteller nicht verstanden.