Ich suche den MPI-Innenrückspiegel
Beiträge von PAB
-
-
OK, Stephan....sorry!
-
Ich gehe davon aus, das auch der MPI das so macht.
Korrekt!

-
Danke! das weiß ich sehr gut ;) wir werden es prüfen! Vielen dank!
Hallo Stefan,
ich habe nicht behauptet oder wollte den Eindruck erwecken, dass Du es nicht weiß.
Ich weiß, dass Du es weiß

Aber - es ist keine persönliche Konversation zwischen uns beiden; ich sehe es so, dass dies von mehreren Leuten gelesen wird.
Und nicht alle haben Deinen Wissenstand.
Damit erfährt man - oft - etwas, was neu und interessant ist... Darin sehe ich einen entscheidend Nutzen von so einem Forum.



-
-
Exzellent erklärt; da ist der Hund begraben...
Manche Leute vergessen bzw. wissen es einfach nicht, dass das Drehen an der besagten Schraube am Anschlag der Drosselklappe eine Kette der Folgen auslöst.
Es ist definitiv nicht so - wie beim Vergasermotoren - dass damit der Leerlauf des Motors eingestellt wird.
Damit wird (bei warmen Motor!!!) IACV-Position festgelegt; das erkennt MEMS und regelt (Zündung sowie Einspritzmenge und -zeitpunkt) die Leerlaufdrehzahl auf SOLL-Wert.
Diese Einstellung kann nur (!) mit einem funktionierenden Diagnosegerät (z.B. TESTBOOK) realisiert werden.
Warum?
Weil eine Umdrehung dieser Schraube ca. 80 Schritten des Stellmotors entspricht - wie will mann da 20 +/-5 präzise einstellen? Und - vor allem - ohne Diagnosegerät weiß man es nicht, wo Stellmotor steht.
BTW - es gibt Menschen, die meinen, dass es nur beim SPI so ist...es ist falsch; es ist so auch beim MPI.
-
Welche Felge hast Du?
Wenn Du Standard-MPI-Alufelge in 12“ hast (z.B Pepperpot) die derzeit mit 145-er bereift ist, kannst Du ohne Probleme 165-e Reifen einsetzen.
-
-
Sind immerhin ca. 90€ - ohne Fracht!
-
Das ist zwar ein SPI-Diagnosegerät, aber bist Du sicher, dass es damit ein SPI-Mini gemeint ist?

Lt. Fahrzeugauflistung (s. ebay-Annonce) sind es ROVER mit MPI-/SPI-MEMS, und zwar:
ROVER Metro,
111/114,
Montego 2.OEFI,
214/414,
220/420,
220 Turbo,
820/820 Turbo
-
Hallo TURI,
schau einmal unter Limora unter Nummer 8427,
vielleicht passt der ja.
Grüße Holger
-
Habt Ihr gesehen, wo die Aufnehmen der Hebebühne am Boden des Mini‘s angesetzt wurden?
Armes Bodenblech....
-
Hauptsache man hat ein testbook

Ja...ich bin raus...
-
Wie sieht dann der Rest vom Kühlkreislauf aus?
Genauso...

-
da soll er das auch da bekommen....

-
Drehe mal die Anschlagschraube an der Drosselklappe zurück. Die ecu sollte dies über das Iac (Leerlaufluftventil) wieder ausregeln und der Ansaugunterdruck könnte sich insgesamt erhöhen.Welche Drehzahlen regeln sich dabei ein und welcher Unterdruck wird dann angezeigt?
rennsemmel1 hat doch TESTBOOK; damit kann er präzise den IAVC (=Leerlaufsteller) auf +/-20 Stepps einstellen...das wäre „halbe Miete“ auf dem Weg zur Lösung des Problems...aber das tut er nicht
Ich habe bis jetzt nichts über das Ergebnis der Überprüfung des MAP-Sensors gelesen... -
-
Wäre durchaus möglich, aber eben nur eine, von mehreren möglichen Ursachen

Gruß, Diddi
Korrekt, aber bis dato noch nicht als Fehlerquelle ausgeschlossen

-
Eine Kerze hatte einen Elektrodenabstand von ca 2,5mm!!!
Bei der Betrachtung des ersten Bildes dachte ich, dass die Zündkerze ganz rechts zu großen Elektrodenabstand hätte....
Habe aber diese Gedanke verworfen, weil ich dachte, dass es an der Verzögerung des Bildes läge....
-
Ist mir vollkommen klar, dass bei den genannten Luftfilter die Strömung der Luft anders ist; meine Frage war, ob die angesaugte Luftmenge bei K&N-Filter größer ist als bei dem Minisport LuFi ???
