Beiträge von PAB
-
-
Es wird einfach zuviel Druck ins System gedrückt....und das verursacht meistens eine defekte Kopfdichtung...

-
Das kannst in der Beschreibung bei Limora Lesen.
Meister-Mini ist nicht nur besser, sonder auch schneller als ich...

-
Das war auch meine Überlegung - wo geht die Wärme hin???

Der guten Ordnung halber: der Vertreiber schließt den Einsatz dieses „Wundermittels“ bei Fahrzeugen mit Motoren mit Thermosiphon-Kühlung (also ohne Wasserpumpe) explizit aus!
-
Was erhoffst du dir?
Eingentlich nichts ... rein interessehalber...

-
Hat jemand schon dies verwendet???
-
Meinst Du „umsonst“ oder „kostenlos“?
-
-
Warum????Ich denke, dass das „Warum“ nicht so leicht zu beantworten ist. Es steht fest, dass die Leistungsumfänge der beiden Geräte nicht identisch sind. Viele Funktionalitäten, die ein Mini wünscht (zwar nicht immer, aber hin und wieder z.B. Anlernen der Sender) deckt DELPHI nicht ab. Die Daten vom DELPHI sind die gleichen, wie vom Testbook 3. Darüber hinaus TESTBOOK kann nur OBD (Rover, MG usw.); DELPHI kann zusätzlich vollständig OBDII (also alle Benziner ab dem Jahr 2000 und alle Diesel ab dem Jahr 2003 - also auch Deinen Saab
).TESTBOOK - wie Stefan bereits schreibt - ist wesentlich teurer; Ralf hat mal vom kurzen einen T1 für 800€ hier in Forum angeboten; dann hat er wohl gesehen den Preis und hat keine, aber tatsächlich keine einzige E-Mail über Wochen beantwortet (weder hier, noch über seine Firma). Hat sich verschrieben und wohl beschlossen den T1 nicht zu verkaufen.
Der guten Ordnung halber: DELPHI ist kein ERSATZ für TESTBOOK, ist eine, wenn auch nicht vollkommen kompromissfreie Alternative.
Daher, lieber Turi, rechne fest damit, dass ich mal wieder zu Euch komme...



-
Würde mal Entlüften. Wenn nicht klar ist wie lange die Hydraulikflüssigkeit schon drin war ( 3 oder mehr Jahre) , diese erneuern.
Was oft auch Ursache ist, sind die 3 kleinen Bolzen in der mechanischen Anlenkung der Kupplungsmechanik. Diese sind mit der Zeit eingelaufen und dann ensteht zu viel Spiel. Letzendlich noch der Umlenkhebel der in den Tauchkolben im Kupplungsgehäuse steckt. Da plattet sich auch gern der Kugelkopf ab und führt zu zusätzlichem Spiel.
Vollkommen richtig - bei der Übersetzung 5:1 (vom Pedal zum Nehmerzylinder) macht 1mm Spiel auf diesem Weg (Turi hat es bereits bestens beschrieben) 5mm am leeren Pedalweg...
-
Die Verto-Kupplung in einem MPI ist nicht einstellbar; wenn das Steuersystem (Geber-, Nehmerzylinder und die Leitungen) richtig gefüllt ist (und natürlich auch richtig entlüftet) OK ist, gehe von der Austauschnotwendigkeit aus.
Schlechte Nachricht - wenn es tatsächlich notwendig sein soll, dann mache es KOMPLETT ! (=Kupplungsautomat, Mitnehmerscheibe und auch das Ausrücklager)
Gute Nachricht - es geht OHNE Motorausbau

Zum Beispiel hier:
https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=URF006604EVA
-
Schon angekommen! Danke




-
Andreas Hohls
super geschrieben
berni, das wundert doch nicht wirklich...es ist wie immer...:

Es ist beruhigend zu wissen, dass in der heutigen Zeit gibt es doch etwas, was beständig ist und bleibt...
Das nenne ich Kompetenz...
-
Ist verkauft...
-
@scotti
Ich wollte Dich weder provozieren, noch für dumm verkaufen!

Es tut mir leid, dass es so angekommen ist (was ich durchaus verstehen kann!)

Bitte in aller Form um Entschuldigung!
-
Entweder USB oder BLUETOOTH - DS 150E hat beide Schnittstellen;
darüberhinaus gibt es die Möglichkeit die ODB-Daten auf der SD-Speicherkarte zu sichern und danach auf das Notebook bzw. PC zu übertragen (SD-Speicherkarte gehört nicht zum Lieferumfang des Geräts).
-
Leute, ruhig Blut; @oldi1 will ZUERST wissen, ob er einen SPI oder einen MPI hat....
-
Huhu, verstehe ich das richtig, da is alles bei zum MPI auslesen? dann würd ichs nehmen

Hier hast Du Bilder der Anzeige des Geräts:
https://www.mini-forum.de/threads/77978-Testbook-Alternative
... (Danke Toni + Harry für d. Thread)
-
Nein, liefen alle 4 Zylinder gut mit, aber Laufverhalten eben mies.
Das muss man erst mal verstehen - alle Zylinder laufen gut, Laufverhalten mies...????

Also was nun -entweder „laufen gut“ oder „Laufverhalten mies“?

Ich frage mich, was will uns der Dichter damit sagen......

-
Warum nimmt man nicht einfach was Gutes, modernes nach API-SL, SN bzw ACEA- Norm A3/B3 etc, was auch tatsächlich scheerfest ist, in einer Viskosität, mit der man auch ein gut schaltbare Getriebe hat?....Stimmt, warum nicht z. B. Valvoline All Climate 20W/50 ?..