Beiträge von Harleyherbert

    Bodenblech, richtig, da muss dann immer der Teppich hoch bzw. wenn Du eine zusätzliche Dämmmatte hast, auch die. Ich bin bei sowas immer Skeptiker und frage den TÜV wie der es gerne hätte. Mein 72iger hatte kein Antidröhngedöhns wie die heutigen MINIs, da war alles Blech, nicht diese Bitumenplatten oder so.

    Anscheinend hast Du ja auch ein Restaurationsobjekt oder zumindest eine Vollabnahme bei Import, da macht es Sinn vorher zu fragen. Ausserdem: der Tüv hat eine BeratungsPFLICHT! Wenn das Auto fahrbereit ist einfach mal hinfahren erzählen was los ist (und auch was Du ggf. umbauen willst) dann müssen die Auskunft geben. Ist in Mainz kostenlos!!! Meist freuen sich die TÜV-Leute dann auch über so gute Zusammenarbeit und sind dann insgesamt lockerer drauf.

    Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René

    teilweise gibt es BESTIMMUNGEN, wo die Nummer zu sein hat, bzw. hatte.
    Weiß ich sicher von Mopeds)

    Daher ggf. auch mit dem TÜV abstimmen. Ausländische Fahrzeuge hatten z.B. oft nur die eingeschlagene Nummer und kein zweites Aluschlildchen. Bei meinem 72iger MINI war dei Nummer im Beifahrerfussraum in dieser rechteckigen
    Vertriefung zwischen den Ablauflöchern eingeschlagen.


    Gruß René

    NS: an psychopath, Du hast eine (ältere) Mail von mir... ;-))

    ...Kabelbaum selbst bauen macht keinen Sinn. Ich habe für diverse Moped/ Roller EXTREM umbauten Kabelbäume gefertigt. Es macht einen schon schlauer. Aber auch die Kosten sind extrem. Ein neuer Kabelbaum ist sicher billiger.

    Und schlau wirst Du auch mit dem, weil Du mußt Dich damit ja beim EInbau beschäftigen.

    Ansonsten: Im (alten) VESPA-Roller sind grob 40!!! Meter Kabel verlegt, allein in einem hinteren Schutzblech einer "kleinen" Harley ohne Elektrik.Firlefanz liegen fast 10!!! Meter Kabel. (als Gedankenanstoss was so an Materialbedarf auf Dich zukommt) Buntes Kabel mit dem erforderlichen 0,75² Querschnitt gibt es beim Bosch Dienst. Verbraucher mit starkem Strombedarf ist ein größerer Querschnitt sinnvoll und: Masse des Verbrauchers grundsätzlich stärker/ dicker als Plus! Vorher mal fragen was jeweils ein Meter kostet, und ob es in den von Dir benötigten Mengen abgeben wird.

    Ansonsten auf Oldtimer-Märkten sind immer entsprechende Anbieter vor Ort.
    Nicht zu verachten: eine gute Zange zum Quetschen der Stecker kostet auch ein Vermögen! Die Flachblechdinger sind Müll, da sind dann die nächsten Probleme vorprogrammiert.

    Gruß aus Mainz René

    was ich bis vor einer Woche nicht wußte: PICK UPS sind die am seltensten gebauten MINI-Versionen! Es gab nur grob 60.000! Viele wurden zu EIS-Vans und diesen behindertenbussen umgebaut, auch waren die Basis für die Broadspeed Coupes.

    In GB liegen die (Guten) preislich fast auf Cooper-Niveau.

    Gruß René

    zunächst das Verstärkungsblech ist original so.
    Ich (als Laie) würde so vorgehen (wäre auch TÜVkonform)
    1)Verstärkungsbleche links und rechts an allen Punkten AUSBOHREN.
    2) Bleche in gleicher Größe bzw. etwas größer basteln mit den Originalbohrungen und jetzt AUSSEN anheften.
    3) Blech DEUTLICH größer basteln und genau die ausgebohrten Löcher mit etwas Zugabe vorbohren und an den Originallöchern verschrauben.
    4) Das Ganze durch die "Stufenlöcher" lochpunktverschweissen.
    5) überlegen ob Starrlegung wirklich sein muss.

    Gruß aus Mainz René

    NS: was macht die rechte Schwinge? ;-))

    ...Minus 20PS sind egal...der eingebaute Motor soll SEHR GETUNT (angeblich zu Bestzeiten grob 80PS) sein, also vermutlich auch wenig alltagstauglich, 1000er Motor hätte ich und da genug am Rest gemacht werden müßte könnte ich (vorübergehend) auf vermutlich 40PS verzichten...

    Gruß aus Mainz René

    rein technisch...angenommen ich hätte eine GERADE AKZEPTALBE Inno Cooper Basis....der Motor wäre unklar getunt (und platt)...und ich hätte einen (mehrere) 998er A+ plus Motoren, die ich einbauen könnte& wollte... was wäre TECHNISCH zu beachten? Ist das plug&play oder wo wären die TECHNISCHEN Probleme?

    Gruß aus Mainz René

    ..Hallo und willkommen im Club. Die Bildqualität ist ja wirklich mäßig. Interessant und meines Erachtens entscheidend wäre (für mich) der Zustand der Sitzbankmulde. Wenn die durch wäre, oder stark mitgenommen, das würde mich stoppen. Von so einer Arbeit habe ich hier noch keine Bilder gesehen. Will heißen: Kompletter Kofferraumboden neu, komplettes hinteres Heelboard, und Bodenblech hinten.
    Schweller sowieso.

    Ansonsten würde ich da anfangen. Immer mal bei anderen Projekten reinschauen und fleissig abgucken.

    Viel Erfolg und Geduld

    Gruß aus Mainz René

    ...früher war es beliebt Teile der A-Serie Motoren zu mixen. Also TEILE vom MIDGET-Motor oder "Froschauge"-Motor (ist ein anderes Auto) in die MINI-Motoren einzubauen. Aufgrund der konsequenten Nutzung der Konzernregale ging das sehr gut. In einigen MINI-Büchern wird das sogar (deutschsprachig) beschrieben. Da aber es kaum noch Leute gibt die über das "gewußt wie" verfügen, die meisten A-Serien Motoren ohnehin nicht mehr seriennah sind, lohnt sich meines Erachtens die Einarbeitung in diese Materie nicht wirklich. Auch sind die Motoren ja nicht so verfügbar. Diese Überlegungen stammen überwiegend aus den 70igern, als die bunte Leyland-Produktpalette frei verfügbar verrostet, aber mit guter Technik auf den Schrottplätzen anzutreffen war.
    Zudem gibt es für die üblichen A+ Motoren eine so breite Auswahl an Tuning-Zubehör, das es sinnvoller ist in diese Richtung aufzubauen. Auch ist überwiegend die Qualität heute DEUTLICH besser als früher, die Engländer waren für ihre Qualitätsschwankungen bekannt.

    Oder man wechselt in das Lager der 16V(olt)er... ;)

    oder vielleicht hilft diese Lektüre weiter: (ist gut - habe ich selbst)

    https://www.mini-forum.de/motor-10/alles…oren-43246.html

    Gruß aus Mainz René

    so, diesmal mehr so Kleinigkeiten. 1) Ich habe in EBAY einen Originalkühlergrill ersteigert! Damit geht die Tendenz immer mehr Richtung Originalzustand. 2) Ich habe einen guten Tank bekommen 3) Ich weiß womit ich mein "Grundieren-in-der-geschlossenen-A-Säule-Problem" löse! Ich habe heute bei Woolworth eine Flaschenbürste mit extralangem Griff erstanden, ob das klappt kommt dann nach 4) der Sohn einer Kollegin ist Fan meines Blogs. "so ein alter MINI ist viiieel cooler als so ein NEW MINI -recht hat er. Und er hat mir aus seiner Spielzeugkiste einen Modell MINI Schwarz mit weißem Dach geschenkt "so einen hätte ich doch mal gehabt". Und es wird ja Frühling - heute trotz Schwerpunkt Moped/Roller weiter Schweißpunktkosmetik. Ich denke am Wochenende kann ich meine Fensterecke grundieren, dann geht es nächste Woche an den Kotflügel. Dann gibt es (hoffentlich) wieder Nachricht von "richtigen" Taten.

    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    ??? für digitale Tachos braucht man normalerweise den Radumfang...
    Wenn aber der originale Tachoantrieb so umgefrickelt werden soll, das der den Impuls gibt, dann hilft der Dreisatz. Du musst jetzt also den programmierten Wert im Tacho verdoppeln und Dich dann rantasten.

    Alternativ gibt es elektronische Tachos die man auf einer selbst abgesteckten Anlaufstelle selbst automatisch justieren kann. (sind in Mopedkreisen beliebt)
    z.B. Knopf für Tages-KM drücken, genau 1KM fahren, Knopf wieder drücken - fertig.

    Ich habe am Moped auch als "Tripcomputer" einen Fahrradtacho, da ging das gut. Elektronischer Serientacho, Navi und Fahrradtacho zeigen alle innerhalb einer Toleranz von 0,5 KM auf 100 KM an.

    Gruß aus Mainz René

    Wenn die Kotflügel top sind, würde ich sie nicht anrühren, kostet einer auch schon 75 € und dazu noch lackieren etc.

    Mit einem Schnitt an der Markierung könnte er dran bleiben.

    ...ich habe eben in meinen alten MINI-MAGAZINES gestöbert. ES geht auch anders. Entgegen dem Bild der Rundung folgend den Windlauf auftrennen. Man sieht dann die Schweißpunkte zum Kotflügel von innen! Die ausbohren, Windlaufreste soweit möglich entfernen. Neuer Windlauf an der Stelle entsprechend gekürzt. Einpassen. Kotflügel an der Stelle von innen an den "nun vorbereiteten" ;) löchern anpunkten. Dazu gibt es bei mir aber keine Bilder. Bei Bedarf - viel Erfolg und Gruß René