Hallo Stefan, ich habe extra "suboptimal" geschrieben. Die Vorlage ist gut. Ich werde demnächst vorrangig Bilder (und Masse) meiner Originalvorlage einstellen. Das dem Radio von der Heizung warm wird macht bei normalen Radios nichts, Extremanlagen werden da ohnehin nicht sein. Richtig erkannt wurde das Problem mit der Schuhgröße. Darum sind linke und rechte Seite unterschiedlich!!! Bei meiner Konsole ist der Radioteil "länger" und der Lautsprecherteil "kürzer". Klassischer Fall für Geometrie. Wenn man das Radio zum Fahrer hin kippt, kippt der untere Teil des Radios zur Spritzwand hin und schon ist mehr Platz für die Uhr. Die Heizung bläst übrigens zur Seite bzw. nach unten, bei der erreichbaren Temperatur (max. laue Füsse) mit Sicherheit kein Problem... also hier wiedermal ein Praxisbeitrag... Viel Spaß beim Basteln. Vielleicht stellt jemand auch seine Papp-Versuche ein? Gruß aus Mainz René
Beiträge von Harleyherbert
-
-
das ist schön, das es den Markt 2007 wieder gibt, paßt genau in meinen Projekt-Endspurt....hmmmm, da ist aber auch Veterama-Wochenende. Mal sehen. Gruß aus Mainz René
-
Dafür zweimal Danke ;-)). Gruß aus Mainz René
-
Hallo, mein Projekt nimmt andere Formen als gedacht an. Eventuell erneuere ich sogar den ganzen Kofferraumboden. Dauerbrenner beim MINI ist ja auch Rost im Kofferraum, speziell unter dem Tank. Da gibt es von Hadrian ein spezielles Rep.-Blech. Das habe ich mir ursprünglich "für die schnelle Reparatur" gekauft. Das wird so nicht umgesetzt, Daher steht das Blech jetzt in EBAY Art.-Nr. 330066341967 (vielleicht kann mir das jemand als Link umbasteln?) zum Verkauf, als Bonus gibt es Caropax Schweißprimer dazu. Mit dem kam ich nicht so zurecht, ist aber eine Empfehlung von Oldtimer-Markt "Blech", bestimmt lag es an mir. Details für eine Kofferraumreparatur findet Ihr auch in meinem Blog, es gab auch einen Beitrag unter "Karrosserie". Gruß aus Mainz René
-
ich habe eine komplette Vorlage, ähnlich der von Estate-Stefan. Danach werde ich eine Neue bauen und dann mit den Abmessungen in den Blog stellen. Aber ehrlich. Die Breite ist durch die Heizung vorgegeben. Die Tiefe durch Abstand Heizungsschieber/ Querholm. Etwas Pappe sollte jeder haben, dann etwas Gedanken investiert und losgelegt. Bei dem hier gezeigten Muster ist die Postion der Uhr doch "suboptimal", die wäre doch besser oberhalb des Radios untergebracht. Oder? Und statt des Lautsprechers Fächer für die CDs oder Kassetten? Also, auf in den kreativen Wettstreit! Gruß aus Mainz René
-
wo die Heckwischer herkommen hatte ich eigentlich hier erwähnt??? Meine Minis waren Engländer. Für die Heckwischer gabe es zwei Varianten 1) Den von mir erwähnten Kit, wobei der Wischerarm für MINIs immer geändert werden mußte oder 2) irgendwas passendes umgestrickt. Problem war, wie auch hier erwähnt, durch die Achse vom Wischerarm drang früher oder später Wasser in den Antrieb bzw. den Motor, der war hin und ein Loch in der Karosserie. Zudem war bei den KITS (gibt es heute wirklich nicht mehr bei ESBELLA) der Antrieb extrem lang, damit er wirklich in jedes Auto passte. Ließ man die Achse lang, hatte man das Problem mit dem Wasser später, aber dafür stand der Motor durch den Winkel weit in die Kofferraumöffnung. Ich habe das daher nur 1x gemacht. Bilder sind in meinem Blog, aber ziemlich am Anfang. Die KITS von Esbella waren so günstig, das man die öfters auch beim Händler fand...es gab meines Wissens auch kurze Zeit einen solchen Kit offiziell von LEYLAND, das müßte grob 79/80 gewesen sein. Gruß aus Mainz René NS: bei Bedarf Blog anklicken, dann "derniere Page", der schwarze MINI hat einen "ESBELLA" Wischer mit Käferarm.
-
das hört sich plausibel an...ich dachte schon an einen defektlosen, neuwertigen Fund...davon hört man zwar ab und zu, aber in fast 20jähriger Schrauberzeit habe ich (auch in meinem recht großen Umfeld) sowas nie zu Gesicht bekommen. Waren immer Überraschungspakete. Viel Erfolg, ich hoffe auf einen Projektbeitrag und Gruß aus Mainz René
-
noch schlimmer? Geht eigentlich nicht. Das Auto ist ja nur noch die Rohkarosse, da konnte eigentlich nur der Schrecken der Stoßdämpferaufnahme lauern. Allerdings, gebe ich zu, ich bin versucht die (äußerlich guten) Schweller zu öffnen. Wie es weiter geht, werdet ihr erfahren. In Versuchung bin ich auch mit dem Teppichboden. Ob ich ein Super-Sonderangebot nutze oder (wie eigentlich geplant) im Hochpreisbereich an der Original-Optik bleibe. Bis demnächst und Frohes Fest aus Mainz René
-
in dem gezeigten Bereich (Auflage Nebenrahmen) ist das Blech doppelt. Sinnvoll wäre hier der Ausbau des Nebenrahmens. Mit dem Rand des Batteriekastens sieht wirklich kritisch aus... Da MPIs in GB so um die 4000 Pfund aufwärts bringen... ist die Aktion wirtschaftlich geradeso vertretbar (im Gegensatz zu meinem Tun.) Viel Erfolg und Gruß aus Mainz (mit seinem fast rostfreien 83iger) René
-
dem von mini T ist nichts hinzuzufügen. Solche "Aufsatzfensterheber" gab es in den 80igern in den Supermärkten. Heckscheibenwischer auch. Universalmotor von ESBELLA in Kombination mit frühem Käfer-Wischerarm war der Insider-Tip. Hatte ich an meinem schwarzem, sieht man sogar auf dem Blog-Bild. Die Innos galten als schnelle Rosterund waren Anfang bereits Anfang der 80iger Exoten. Der war ab Ende der 80iger im Kinderzimmer. Die Frage ist warum? Aus Erfahrung: Fahrzeuge die irgendwo länger stehen, haben immer einen Grund weshalb sie zur Immobilie wurden. Meist technischer Natur. Die Aktivierung wäre doch was "Projekte". Frohes Fest und viel Erfolg. Gruß aus Mainz René
-
und wieder ein vorweihnachtlicher "Bonustag". Es lief sogar ganz gut, und fast im gewünschten Umfang erfüllt. Von Kotflügelinnenseite aus den Bereich unter dem Halbmond entrostet und grundiert, den selbstgebastelten Halbmond (perfekt!!!) angepaßt und eingeschweißt. Es hat auch deutlich weniger getropft (Dank an HOT). Zudem habe ich mich entschlossen, den rostigen Teil des Falz des hinteren Fensters Beifahrerseite zu ersetzen. Lief auch ganz gut. Da habe ich meine Vorgehensweise geändert. Ich habe die Schweißpunkte zuerst mit einem 3mm Bohrer angebohrt und dann mit 5mm durchgebohrt. Im Blechbereich habe ich dann wie schon gewohnt mit meiner dünnen Trennscheibe geflext. Dann habe ich ein Rep.-Blech gebastelt und eingesetzt. Und wieder eine Überraschung: plötzlich stand ein (bis dahin unbekannter) Nachbar in der Garage. Der wollte seinem Junior zeigen wie Autos gebaut werden... Der ist Schweißer!! - für Schutzgas!! Der fand meine jüngeren Schweißergebnisse "für einen Anfänger für akzeptabel" Na, wird doch. Jedenfalls, hoffe ich noch dieses Jahr
die Beifahrerseite bis auf das Schwellerende abschliessen zu können. Als nächstes käme dann die Frontmaske, wenn mein Schweissenkönnen sich so weiter bessert, bin ich wirklich zuversichtlich. Also dann allen ein frohe sund besinnliches Fest mit Gruß aus Mainz René
-
Hallo Heckwischer, Cosmic und E-Fensterheber gab es nie in Serie... Gruß aus Mainz René (den das nicht stören würde)
-
OHHHH wie schön, hier gibt es MINI Marcos-Leute. Ich bin bekennenden Fan dieser Autos und bin letztlich über die längere Angebotsdauer eines solchen Autos in OLDTIMER Markt /Praxis wieder zum klassischen MINI gekommen (beim Kauf des Marcos hätte mich vermutlich meine Frau erschlagen) Stellt doch Eure Arbeit auch unter "Projekte" ein - ich würde mich freuen. Viel Erfolg und Spaß mit den Autos und Gruß aus Mainz René
-
-
zu den Unterschieden einfach auf Fritz Pilles Link klicken. Die Aussagen darin widersprechen klar der EBAY-Beschreibung. Gruß aus Mainz René
-
der Unterschied liegt doch im Hub, wie kann dann die 1000er Kurbelwelle (richtig) passen? Das die Kolben unterschiedlich sind, wurde unter "Motor" doch auch schon besprochen. Der Zylinderkopf ist auch anders... Hmm. Gruß aus Mainz René
-
Also Fensterrahmen tut schnelles Handeln Not, ich denke der untere Scheibenrahmen ist (mindestens) hin. Da kommt sicher schon jetzt Wasser in den Innenraum. Zu der Tür, wie das geht ist in meinem Blog beschrieben. Mußt Du aber ziemlich blättern, sind auch mehrere Beitragsfolgen. Willkommen im Club und Gruß aus Mainz René
-
Heute habe ich an meiner Armaturenbrettabdeckung gearbeitet und auch dazu Bilder eingestellt. Das geht eher mittelmäßig, das schwarze Plastikzeug geht schlecht ab, und der Kleber, den die Engländer benutzt haben ist abartig. Die Ausführungen im Blog sind eher so eine Art "Zwischenbericht" - Ergebnis folgt. Ansonsten war eher "Blogtag", Bilder von meiner Tür habe ich auch eingestellt. Ich denke gegen späten Abend sind die freigeschaltet. Bis demnächst und Grüße aus Mainz René
-
Heute habe ich an meiner Armaturenbrettabdeckung gearbeitet und auch dazu Bilder eingestellt. Das geht eher mittelmäßig, das schwarze Plastikzeug geht schlecht ab, und der Kleber, den die Engländer benutzt haben ist abartig. Ansonsten war eher "Blogtag", Bilder von meiner Tür sind auch drin. Ich denke gegen späten Abend sind die freigeschaltet. Bis demnächst und Grüße aus Mainz René
-
das kleine silberne ist 305cm lang und im Moment nur ca 120 KG leicht. Vom PC ärgern lassen ist doof, ich habe heute an meiner Armaturenbrettabdeckung gearbeitet und auch dazu Bilder eingestellt. Heute war eher "Blogtag", Bilder von meiner Tür sind auch drin. Ich denke gegen späten Abend sind die freigeschaltet. Gruß aus Mainz René