hallo,
gar nicht weit weg von Dir, in Tiefenbronn bei Pforzheim.
Gruß
Rüdiger
PS: In 14 Tagen ist der wieder vom Urlaub zurück, dann soll er mal ein paar Bilder machen.
hallo,
gar nicht weit weg von Dir, in Tiefenbronn bei Pforzheim.
Gruß
Rüdiger
PS: In 14 Tagen ist der wieder vom Urlaub zurück, dann soll er mal ein paar Bilder machen.
Hallo,
passt vielleicht nicht so in das Thema, aber warum sind die Rallyekarren immer kürzer geworden?
Hat wohl mit dem Radstand und den Überhängen zu tun.
Und instabil ist deren zweiter Vorname, aber gewollt.
Gruß
Rüdiger
Hallo,
Speedster habe ich zwar noch nicht umgebaut, aber der Cabrioumbau von den Verstärkungen ist ja der Gleiche. Wenn Du im Süddeutschen Raum bist, gibt es Möglichkeiten.
Gib einfach mal Laut.
Gruß
Rüdiger
Hallo Leute,
wenn man den Unterboden eines Minis kennt, wird es schon schwer, einen Wagenheber, besser eine Hebebühne anzusetzen.
Mit den von mir entwickelten Längsträgern geht das natürlich problemlos, und wenn ich das lese, sollte jeder, der vorsichtig ist, solche Teile verschweissen lassen, auch ohne Cabrioumbau.
Dann gibt es keine Probleme mehr.
Gruß
Rüdiger
Hallo,
mach Dir keine Gedanken, das Cabrio ist schon richtig verstäkt, habe selber eines gebaut, war TÜV-konform, die Türen haben auch ihre Schwierigkeiten gehabt.
Gruß
Rüdiger
Hallo,
schau Dir doch mal Bilder von meinem Bausatz an, die sind genau wie die Mini-Silouiette. Und lang nicht so hochbauend wie die Lamm-Dinger.
Macht inzwischen mein Sattler in erwähnenswerten Stückzahlen mit richtigem TÜV.
Gruß
Rüdiger
Hallo,
da mir damals kein Umbau gefallen hat, habe ich kurzerhand einen eigenen Umbau gemacht. Der war beim TÜV auch ein echter Renner und hat genau die Form vom normalen Mini übernommen, mit funktionierendem Faltverdeck. Kein geknöpfter Schrott, auch hinten mit Spannseil wie Golf usw. Den konnte sogar ein armes Mädchen ohne Probleme auf- und abbauen. Aus Zeitproblemen habe ich die Sache an meinen Sattler abgegeben, der mittlerweile auch schon ein paar umgebaut hat. Das Ganze läuft unter Einzelabnahme im Raum Stuttgart.
Gruß
Rüdiger
Hallo,
kann dazu auch nur sagen, dass ich auch an anderen Fahrzeugen(Opel Monza) an der Hinterachse die Federnaufnahmen abgetrennt, entrostet, geschweisst und wieder aufgeschweisst habe. Und nicht nur da.
Wenn jemand Rahmenverstärkungen am Kadett C-Vorderachskörper von der 1000er-Serie einschweisst, sagt auch keine Sau was. Es muss halt ordentlich gemacht sein.
Gruß
Rüdiger
PS: Oft sind die Teile mit einem mehrfachen an Leistung unterwegs, und an den geschweissten Teilen lag es nie, wenn die stehengeblieben sind.
Hallo,
also ich habe bei meinem Mini unter der Rückbank gute Oval(6X9")-2-Weg-Lautsprecher und dazu ein excellentes 2-Weg-System in die Luftdüsen und knapp daneben gebaut. Der Klang war klasse, lag wohl auch an der Endstufe.
Gruß
Rüdiger
Hallo,
also ich bin kein Freund der Spachtelfraktion, habe in den 80ern zu viele Negativbeispiele in Sachen Rissbildung erlebt.
Was bei mir bisher verzinnt wurde, und das ist nicht wenig(Karosseriekanten Mini, ganze Schiebedächer Opel, Fiat 850 Spider alle Karosserieübergänge usw.), ist bis heute rissfrei und ohne Wellen. Beim Spachtel würde ich nicht die Hand ins Feuer legen.
Für das Zinn gibt es eine Karosseriefeile, wenn das jemand kann, braucht man so gut wie keinen Spachtel mehr hinterher.
Gruß
Rüdiger
Hallo Leute,
genau richtig.
Problem kann die Ausrichtung der Bleche zueinander werden, bei meinem Cabrio wurden die Übergänge mit Zinn zugeschwemmt, hat ein wunderbare Oberfläche und keinerlei Risse erzeugt.
Bloss nicht nur mit Spachtel, dann sind diese Risse vorprogrammiert.
Gruß
Rüdiger
Hallo Leute,
ich weiß, das war schon Thema, aber jetzt wird es bei mir wieder akut mit dem Umbau. War schon ziemlich viel angepasst, aber aus Gesundheitsgründen das meiste verkauft oder verschrottet.
Hatte vor einiger Zeit schon mal alles angepasst, und war bei meiner Methode der Meinung, daß ich vom Platz her ein Coilover-Fahrwerk brauche. Hier im Forum habe ich jetzt aber Bilder gesehen, wo das auch mit den originalen Feder-/Dämpfereinheiten funktionieren soll.
Ist die Technik auch fähig, mehr als eine Saison zu funktionieren?
Hat jemand eine Adresse, wo Antriebswellen ordentlich verschweisst werden?
Ich weiss nur, dass in der Corsafraktion mehr als die Hälfte der Anbieter nichts taugen.
Es werden in nächster Zeit wohl noch mehr Fragen kommen, also nicht böse werden.
Gruß
Rüdiger
PS:
Das Ganze soll in einen Mini vor 84 mit 10" und 4-Kolbenbremse.
Hallo,
das wird schon heftig.
Habe einen Rush Super7 mit Rover V8-5.0, so ca. 330 Ps und 500Nm. Länge der Karosserie ist 3300mm, zum Mini mit 3050mm nicht viel Unterschied.
Ich finde, die Karosse ist nur mit Verstärken nicht fahrbar, besser wäre ein angefertigter Gitterrohrrahmen, über den der Mini "gestülpt" wird. Brauchst ja auch gescheite Aufnahmen für Vorder- und Hinterachse, unterschätze die Kräfte nicht, die bei einer derartigen Kraft in so einem kleinen Auto herrschen.
Gruß
Rüdiger
PS: Breite ist Außenkante Reifen 1960mm, allerdings mit 12,5" und 335/35-17er Felgen.