Beiträge von MiniMax1984
-
-
Ich habe Dir mal eine PN geschrieben :)
-
Moin,
sofern der Prüfer seinen Job richtig macht, hilft Dir keine Scheinkopie. Eintragungsbasis kann immer nur ein Gutachten sein, in diesem Fall ein Materialgutachten. Sachen mit GFK sind "heikel", da hat echt nicht jeder Prüfer Bock drauf, und werden häufig in der Zentrale geprüft. Heißt: Ohne Unterlagen zur Absicherung auch für den Prüfer schwierig.
Was Du also brauchst: Ein Materialgutachten, passend zu deinen Teilen. Am besten mit einer Teilenummer auf den Teilen.
-
Die Damen in meiner Familie geben Ihren Oldies Namen, ich verwende in der Regel nur den Markennamen oder den Typ. Kann mir so schon keine Namen merken, da müssen nicht auch noch die Autos welche haben

-
Keiner ist gezwungen zu antworten...so einfach ist das.
Und wenn man einfach mal die Finger von der Tastatur lassen KÖNNTE(!!!), dann wäre vieles hier einfacher!
Weiter im Text...
Das sollte mal beherzigt werden.
Irgendwie hat sich hier in den letzten Monaten der Ton bei einigen Personen merklich zum schlechten verändert. Nervt.----
Meggener Neben dem Werkstatthandbuch hier noch ein heißer Tipp, ein echtes Goldstück an Wisssensvermittlung bezüglich Arbeiten am Mini Motor:moteur mini , motors , refaire , rebuildAuf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.www.youtube.com -
Was ist mit dem klassischen abdrücken? Macht das überhaupt keiner mehr?
Muss grad an so an einen Fall denken Mini Werkstatt tauscht Ausgleichsbehälter am MPI und sagt wenns das nicht ist, ists die Kopfdichtung...... Abdrücken hätte ganz schnell gezeigt was das eigentliche Problem ist.
Oder ein Fall beim Rover Händler 2x der Kühler getauscht worden weil der Deckel kaputt war.... Das hat erst die freie Werkstatt in Griff bekommen.Abdrücken wäre für mich der nächste Step, wenn außen kein Verlust erkennbar ist. Das mit dem UV kram funktioniert echt gut. Und weiterer Vorteil: das bleibt ja drin, man kann also auch immer mal wieder draufschauen.
Deckel undicht findest Du mit Abdrücken aber auch nicht raus, man setzt ja zumeist anstatt des Deckels an
-
Ja, ist der Inno. Ich kippe immer Saft rein, bis ich ihn mit einem Finger deutlich spüren kann. Nach einem halbstündigen Rennen, ist der Ausgleichsbehälter wieder leer. Ich vermute, es schwappt vorne über das Überlaufloch heraus. Bin mir aber nicht sicher, ob es nicht doch wo anders verloren geht. Grundsätzlich tropft er aber nicht. Es wäre nur blöd, wenn er es über die Kopfdichtung in den Brennraum drückt.
Tipp: besorg dir ein UV-Lecksuch-Set. kippst das Mittel rein, fahren, mit Lampe suchen und deutlich sehen wo ggf. Wasser austritt.
-
Falls noch nicht gefunden:
ThemaServolenkung nachrüsten
Hallo zusammen.
Vorab, sorry für den langen Text.
Bin neu im Forum und hätte eine Technische Frage zu meinem 1998 Rover Mini Mpi.
Ich habe bei Minisport.com eine elektrische Servolenkung zum nachrüsten gefunden.
https://www.minisport.com/electric-power…assic-mini.html
Leider können die Minisport-Leute mir nichts zum Gutachten (ABE, EG, Materialgutachten...) sagen.
Es werde ein TÜV-Gutachten mitgeliefert.
Was das beinhaltet können Sie mir allerdings nicht sagen.
Da ich aus der Schweiz komme, würde ich…GreyRabbit6. Oktober 2023 um 19:54 -
No comment . Sorry, aber willst du uns hier eigentlich verar***en? Du machst nicht ernsthaft Motorböcke und steuerkette, wo eh Motor raus muss und fragst um Hilfe/Tipps bei eingebautem Motor? Nicht dein Ernst, oder? Da hilft auch nicht der Verweis darauf, dass du weißt, das deine Getriebe hin ist...
Wasn das für Ton hier?
Und seit wann muss der Motor raus um Motorlager und Steuerkette zu machen?
-
Alles anzeigen
Ich hab mit der Angabe vom Meister auch rein gar nix in den Normen gefunden zu einem 3/4" x26. (UNF etc...)
Aber BSB (was ich auch nicht kannte) ist natürlich ein sehr guter Hinweis.

Die haben das auch:Hintergrund der Frage ist mein Rallyehobby (Genauer GLP), wo ich die Tachodrehzahl unten am Getriebe abgreifen möchte.
Einen passenden käuflich erwerbbaren Sensor hab ich bislang nicht gefunden (was nicht bedeutet, daß es keinen gibt)
Ich habe dafür einen Sensor in die Tachowelle eingesetzt, funktioniert auch hervorragend.
-
Hallo Zusammen,
hier eine Verkaufsanzeige von einem Freund. Schöner Mini mit frischem Lackkleid.
-
Garde ins Feed gespült bekommen. Mega Auto
Matse auf Instagram: "Part 1 | Classic Mini mit Fiat Uno Turbo Motor swap… Und das Teil hat Tüv 🤩 Markus hat nen gewaltigen Dachschaden (im guten Sinne) #classicmini #minicooper #motorswap"4,944 likes, 40 comments - ichbinmatse am September 11, 2025: "Part 1 | Classic Mini mit Fiat Uno Turbo Motor swap… Und das Teil hat Tüv 🤩 Markus hat nen…www.instagram.com -
Ich habe mal die hier benannte EU Richtlinie nachgeschlagen, die 2020/740:
Verordnung - 2020/740 - EN - EUR-Lex
Die gilt in der Tat nicht für Reifen deren Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990 erfolgte. ABER diese Richtlinie hat nichts mit dem E-Kennzeichen zu tun, sondern regelt nur die Kennzeichnungspflicht bezüglich der Kraftstoffeffizienz und anderen Verschleißthemen. Es geht also einfach gesprochen nur um die Pflicht die Sticker mit den Infos bezüglich Verbrauch, Lautstärke usw. auf die Reifen zu kleben.
Es bleibt also bei dieser hier in Bezug auf die E-Kennzeichnungspflicht und Zulassung im Straßenverkehr:
EUR-Lex - 42008X0730(01) - EN - EUR-Lex -
Genau so meine ich es auch das es mit 1990 zu tun hat und nicht mit H. Wie alles halt.
Oder aber es ist 1990 da das Label sich auf 2020 bezieht, sind ja genau 30 Jahre.
Fakt ist, dass in der EU-Richtlinie kein Jahr drin steht. -
Alles anzeigen
Also ich hab das gefunden:
1.ANWENDUNGSBEREICH
Diese Regelung umfasst neue Luftreifen, die hauptsächlich, aber nicht nur, für Fahrzeuge der Klassen M1, N1, O1 und O2 bestimmt sind. Sie gilt nicht für Reifen, die hauptsächlich bestimmt sind für
a) die Ausrüstung historischer Fahrzeuge (Oldtimer);
b) Wettbewerbe.
Oldtimerreifen & Weißwandreifen Möller GmbH - Reifen-Lexikon von A – Z
eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:42008X0730(01)&from=DE[cut]
Die Referenz obern sagt aus meiner Sicht nämlich nicht zwingend, dass man für H keine Kennzeichnung braucht. Kann man auch so lesen, dass man für 'Oldtimerreifen', also Reifen, die als solche homologiert sind keine braucht. Bin kein Spezialist, aber vielleicht findet sich ja hier einer.
Viele Grüße,
WalterEs gibt keine offizielle Kategorisierung "Oldtimerreifen". Anzunehmen ist, dass ein Reifen der für ein Fahrzeug gedacht ist, das vor mindestens 30 Jahren erstmals zugelassen wurde, ein Oldtimerreifen ist. Dies muss aber nicht ausschließlich so sein, im Grunde reicht das häufige montieren eines Reifens auf einem Oldtimer um diesen zu einem Oldtimerreifen zu machen (passende Maße vorausgesetzt). Wer will das Gegenteil nachweisen?
Beim A032 wird die Liste der Fahrzeuge auf denen er Verwendung finden kann und die jünger als 30 Jahre sind, recht kurz sein. Daher würde ich bei diesem Reifen von einer ausschließlichen Verwendung auf Oldtimern ausgehen.
Ist aber auch hinfällig da deine A032 laut Befragung meiner Glaskugel ein E-Kennzeichen haben werden. -
Das sagt man so, aber steht das auch irgendwo. Mein - eigentlich im Rahmen zugänglicher Prüfer - sagt schlicht Quatsch. Meine A032 sind fällig und die gibt es ja wohl nicht mehr mit E...
Da weiß dein Prüfer leider nicht bescheid, hier gilt die von Wishbone gepostete ECE Regelung. Reifen für Oldtimer (= H-Kennzeichen) sind damit von der EU Regulierung der Kennzeichnungspflicht ausgenommen.
UND das Gerücht mit den A032 ohne E-Prüfzeichen ist bisher in der Tat eine Legende, es konnte bisher noch keiner einen Reifen ohne E zeigen. Ich bestelle im Jahr 2 Sätze davon, alle immer mit E und aktuellen DOT, die letzten grade erst vor 2 Monaten bestellt.
Bestelle seit Jahren hier: https://www.1001reifen.de/yokohama-advan…0-72-h-21298971 -
Das gleiche gilt für das Behalten des H-Kennzeichens. Wenn der Fahrzeugzustand entsprechend ist, kann dir das auch wieder genommen werden.
Ja, es gibt aber mitunter auch Themen die in den Bestandsschutz fallen. Zudem ist es auf dem Papier zwar so, dass die Kontrolle des "Behaltens" die gleiche wie die des "Erlangens" ist, die Realität sieht aber anders aus. Das Erhalten ist ein Gutachten, bei dem Fotos etc. gemacht werden müssen. Beim Behalten im Rahmen der normalen HU ist das bisher aber meines Wissens nach nicht notwendig, hier muss aktiv aberkannt werden.
Fakt ist, wenn es hat hat ist es besser als wenn man es braucht. -
Vielen Dank, da lohnt das H -Kennzeichen ja nicht und ist viel teurer.
Das H-Kennzeichen erlöst dich von einigen Regeln, bspw. die E-Kennzeichnungspflicht auf den Reifen oder auch die Umweltplakette. Die Themen können natürlich auch unwichtig sein, je nachdem wo du damit fährst.
Ich persönlich bin aber der Meinung, das es besser ist ein H zu haben. Die Bestimmungen zum Erlangen des H werden immer schärfer, die Luft für alter Verbrenner gleichzeitig immer dünner. Ich könnte mir vorstellen, dass es irgendwann schwierig wird mit sehr alten Autos auf der Straße zu fahren, wenn man kein H hat. Und dann ist haben haben immer besser als brauchen, denn ein H zu behalten ist in der Regel einfacher als eins zu bekommen.
Beispielsweise die Diskussion bzgl. HU alle 12 Monate für alte Autos, ich könnte mir vorstellen, dass H-konforme Fahrzeuge davon ausgenommen werden würden. Das ist aber natürlich alles in der Glaskugel.
-
Ach sooo , dachte schon körperliche Defizite 🤣🤣🤣🤣 das ist ja nur nervlich und geistig. Das zählt nicht .
Das mir dem heben ist auch alles relativ anscheinend . Wie alles 🫣 Schriftlich steht 6 Wochen, Oberarzt sagte heute Morgen 6 Monate , definitiv, weil der auch Oldtimer hat und wir darüber sprachen. Der sagte direkt… diese Saison machst du mal besser nix mehr 🤷♂️
Ich kann Dir als Erfahrung aus dem Familienkreis sagen: Lass es so lange wie möglich!
Beim benannten Fall ist zu schnell was getan worden, Ergebnis sind 5 weitere Netze in 4 Jahren, aktuell dauerhaft Korsett weil sonst alles rausquillt, plus die vage Hoffnung dass eine sehr komplizierte finale OP Besserung bringt.
Dann lieber n halbes Jahr Stillhalten! -
Der Preis ist bezahlt, das Auto ist da und hat den Zustand den es hat, beides entzieht sich somit dem Einfluss des Jetzt, ist also einfach zu akzeptieren. Alles andere ist nur destruktiv.
Mir hat das Gutachten geholfen bei der Eintragung meiner GFK Teile. Minimiracel Wenn du dabei Unterstützung / Infos brauchst schreib mir gerne eine PN.Wir sind kein Rudel Wölfe auf Opfersuche, wir sind eine Horde alte Säcke die sich oft genug die Finger verbrannt haben …. und diverse Feden mit TÜV und Co ausgefochten haben.
Daumen hoch für das Gutachten, bleibt zu wünschen das die Flippfront von Fa.Rheinheimer stammt, sonst ist der Zettel die Tinte nicht Wert.
Es wird spannend.
Schau mal deine Beiträge in diesem Thread durch. ALLE negativ ohne Mehrwert für den TE. So begeistert man niemanden.