Beiträge von MiniMax1984

    Bin U40, fahre MG, Healey und Mini und habe viele Freunde und Bekannte die auch jünger sind und alte Briten und vor allem Minis fahren. Es besteht also Hoffnung :)

    Davon ab sinkt bei den Leuten U20 aktuell die Lust auf Autos generell sehr stark, viele machen nicht mal mehr den Führerschein.

    Moin,

    bei mir hat sich am Wochenende auf nem Trackday die Kontermutter vom 8. Kipphebel gelöst. Dadurch hat sich die Einstellschraube in den Kipphebel geschraubt und das Ventil hatte viel zu viel Spiel.

    Klang natürlich direkt entsprechend schlecht und Leistung war auch weniger, ich bin also rausgefahren, hab den Fehler gefunden, nachgestellt. Klingt nun nicht mehr ganz so schlimm, aber immer noch schlecht. Bin dann nicht mehr gefahren. Ich kann leider erst morgen ran und wollte vorab mal fragen ob jmd. Erfahrungen mit einem solchen Fehler hat?

    Meine Hoffung ist, dass lediglich die Stößelstange beschädigt ist und nun das Abgasventil nicht mehr genug öffnet. Die Lambdasonde zeigt einen magereren Wert an als vorher.

    Oder kann hier auch das Ventil in Mitleidenschaft gezogen worden sein? Was sollte ich noch prüfen?

    Hier ein Bild, immerhin ist die Mutter nicht abgeflogen... 90er Cooper Motor mit Doppel HS2, 10.5:1 Verdichtung, LCB, 1:5 Kipphebelwelle, 266 KCMD Nockenwelle, doppelte Ventilfedern. Geometrie der Kipphebelwelle ist mit Shims angepasst.

    Ich habe alle 3 Entlüftungspunkte zum Ventildeckel geführt und von dort mit 1 Zoll in eine Catchcan. Eine offene Entlüftung hat nicht gereicht, erst als ich Unterdruck an der Catchcan angelegt habe, hat er aufgehört rauszudrücken. Den Hinweis Unterdruck anzulegen kann ich also nur bestätigen.

    Auch wenn das Ziel hier die Wiederherstellung der Zulassung ist, der Hinweis dass es bei H-Kennzeichen egal ist, ist korrekt.

    https://eur-lex.europa.eu/legal-content/…730(01)&from=DE

    Dies ist die EU-Regelung welche das E-Prüfzeichen für Reifen beschreibt. Im 1. Absatz sind Reifen für Fahrzeuge mit H-Kennzeichen von dieser Regelung ausgenommen.

    Zitat

    1. ANWENDUNGSBEREICH

    Diese Regelung gilt für neue Luftreifen, die hauptsächlich, aber nicht ausschließlich für Fahrzeuge der Klassen M1, O1 und O2 ( 1). Sie gilt nicht für Reifen, die bestimmt sind für a) die Ausrüstung historischer Fahrzeuge (Oldtimer) b) Wettbewerbe.Da es keine Regelung gibt die einen Reifen der für die Ausrüstung historischer Fahrzeuge (Oldtimer) definiert, ist ein Reifen auf dem Wagen, sofern er den Abmessungen im Schein entspricht, ein Reifen für einen Oldtimer. Das man das der Polizei erklären, und diese das auch verstehen wollen muss, steht natürlich auf einem anderen Blatt, grade unter dem Stichwort "angezweifelt". Zumindest könnte man sich aber den Ausdruck ins Fahrzeug legen, die Polizei wird, zumindest meines Wissens nach, keine gegenteilige Regelung vorlegen können.

    Schöner wäre es in der Tat wenn das Prüfzeichen weiter drauf wäre.

    Ah, jetzt sieht man es, ist tatsächlich recht zierlich. Da lässt sich natürlich der DZM super oben drauf montieren. :thumbs_up:

    OT: Was macht es für einen Unterschied beim Schalten mit der nach innen verlegten Schaltbox?

    Bei meiner Variante mit Abstützung schaltet es genauso wie sonst auch. Das KAD Quickshift verkürzt den Schaltweg in meinem Fall dann. Schaltet also genauso wie sonst auch, ich brauch die Schaltung aber weiter hinten wegen der veränderten Sitzposition :)

    Beim Lackaufbau wurde das natürlich beachtet, daher der Füller als Trennschicht, der sich sowohl mit dem PETG als auch mit dem Strukturlack verträgt. Also keine Angst, das hält. ;)

    Die lackierten Oberflächen gefallen mir, wirkt wie original. Hast du schon Erfahrungen mit lackiertem PETG gemacht? Ein Kunststoffprimer ist nicht nötig?

    Ist die neue Lenksäulenverkleidung wuchtiger oder wirkt es nur so wegen der kantigeren Form?

    Was sagt denn der TÜV zum fehlenden Lenkradschloss?

    Nein, die ist in Summe kürzer, kleiner und leichter, das Maß ist durch die Platte mit dem Wischer und Blinkerschalter vorgegeben.

    Da damals bei bei der Vollabnahme die Arretierung des Lenkradschlosses defekt war, habe ich ihm Schein schon "Diebstahlsicherung als loses Zubehör" stehen. Daher keine Probleme beim TÜV.

    Hier noch ein paar Bilder zur Größe.

    Eigene Projekte:

    Da ich eh nicht mehr an die Mittelkonsole komme wenn ich festgezurrt bin, ich kein Heizungsventil habe und der Choke auch woanders sitzt, habe ich eine neue Blende mit Birnen gedruckt:

    Und da ich per Knopdruck starte, brauchte ich auch kein Schloss mehr an der Lenksäule, also auch auch hier eine neue Verkleidung gedruckt:



    Gedruckt in PETG auf einem der billigsten Drucker den es gibt, ein Tronxy X1 :tongue:

    Die Schläuche gehen zwar zusammen, aber enden in der Ansaugbrücke. Eine offene Entlüftung ist ab einem gewissen Baujahr nicht legal und die dabei entstehenden Dämpfe sind auch nicht gesund. Die gehen ja ggf. in den Innenraum.

    Habe leider noch keine "Inline-Ölabscheider" gefunden die passen. Weil so wie es bei vielen Fahrzeugen funktioniert, ist es nicht wirklich effektiv. Ein Schwamm ist doch keine vernünftige Lösung. :laughing:


    Ich hatte bei mir zunächst eine reine Catchcan mit offener Entlüftung, dann habe ich die Catchcan geschlossen und per Unterdruck an die Ansaugung angeschlossen, das hat nochmal mehr geholfen gegen Schwitzen. Die Catchcan ist dabei aber Eigenbau.

    Weiß nicht was die Batterie für eine Kapazität hat.

    Aber ja es gibt genug Abnehmer.

    Nochmal die Bezeichnung:LU1701HD

    NT1001 14V

    - 55 oder 70!?

    Sorry, aber wenn kurz mal auf die Batterie gucken sowie eine brauchbare Antwort auf die Frage nach Verbrauchern zu viel verlangt ist, dann ist eine brauchbare Antwort auch nicht drin.

    Daher:
    Bau 70 ein.

    PS: die Bezeichnung scheint nur die vom Regler zu sein.

    Das die kleinere Lima auch eine große Batterie laden kann ist klar, ich hatte aber den Eindruck hier wäre eine einfache Antwort besser. Da ist, vorausgesetzt es sind nicht massiv viele Zusatzverbraucher vorhanden was beim Mini ja eher selten ist, die Faustregel mit der Batteriegröße in Verhältnis zur Limaleistung aus meiner Sicht durchaus brauchbar. Denn eine große Batterie mit einer kleinen Lima bedeutet wie von Dir beschrieben ja auch dass man längere Strecken fahren muss um die Batterie gesund zu halten.

    Eine 50AH Lima liefert bei einem Vergasermini ohne Mega Soundsystem und 300W Lampenbaum auf jeden Fall genügend Leistung.