Beiträge von bytes

    Die ADMS Schwerschicht Dämmung habe ich auch gekauft.

    Lässt sich super verarbeiten und ist an allen liegenden Flächen natürlich auch mal ganz einfach wieder raus zunehmen.

    Wenn doch mal irgendwas nass ist. Kannst so auch genau sehen was drunter ist.

    Bei dem Alubutyl bist du da weniger flexibel.

    Das habe ich nur an den stehenden Flächen und dem Tunnel oder Dach genutzt.

    Hört sich so an als würdest du versuchen M10 (Außen Gewinde) in 3/8" (Innen Gewinde) zu drehen.

    Das ist sehr nah beieinander, passt aber halt nicht zusammen.


    In die Brems Zange passt er rein?

    Und die Leitung im Hilfsrahmen aber nicht in die "Überwurfmutter" ?


    Hatte ich zumindest auch eine Variante hier im Sammelsorium, da waren die Symptome identisch.

    Die Gewindelehre hat es dann aufgeklärt.

    Könnte man die runde Welle nicht im Schraubstock zu eckig zwingen?

    Könnte man ja mit der alten mal ausprobieren.


    Und ggf noch mit dem kleinen Mottek drauf kloppen....

    Dankeschön dann wohl zu bräsig zum suchen gewesen. bzw. die Suchmaschine wohl mit den falschen Daten gefüttert.


    Da ist leider nicht alles auf Stock und preislich ja auch eher ambitioniert.


    Daher wäre gebraucht sicher auch immer noch eine Option.


    Aber durch die weitergehenden Infos lassen sich jetzt auch (plötzlich) die Lucas Teilenummern finden.

    Und damit auch etwas preiswertere Angebote.

    Kann man das Gegenstück zu diesen drei Steckern (Blinkerschalter, Wischerschalter, Zündschloss) irgendwo kaufen?

    Oder hat ggf jemand sowas funktionstüchtig in der Kabel-Reste-Kiste liegen, ohne einen funktionstüchtigen vollständigen Kabelbaum dafür zu vernichten?






    Danke

    Ich hätte gleich noch was.


    Ich vermute wie bei fast allen am dem Mini, ist auch meine Lenksäule irgendwie ein Querschnitt aus allen Epochen.


    Steering Colums


    Auch wenn das Auto an der Lenksäule kein Zündschloss hat ist die

    innere Lenksäule ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zumindest eine für ein Zündschloss, weil die entsprechende Kerbe vorhanden ist.

    Die äußere auch, hat schließlich eine entsprechende Öffnung durch die man die Kerbe sieht.

    Die Halterungen für die Lenksäulen - Abdeckung sind waagerecht und nicht gleich breit. Daher müsste es wohl diese sein. 21A2436 ? oder ist es doch die neuere NAM8528, weil

    Die Lenksäulenabdeckung Mk2/3 bekomme ich egal wie ich die drehe und wende auch nicht dran, entweder schaut einer der Halter raus, oder ich bekomme die beiden Hälften gar nicht richtig zusammen. Und selbst wenn wäre mir ein Rätsel wie ich sie befestigen könnte. Die Löcher wären ja oben und unten und die Halter Links und rechts.


    Der Kabelbaum ist zumindest nur für einen Blinkerschalter. Und das Zündschloss ist/war in der Schalterleiste.


    Wenn ich den Blinkerschalter laut Nummer einer vom MK2/3 montiere, vermute ich das etwas zur Rückstellung auf der inneren Lenksäule fehlt. Weil vom Durchmesser kann ich ihn ja nur auf der äußeren Lenksäule montieren, der Durchmesser der Inneren ist deutlich zu klein.


    :madgo:



    Danke falls mir einer folgen kann.

    Danke


    Das man zwischen "Verlust" und "Lösen" unterscheiden muss war klar.

    Also könnte man festhalten, ein nicht aus dem Gefrierschrank oder aus Oma Mottenkiste stammendes Schraubensicherungsmittel

    wie bei nahezu allen Bremssattelverbindungen genutzt, würde wohl auch die beiden Schrauben des oberen Lenkarms in Position halten. Selbes erfüllt natürlich auch die "mechanische" Blechsicherung zwischen den zwei Schrauben.

    Also eher Gefühl, Vorliebe, mangelhafte "Lagerhaltung" oder Originalität, statt der Funktion.


    Müsste man aufgrund des Federrings nicht dann auch sinnvollerweise alle Muttern der Kugelbolzen anders sichern? (Sicherungsmutter?)

    Und die Schrauben vom Bremssattel?

    Selbst basteln ist sicher eine Option.

    Es geht mir halt eher um die Funktion.


    Es würde mich einfach interessieren, ob das irgendeinen guten Grund dafür gibt, der darüber hinaus geht,

    das man das immer schon so gemacht hat.


    Es gibt ja andere "aktuelle" Schraubverbindungen, die so etwas nicht mehr verwenden und der High Tech

    Klebemittel Industrie vertrauen.

    Hätte da auch mal eine Frage,


    gibt es Gründe für oder dagegen statt dem Sicherungsblech (2K5377 Locktab) am Lenkarm an der Vorderradaufhängung


    das Sicherungsblech durch Schraubensicherung und Federring zu ersetzen (wenn das Blecht defekt ist und kein neues zur Hand ist)

    oder zu eben entsprechend zu ergänzen?

    Sollte Schraubensicherung nicht einen identischen Effekt haben?

    Klar wenn man jetzt den Safty First Aspekt betrachtet, werden die meisten Sitze und oder Konsolen stabiler sein,

    als das wo man sie in dem Fall dran schraubt. :tongue:

    In wie weit er allerdings sein "Alltagsauto" zum "Rennwagen" umbauen will, geht ja aus der Fragestellung nicht hervor.


    Ich unterstelle mal einen möglichst "einfachen" Um- und Rückbau von Straße zu Rennstrecke.


    Konsolen die mit (weniger) oder mehr Aufwand in den Mini passen, gibt es einige

    bei den einschlägigen Motorsport Zulieferern


    Wicherts

    Sandler

    Isa Racing

    Sitz24


    Konsolen selber muss man daher nicht zwingend selber dengeln.


    Die DGH Touringkonsole wirbt direkt damit, an die die Original Befestigungen zu passen.

    Im Heimatland des Minis, gibts zu den einschlägigen Sitzen ebenfalls einige die "plug and play" sein sollen.

    Daher wäre die Frage welcher Sitz soll es werden, nicht unwichtig bzw. Lösungsrelevant.


    Laufschienen sind für den temporären Einsatz sicher eher zu vernachlässigen.

    Das würde an der Stärke Dicke insgesamt nicht wirklich was ändern. Wenn du unten am Stehblech anliegst und die Blechkante von dem Lüfterkastenblech am Stehblech entfernst, kannst du umlaufend etwa 5-7? Millimeter wegschneiden. Dann wäre unten und vorne nichts mehr von dem Blech übrig.

    Danach liegt der Kühler unten und vorne senkrecht am Stehblech an. Hinten könntest du ihn etwas weiter verschieben, das wird aber wenig bringen. Zählt ja immer der kleinste Abstand.


    Da der Lüfter eh vollflächig, auf dem Kühler aufliegt, und der Kühler seitlich ja geschlossen ist, könnte wohl nur an der nicht ganz bündigen Anlagefläche hinter dem Kühler zum Stehblech sich noch Luft weigern den Motorraum in Richtung Kotflügel zu verlassen.


    Abstandstechnisch geht auch alles mit den Serienschläuchen.


    Hab das mal mit paar Reststücken Blech Probe dazwischen gesteckt. Da kann man sicher noch was optimieren. Bin mir allerdings nicht sicher, ob man sich da auch über optimiert, da ja eigentlich genug Luftloch im Stehblech vorhanden, wenn die Luft da schon nicht mehr durch will.... :roll-eyes:


    Man muss beim Spal nur etwas von den Serienmäßigen Plastikhaltern am Rand wegfräsen/schneiden,

    dann passt der problemlos da rein.


    Wenn man den Paket-Halter am Thermotatgehäuse verlängert und unten am Motorhalter statt dem Pakethalter erst ein Blech hin schraubt und daran dann den Pakethalter Richtung Kotflügel verschiebt, bleibt etwa 1,?? cm Luft zum Wasserpumpenrad.

    Das Serienlüfterblatt passt so natürlich nicht mehr.


    Mit geänderter Motorentlüftung, ohne Spacer und wenn man die Luftführungsbleche am Kotflügel so weit weg schneidet, das der Kühler unten bündig anliegt, geht das ganze sicher noch mal ein paar Millimeter weiter in Richtung Kotflügel.

    Dann könnten die Metalllüfterblätter vielleicht sogar noch rein passen.


    Ohne die Strömungs, Luft, wohin wann und wie viel Debatte wieder lostreten zu wollen :wink:. Wie viel mehr Luft soll noch durch den Kühler gehen, wenn der Spal läuft?


    Optional könnte man in das Lüfterpaket links und rechts (oben) noch "Luftleitbleche" mit in den Pakethalter Schrauben, und denen eine Dichtung hinzufügen, um der Luft wirklich nur noch den Weg in den Kotflügel zu ermöglichen.

    Wenn man etwas mehr MacGyvern mag.


    Die Spal mit Durchmesser D284,5 passen auch mit kleinen Anpassungen am Lüfter selber motorseitig als blasend in die Kühlerhalterung vor den Kühler. Das klemmt sich dann auch ganz von alleine.

    Damit das Paket dann ausreichend Luft zum Wasserpumpenrad hat, muss ggf. die untere Halterung des Pakets am Hilfsrahmen bzw. Motorhalter auch etwas modifiziert werden.

    Wenn man so gesegnet ist, das es im Umkreis fast ein Dutzend Prüf - Möglichkeiten gibt, kann man so was echt kaum glauben.


    Einzelabnahme weil es ein Prüfzeugnis gibt? Das ein Prüfzeugnis schon vorhanden ist, ist doch gerade der Unterschied zur 21 ....

    Vielleicht schreibst du doch mal eine nette Anfrage an die zuständige "Regionaldirektion" der Dekra, TÜV, oder KÜS.

    Oder mal ganz lieb und altmodisch anrufen. Zuletzt (ging zwar um eine andere Automarke) wurde mir durch die nette "Vorzimmerdame", der ich mein Problem geschildert habe, direkt ein Termin beim "Chef" gemacht, da die lieben vor Ort Kollegen sich trotz voraus eingereichter Unterlagen und zwei mal nachfragen, ewig nicht gemeldet hatten.

    Keine Konkurrenzunternehmen vorhanden? Wenn der Technische-Überwachungs- Verein "überfordert" ist. Denn mit KBA Nummer erwartest du ja kein "Hexenwerk" ?

    Hilfreich ist zwar dennoch vorher Bescheid zu geben was man erwartet, dann kann der sich das vorher raus suchen.

    Dafür sollte kein ausgewiesener Mini Liebhaber als Prüfer notwendig sein.

    Wenn es eine ABE gibt die für das entsprechende Fahrzeug gilt, muss doch gar nichts eingetragen werden.

    Also Felgengröße und Reifengröße und eben das entsprechende KFZ.

    Daher nennt sich das ja auch Allgemeine Betriebserlaubnis.

    Das ändert sich ja erst, wenn das Fahrzeug nicht mehr im Serienzustand ist und andere Veränderungen

    vorgenommen wurden.

    Wenn das entsprechende Fahrzeug nicht im original Zustand ist, dann muss (streng genommen) auch wieder

    alles was eine ABE hat eingetragen werden, weil selten wurde etwas anderes als ein Serienfahrzeug als

    Referenz genommen, um das Gutachten für die ABE zu machen.

    Und dann darfst du "eigentlich" nur zur Abnahme fahren und nicht erst mal paar Wochen das Zubehör

    "einfahren".