Funktioniert zumindest vom Handy nicht...
Mist, sorry, vertan! Du musst in dem Menü Teilnahme verwalten anklicken, dann Verlassen auswählen und durch Absenden bestätigen.
Funktioniert zumindest vom Handy nicht...
Mist, sorry, vertan! Du musst in dem Menü Teilnahme verwalten anklicken, dann Verlassen auswählen und durch Absenden bestätigen.
Scheinbar bin ich schon zu alt... Ich kann meine privaten Nachrichten nicht löschen.
Kann mir das mal jemand erklären?
Wenn Du in einer Konversation bist, klickst Du oben rechts auf Bearbeiten und wählst im sich dann öffnenden Menü Schließen aus.
Hi Mini-Guido,
wie schön, Dich mal wieder zu lesen. Hatte die Tage erst versucht Dich anzuschreiben. Leider ist Dein Konversationslimit überschritten und eine E-Mail-Adresse konnte ich nicht ausfindig machen. Würd mich freuen, von Dir zu hören.
Liebe Grüße von der Saar
Philip.
Das hat ein Weiser gesagt...
Dein Vater?
Nee nee, das bin ich, der zu sich selbst spricht. Das innere Retro-Gewissen quasi. Du kannst es Dir als kleines Männchen vorstellen, das in Knickerbocker auf meiner Schulter sitzt und mahnend seinen kleinen Rohrstock anhebt, sobald ich mich in «Man könnte auch...»-Gedanken zu verlieren drohe.
Mein Vater hatte da – zumindest 1989 – weniger Skrupel. Innerhalb des ersten Jahres nach Kauf war er allein für Eintragungen zweimal beim Tüv. Da war ihm völlig egal, was da ab Werk für ein Auspuff drunter hing. Er wollte en ordentliches Rohr, das ordentlich klingt und mittig aus der Heckschürze kommt. Ordentlich klingen musste auch die Hupe, weshalb die – Zitat – Fahrradklingel elf Tage nach Kauf rausflog.
(Falls Du Dich fragst, warum ich so einen Kram so genau weiß: Ich könnte stundenlang in der nahezu lückenlosen Fahrzeug-Historie rumblättern)
Und ich fand's gleich cool, dass mal jemand nicht gleich bei Gelegenheit seinen Motorblock übermalt, damit er wie ein Bonbon aussieht ;)
«... wie ein Bonbon»... Da musste ich doch kurz laut lachen.
Ich finde bei komplett neu aufgebauten Minis sieht es schon scharf aus, wenn einen sogar der Motorblock anglänzt.
Zu meinem passt es aber nicht, wie ich finde. Das Tolle an ihm ist ja, dass er seit 1989 quasi im Originalzustand in Familienbesitz ist. Bei allen Sachen, die ich an ihm mache, bleibt das immer mein Anspruch. Schränkt mich natürlich schon extrem ein. Es gibt super viele Sachen, die ich cool finde, die aber eben nicht in Frage kommen.
Kleines Beispiel: transparente Blinker. Hätte ich einen Bastel-Mini, kämen die sofort dran. So heißt es dann aber «Nein, Philip. Der Thirty hat orangefarbene Blinker und die bleiben auch so!» Oder ein vernünftiges Radio: «Nope, das '89 verbaute Blaupunkt Flensburg SQR 39 (877,46 DM) bleibt!»
Ich bin ein werdener Saarländer, noch im Pott lebend
Hi Bernd! Na dann schonmal vorab herzlich willkommen im schönen Saarland. Ich bin davon überzeugt, dass Du Dich schnell einleben wirst. Denn meiner Erfahrung nach sind Pöttler und Saarländer ein ähnlicher Schlag Mensch. Wenn Du mir Deine E-Mail-Adresse schickst, nehme ich Dich schonmal in den Verteiler auf, sodass Du nach Deinem Umzug auch gleich einen Anknüpfungspunkt hast.
Ich wäre auch gerne dabei.
Wie kann ich dir eine PN mit meiner Email schicken?
Hi Melanie! Hat geklappt, ich habe Deine Nachricht erhalten und Du stehst auf der Liste.
Mit Handy oder Tablet hab ich es auch noch nicht rausgefunden...
![]()
Aber am PC geht´s ganz einfach...
Mit dem Cursor auf seinen Nicknamen "AW50" zeigen (nicht klicken)...
Es öffnet sich ein Menue-Fenster... Unten rechts in der Ecke siehst du einen "doppelte Sprechblase" = Konversation starten...
Gruß, Diddi
Hi Diddi! Auch in der mobilen Ansicht (also auf dem Handy oder Tablet) ist es recht einfach. Man muss dafür zunächst das Profil des entsprechenden Users aufrufen und das kleine Männchen antippen. Dann öffnet sich ein kleines Menü, in dem man dann wiederum «Konversation starten» auswählen kann.
Falls ihr auch Pfälzer akzeptiert würde ich auch vorbei kommen
Heijeijei… schwierig. Ich schau mal, ob ich Dir dann zumindest ne rote saarländische Nummer besorgt krieg. 😜
Quatsch, schick mir einfach Deine Kontaktdaten und dann nehme ich Dich in den bis jetzt noch imaginären Verteiler auf.
Was muss ich alles beachten?
Erstmal herzlich willkommen! Ich kann Dich beruhigen, die Experten hier sind ganz handzahm und super hilfsbereit. Taste mich selbst erst seit ein paar Monaten ans Selbermachen und hier wurde mir noch immer geholfen - wenn nötig auch auf Deppendeutsch.
Das Heizungsventil habe ich bei mir auch erst kürzlich getauscht… wirklich kein Hexenwerk. Wichtig ist, dass Du die alte Dichtung rückstandslos entfernst (bei mir backte sie richtig fest). Im Zweifelsfall noch mit Schmiergelpapier drüber, damit die Fläche wirklich glatt und sauber ist, bevor die neue Dichtung draufkommt.
Viel Spaß beim Schrauben! 💪
Ich wäre dabei
Sehr schön! Auch HOT hat schon grundsätzliches Interesse bekundet. Wenn Du mir Deine Mail-Adresse zukommen lässt, dann notiere ich sie schonmal für eine etwaige Verteiler-Einladungsmail.
Hallo zusammen!
Mein mehrmonatiges Projekt neigt sich dem Ende zu und mein Kleiner kann bald wieder auf die Straße.
Da ich in den vergangenen Wochen hier im Forum immer wieder über Saarländer gestolpert bin, wollte ich mal hören, ob hier auch Leute sind, die an mehr oder weniger spontanen (Kennenlern-)Treffen Interesse haben?
Völlig informell und zwanglos nach dem Motto «kommenden Samstag scheint die Sonne, lasst uns doch auf dem Parkplatz xy im Grünen treffen, wer ist dabei?» (nur ein Beispiel).
Jeder, der Zeit und Lust hat, bringt was mit und dann werden bei einem (alkoholfreien) Bierchen die Schätze gegenseitig inspiziert, gefachsimpelt, gerätscht und dummgeschwätzt.
Wenn ihr das auch nett fändet und ein paar potenziell Interessierte zusammenkommen, würde ich uns einen Mailverteiler auf die Beine stellen.
Minimalistische Grüße
Philip.
(Den Block hätte ich aber auch noch getüncht....wenn du schon alles raus hattest....)
Habe ich auch kurz überlegt, aber schnell wieder verworfen. Mir gefällt, dass man sogar noch die farblichen Markierungen erkennt. Das schreit förmlich «ich bin original!».
Wäre -nach dem Umdrehen des Horns um 1800 - es „akustisch“ weniger sinnvoll? Warum? Wegen Doppler-Effekt?
Hmmm... ehrlich gesagt habe ich meine laienhafte Annahme «Horn Richtung Straße ist sicher besser als Horn nach innen» gar nicht weiter hinterfragt... vielleicht hast Du Recht. 🤔 Ich probier's mal aus.
...ich befürchte du wirst an den Hupen nicht lange Freude haben, sofern du vor hast auch ab und zu mal im Regen zu fahren....
Ja, ich habe auch in Erwägung gezogen, das Horn so auszurichten, dass die Öffnung nicht gerade voll in Fahrtrichtung zeigt. Da das Risiko einer Regenfahrt aber tatsächlich verschwindend gering ist, habe ich mich doch für die akustisch sinnvollste Variante entschieden.
seh ich das richtig: entlüftung läuft hinterm Vergaser lang?
Jein. Vorher ging der Schlauch oberhalb des Vergasers lang, nun verläuft er (parallel zum Kraftstoffschlauch) untendrunter durch direkt zum Öbabscheider. Wieso, hast Du Bedenken?
Hast du den Bypass im kopf (Wapu)?
Nee, sorry. Da gibt es auch verschiedene, je nach Modell. Und obwohl ich mir den Richtigen besorgt habe, musste ich ihn etwas einkürzen, damit er nicht knickt.
An dieser Stelle möchte ich mich ganz, ganz herzlich bei meinem Freund Christoph aka Erbi bedanken: Du bist der Knaller! Merci!
Und an all jene, die sich das tatsächlich alles durchgelesen haben: Ich freue mich auf Feedback, Fragen, Anregungen und auch Kritik. Denn nach dem Projekt ist vor dem Projekt.
In diesem Sinne Grüße von der Saar
Philip.
Hallo zusammen!
Da ich nun schon mehrfach darauf angeschrieben wurde – und in der Hoffnung, euch nicht zu langweilen – erzähle ich euch ein bisschen mehr von dem «Projekt» (jaja, ein bisschen das Läppchen schwingen kommt nicht ganz an eine Komplettrestaurierung ran), das mich die letzten paar Monate beschäftigt hat, und das ich in diesem Thread angerissen hatte.
Wo fange ich am besten an? Vielleicht ganz vorne... (ob das mit dem «nicht langweilen» wohl klappt?): 1989, ich war gerade mal fümpf, kaufte mein alter Herr einen der Thirty-Jubiläumsminis und ließ ihn noch ein wenig aufmotzen (Weber-Vergaser, Sportauspuff und ein bisschen Schnickschnack). Seither ist er unser Schönwetter-Auto. Entsprechend hat der Kleine – bald 32 Lenze alt und seit drei Jahren in meinem Besitz – gerade einmal 28.000 km auf dem Buckel und sieht aus wie aus dem Ei gepellt. Zumindest auf den ersten Blick. Denn der Blick unter die Haube verrät: «Hier ist sogar der Dreck original». Dass der Tüv seit Jahren als einzigen Mangel «Motor ölfeucht» aufführt, kommt nicht von irgend her und kann angesichts des sich in drei Jahrzehnten angesammelten Schmaddels als sehr wohlwollende Umschreibung verstanden werden. Doch sehet selbst!
Abgesehen vom optischen Zustand störte mich aber auch schon länger der Wust an Schläuchen und Kabeln, der sich kreuz und quer durch den Motorraum schlängelte, um dann vielfach im Nichts zu enden (weil seit Jahrzehnten funktionslos). Also hieß es erstmal auf- bzw. ausräumen. Schlimmeres befürchtend, flog als erstes die Spritzwanddämmung raus. «Spritzwandschwamm» wäre wohl die treffendere Bezeichnung. Wie nicht anders zu erwarten, hatte es rund um den Kupplungsgeberzylinder schon gut gegammelt. Da sie sich aber als die einzige größere, während des kompletten Projekts entdeckte Roststelle entpuppen sollte: geschenkt!
Nachdem einen der neue, blitzblanke Ventildeckel nun anguckte wie ein befrackter Operngast auf einem Schlammcatch-Event, wurde es höchste Zeit für eine ordentliche Dusche. Meine immer gehegten Bedenken, man könne dabei irgendwas kaputt machen, über Board geworfen, mit Polytop Motorreiniger Viskose und Hochdruckreiniger bewaffnet – gib ihm! Ergebnis? Holy Shit, was ein Teufelszeug! Selten mit 30 Minuten Arbeit so viel Effekt erzielt.
Spätestens jetzt, wo er so schön vor sich hin glänzte, war klar, dass ein neues «Schlauch-und-Kabel-Management» her musste. Damit der neue Heizungsschlauch sich nicht wie sein Vorgänger erstmal von links quer über den Motor lang machen muss, um ans Ventil zu kommen, um dann von rechts wieder zurückzuwandern, habe ich das Ventil besorgt, das direkt auf den Block kommt. Von da kann der Schlauch auf direktem Weg durch die Spritzwand zur Heizung.
Nun musste die Entscheidung her: Was tun mit Endgegner Elektrik? Da ich mich partout nicht mit dem Gedanken anfreunden konnte, dass dieser «cleane» Motorraum nun wieder mit Gekabels, Sicherungskasten und Relais vollgehängt würde, entschied ich, dass der ganze Salat hinter die Spritzwand ins Handschuhfach ziehen muss. Schaut nun so aus (klingt easy, war's natürlich überhaupt nicht. Tränen und Nervenzusammenbrüche konnten nur knapp abgewendet werden):
Wieder zurück auf die andere Seite der Spritzwand. Neben einigen Neuteilen (u.a. Ventildeckel, KGZ und Zündspule) habe ich einige Teile aufbereitet, bzw. aufbereiten lassen. So hat mich das Pulvern des Seitendeckels, für den man bei einem bekannten Online-Handel geschmeidige 252,33 Euro löhnt, ganze 5 Euro gekostet.
Buchstäblich aufpoliert wurde die ursprünglich schwarze DBilas-Luftkammer des Weber-Vergasers, der dazugehörige Deckel wurde schwarz gepulvert.
Blieb noch der Zusammenbau. Die Maxime weiterhin: Clean bleiben! Heißt, dass jeder Schlauch und jedes Kabel etliche Male umgelegt wurden, bis der richtige Platz gefunden worden war. Als besonders tricky erwies sich die zweiteilige Range-Rover-Hupe. Ich weiß nicht, wie viele Stunden ich mit den Dingern in der Hand vorm Auto saß um immer wieder festzustellen: «Nee, da ist auch kacke.» Mit der letzten Endes auserkorenen Stelle bin ich dafür umso glücklicher:
Und wie sieht das Ganze nun fertig aus? Voilà:
Moin Ralf,
wie vorab ankündigt: Ich würde mich super freuen. Würde, wenn verfügbar, für einen Kumpel gleich noch eins mitnehmen.
Zwar hab ich mit Löten & Co. so gar nichts am Hut. Wenn‘s aber irgendwas gibt, wie ich bei der Sache behilflich sein kann, so lass es mich wissen.
Liebe Grüße!
Der Link verlinkt auf dieses Topic.
Eine Endlosschleife....
Oh no! Sorry für den Blindlink. Jetzt mit Bild. Sicher is' sicher.