Man poliert die Kanäle ja auch nicht wg der Abgaswerte, sondern dass es besser flutscht und so ein paar Pferdchen kommen. Aber mit den genannten Maßnahmen ist bei 75 PS schluss. Gemessen an der Achse und auf einem geeichten Prüfstand (nicht geeicht können auch 10 PS mehr da stehen). Wer mehr will, muss mehr investieren. Gilt für Aufwand und Kohle.
Beiträge von hamundeggs
-
-
-
Es ist natürlich immer gut, wenn so etwas unbemerkt bleibt und stressfrei duch den TÜV geht. Wenn man aber offen auf die zugeht, ist zumindest das H-Kennzeichen weg. Wie sagte mein TÜV-Bekannter: "schei... aufs H".
-
Danke, Philips oder Osram, da bin ich leidenschaftslos. Es muss nur funktionieren und meine Wurstfinger müssen das machen können. TÜV ist ein Bekannter aus der Motorsport Szene. Der spreche ich vorher mal an.
-
Ich würde sofort umrüsten. Leider steht auf meinen Scheinwerfern E4 und nicht E11.
Geht das mit denen auch?
-
Das ist ja schon mal super. Wie kann ich denn feststellen, ob bei meinem 75er Inno die E11 0035 Scheinwerfer verbaut sind?
-
Auf der Liste der vorigen Seite steht immer Austin Mini. Gilt das alles für die anderen Mini`s (Inno, Rover usw.) genauso?
-
Sind die Dinger H-Kennzeichen fähig?
Ah, schon beantwortet. Mann muss nur lesen.
-
Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Bei 5" und ET 16 zu 6" ET 6, rutscht Felge um 3mm nach aussen und 22,5 mm nach innen
-
gleich mal ein 60.--Knöllchen angepinnt
Wenn das nur alles wäre. Du hast jetzt einen Eintrag. Du wirst in deinem Leben nie, nie in einem Kleingartenverein aufgnommen. Niemals!!
-
Also, ich fahre die Minator 6x10, ET -7 mit den 032er Yokohamas (nicht eingetragen!) auf einem 75 Inno. Solange man gerade aus und "zivil" fährt geht das gut. Wenn es aber zackiger ums Eck geht, schleift die Lauffläche am Radausschnitt der Kotflügel. Einlenken und Seitenneigung führt zu Kontakt. Ich habe dann doch an den vorderen Kotflügeln die Radausschnitte vergrößert, weil die Reifen ungesunde Schleifspuren hatten.
-
aAuch von mir, alles,alles Gute Detlev.
-
Gerade heute gilt mehr den je: Traue keiner Statistik, die du nich selbst...... Lobbyisten/innen/diverse und KI schreiben alles, was du hören möchtest.
Ich bewundere Euch sehr, wie ihr mit sehr viel Engagement und teilweise großem Sachverstand und auch Ironie, hier argumentiert. Ich selbst sehe das nicht technikbezogen. Vulkanausbrücke, Waldbrände, auftauender Permafrost usw.. Dann die Idioten, die Kriege führen müssen. Das wird das Klima verändern. Da helfen weder Windräder noch Elektroautos.
Wir sind einfach viel zu viele Menschen auf der Erde. Und da wir hierfür keine Lösung haben, bzw. anstreben können, werden sich die Bedingungen solange verschlechtern, bis sich das Problem auf natürlichem Weg von selbst löst. Bisher hat keine dominierende Spezies überlebt, Und das wird mit den Homo sapiens auch so sein.
-
Hi, verkaufe ein Komunikationssystem Fahrer/Beifahrer und umgekehrt (oder zwei Motorräder). Einbau im Helm. Hatte es nur zwei mal im Einsatz. Allerdings wurde wg Schrauben im Helm die Klemmleiste bearbeitet.
-
Na, hat denn niemand etwas passendes? Der hintere Stabi wäre zunächst der wichtigere.
Gruß Hubert
-
Hi, der Titel sagt schon alles. Ich denke an die Straßen/Rallye Version (1/2 "). Nicht die 3/4 " Rennversion.
Gruß Hubert
-
Volker 83
so wie du das beschreibst, wirst du wohl alles machen müssen. Aber nicht neuen Sprit in alten schütten! Und immer daran denken: Sparen ist kein guter Ratgeber! Vor allem an der Zeit! Wenn du was machst, machs richtig. Verschlissene Teile werden erneuert. Die "geht noch" Methode führt meist nicht zum gewünschten Ergebnis.
Der alte Sprit muss raus, die Leitungen und Tank spühlen, checken ob alles dicht ist, dann neuen Sprit rein. Ventile einstellen, Zündung einstellen und dann den Vergaser einstellen, ggf überholen. Aber nichts einstellen, bevor nicht alles gereinigt und die ganzen verschlissenen Teile erneuert sind.
-
Ich habe erstmal einen unbelüfteten ( inno Bernd, Minnispeed Tönisvorst, hat welche im Lager) bestellt. Überprüfe noch die serienmäßige Tankentlüftung, dass die auch frei ist und dann schaun wir mal.
-
Vielen Dank erst mal. Also ist die Lösung: weniger Tanken und ein Deckel ohne Belüftung.
-
Hallo zusammen,
mein Mini hat immer Spritspuren unterhalb des Tankdeckels. Irgendwie scheint es da raus zu schwappen.
Ich habe einen aufgeklemmten Aston mit einem passendem, abschließbaren Tankdeckel (belüftet).
Dieses System verstehe ich aber nicht, da sie nur von innen nach außen funktioniert und so eigentlich keine Be- sondern einen Entlüftung sein müsste. Oder aber, das Belüften funzt ohne dass das etwas mit der sichtbaren Feder zu tun hat. Zudem hat der Tank doch eine Belüftung, damit es kein Vakuum ziehen kann.
Jetzt zum Sprit auslaufen. An der Gummidichtung des Deckels erkennt man deutlich einen ringförmige Druckstelle vom Tankstutzen. Hier sollte es also dicht sein. Bleibt noch das Ventiel mit der Druckfeder. Kann im Tank so ein Druck entstehen, dass der die Feder drückt und der Sprit über das Schloß abhaut? Sollte doch wg der serienmäßigen Tank Be-Entlüftung nicht möglich sein.
Gruß Hubert