Macht völlig Sinn! Danke
Beiträge von TiSo
-
-
Vielen Dank für die vielen Hinweise. Auch wenn ich es zum Treffen mit David Mutschke nicht mehr rechtzeitig geschafft habe - der Motor läuft wieder rund. Hab den Verdacht, dass die Schwimmer des entsprechenden Vergasers verstellt/ Halter leicht verbogen war. Verunreinigungen konnte ich nicht finden, habe aber nochmal alles durchgeblasen und sorgfältig geprüft. Zudem habe ich den Choke-Zug entfernt, bei dem ist mir bei der ersten Demontage nämlich am Ende ein Stück abgerissen, ich hatte dann den leicht verkürzten Zug eingebaut, was zu einer dauerhaft leicht geschlossenen Klappe am betroffenen Vergaser geführt hat - wie ich jetzt bemerkt habe. Scheine den Choke aktuell nicht wirklich zu brauchen, zwei kurze Gasstöße reichen vorm Start. Die Dellortos haben an der Unterseite jeweils eine kleine Beschleunigungspumpe, die hier ihren Dienst tun.
Falls Bedarf besteht, hier findet man bei den FIAT Freunden einige gut bebilderte Details zur Demontage/Montage und zum Aufbau der Dellorto FZD Vergaser: https://www.fiatforum.com/threads/dellorto-32-28-fzd.423634/
-
Vergaser waren immer schon drauf und Motor lief gut, abgesehen von einer etwas zu hohen Leerlaufdrehzahl. Nach der Überarbeitung der Vergaser war zunächst auch alles gut. Knackpunkt war aus meiner Sicht, dass ich mich im Kreisverkehr in der Geschwindigkeit/Drehzahl vertan habe und am Kreisverkehrausgang in den zweiten Gang geschaltet habe, nach diesen kurzen hohen Drehzahlen lief der Motor wie oben beschrieben nicht mehr rund und ich habe angefangen zu Fummeln ;/! Werde. Mich jetzt mal durch die genannten Punkte arbeiten
-
Ventilspiel habe ich gestern Nacht vergessen zu erwähnen: habe ich gestern eingestellt. Habe ich allerdings zum ersten Mal gemacht, vlt. muss ich da nochmal nachjustieren. Danke.
Benzindruckregler ist nicht verbaut. Anbei ein Foto der Vergaser nach der Überarbeitung (Verbindungsschlauch zwischen den Vergasern fehlt auf dem Bild noch) sowie vom abgepumpten Sprit. -
Hallo, mein Inno macht gerade leider ein wenig Probleme. Zum Hintergrund: kürzlich habe ich beide Dellorto Vergaser ausgebaut, gereinigt, neu abgedichtet, wieder zusammen- und eingebaut. Zu meiner Freude lief der Motor dann zunächst gut. Die Drehzahl war vor und nach der Überarbeitung gefühlt immer etwas hoch (ca 1800), was ich über die Idle Mixture Screw versucht habe zu reduzieren. So richtig erfolgreich war das allerdings nicht. Dann habe ich die Schwimmernadel gewechselt (war im Überholset dabei). Damit lief es besser, ich habe aber immer noch an der Leerlaufschraube hin und her gedreht, da es nie ganz gleichbleibend war. Dann bin ich beim Ausfahren eines Kreisverkehrs im Zweiten Gang kurzzeitig gefühlt in etwas zu hohe Drehzahlen gekommen. Danach lief der Motor prompt unrund - nicht auf allen Zylindern.
Meine Schlussfolgerung - der Motor kriegt zu viel Sprit, also erstmal zurück zu den alten Schwimmernadeln. Zündungs-Geschirr geprüft, Zündkerzen gesäubert (alle trocken, aber schwarz rußig = zu fett).
Im Anschluss lief der Motor heute auf dem Weg zum Baumarkt zunächst wieder gut. Beim Starten nach dem Einkauf lief der Motor dann aber plötzlich wieder nicht rund, wenig später bin ich mit stotterndem Motor liegen geblieben. Die beiden in Fahrtrichtung linken Zündkerzen waren feucht, unterm Motor ein Benzinfleck. Ich wurde abgeschleppt. In der heimischen Garage festgestellt das sich hinter der äußersten Zündkerze in der Brennkammer ein richtiger Spritsee angesammelt hat. Abgepumpt. Über die abgepumpte Menge Benzin gewundert. Bier geöffnet. Alles weitere auf morgen vertagt.
Lange Rede… Da ich noch nicht ganz so viel Erfahrung beim Mini-Schrauben habe und Sonntag eigentlich gern mit dem Inno unterwegs sein möchte. Versuche ich mich hiermit zu vergewissern, dass ich nicht völlig auf dem Holzweg bin: Mein Vorgehen wäre jetzt, zu prüfen, ob auf den beiden betroffenen Zündkerzen ein Funke ankommt. Wenn dem so ist würde ich den In Fahrtrichtung linken Vergaser nochmal ausbauen und überprüfen.
Gibt es bei meiner Beschreibung sonst Punkte, die den erfahrenen Schraubern direkt flüstern, was es neben Zündungsproblemen und Vergasereinstellung sein könnte? Oder was beim Vergaser konkret nicht richtig laufen könnte? Vielen Dank im Voraus.
-
-
-
Ich hab diesen günstigen Sensor (https://www.roboter-bausatz.de/p/induktiver-s…-4-z-bx-dc6-36v) bestellt und bekomme meinen Brantz Retrotrip damit leider nicht zum laufen. Nach den Infos von der Brantz Homepage testweise (ohne Montage an der HA) angeschlossen (https://www.brantz.co.uk/_files/ugd/f2f…e8aec3985ba.pdf), Indikatorleuchte am Sensor leuchtet bei Kontakt mit Metall, aber die Zähler reagieren nicht. Zähler laufen lediglich wenn ich manuell die + und - Kabel aneinander tippe. Reicht dann evtl die Spannung, die mein Sensors bei Metall-Kontakt raus gibt nicht für die Zählwerke des Retrotrips?
-
Hey David, wenn nichts dazwischen kommt, bin ich am 27.04. gern bei beiden Treffen dabei. Dabei können wir gern mal die Köpfe zusammen stecken und überlegen, was man im Laufe des Jahres noch "miniseitig" in und um Berlin gemeinsam anstellen könnte. Sonnige Grüße
-
Da der Link zur Bucht leider nicht mehr verfügbar ist: gibt es bei den verschiedenen online verfügbaren Sensoren bestimmte technische Parameter, die berücksichtigt werden müssen. Ich will einen Tripmaster einbauen und dafür einen Sensor an der Hinterachse montieren. Anbieter, die Sensoren passend zum Tripmaster oder Tripmaster II für 59,- bis 110.- € anbieten schreiben kaum technische Details zu den Produkten. Andere Anbieter führen derartige Sensoren für unter 10,- € ... Ist am Ende nur relevant, dass die Maße des Sensors und der Abstand passend für die HA bei MIni sind oder sind weitere technische Details wichtig? Würde mich über Links, Erfahrungen oder technische Details freuen. Beste Grüße
-
Testweise ein Fundstück aus Vadderns Käferteile-Kiste montiert (musste ein wenig angepasst werden). Sind die Schalthebelverlängerungen, die es damals als "Tuningteil" für den Mini gab, ähnlich lang? Bin noch nicht damit gefahren, aber für mein (Sitz-)Gefühl ist das Ganze jetzt einen Tick zu lang. Prinzipiell scheint mir eine Verlängerung aber ganz angenehm zu sein.
-
David Mutschke Sollte ich meine Vergaser bis dahin wieder zusammen, montiert und eingestellt haben, komme ich Sonntag auch mal vorbei. Bin am letzten Sonntag des Monats bisher jedes Mal wenn ich unterwegs war beim Espresso GT-Treffen hängen geblieben und nicht wie geplant noch weiter zum Olympiastadion gefahren . Espresso GT startet im April wieder. future schöner Inno, Glückwunsch!
-
uuuuund ich bin diese Woche über einen Umweg auf der Italienischen Plattform https://www.subito.it/ gelandet. Da findet man auch EINIGES für italienische Oldies. Nicht ganz so einfach ist die Kontaktaufnahme mit einem Verkäufer, da man ohne eine italienische Telefonummer keinen Subito-Account öffnen - bei mir hat es bisher auf jeden Fall noch nicht geklappt. Hier bspw. ein "1300 Cooper": https://www.subito.it/auto/innocenti…a-472273409.htm
-
Preislich überm genannten Budget, aber sieht ziemlich original aus: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/mini…226137-216-9362
-
Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Rückmeldungen. Bekomme hoffentlich heute meinen Wagenheber zurück und schaue dann noch, sobald die Zeit es zulässt.
-
Hey, gestern habe ich meinen Sohn am Steuer durch den Hof in die Garage geschoben und dabei das auf dem Video zu hörende Geräusch feststellen müssen. Ich habe gerade meinen Wagenheber nicht zur Hand und konnte daher selbst noch nicht genauer nachsehen.
Was könnte es sein? Erkennt jemand das Geräusch wieder? Über Hinweise für die Fehlersuche u. -behebung wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
-
Auf keinen Fall Silikon. Eigentlich kannst auch einfach so Klebedämmung unters Kreuz schieben.
Welches Material ist als Klebedämmung unterm Kreuz zu empfehlen?
-
Die Zusatzscheinwerfer haben anscheinend auch ausgedient ….. zumindest wirken sie auf mich wie „Zierrat“ ….. Reflektore blind und alle 4 sind Nebelscheinwerfer 😳
Ausgedient würde ich nicht sagen. Alle vier Scheinwerfer sind voll funktionstüchtig. Der eine gelbe Reflektor ist etwas blasser/ heller, aber blind nicht direkt. Das Ganze ist aktuell aber auch noch eine "Übergangslösung", bei der ich aus verschiedenen günstig zu bekommenden Carello-Scheinwerfern (Restaurationsobjekten) zwei brauchbare Paare zusammengestellt habe. Daher auch die unterschiedlichen Größen. Wunschziel sind vier 160er Carello-Zusatzscheinwerfer - entweder 4x Spot oder 2x Spot und 2xNebel. Denn wenn ich es richtig verstanden habe, müssen die Zusatzscheinwerfer immer paarweise vorhanden sein, richtig?!
Sollte also jemand hier im Forum 160er Carello-Scheinwerfer oder Teile davon im Keller liegen haben, gerne melden. Aktuell finde ich im Netz nur Angebote, die mir zu teuer sind. -
Hey David, vielen Dank für die schönen Bilder von Sonntag. War eine schöne Auswahl an Autos zu sehen. Meine Favoriten standen aber eindeutig auf der kleinen Halbinsel ;)! Der grüne Inno gehört zu mir.
-
Hast an der Lenksäule selbst Masse? Inno hatte dafür extra ein Kabel von Rahmen zur Lenkung.
Das Teil lässt sich etwas bewegen, jedoch drück es sich immer nach oben, also zum Lenkrad hin. Fühlt sich an wie wenn man auf eine Feder drückt.
Vielen Dank für die Rückmeldung und den Hinweis. Masse liegt an der Lenksäule vor. Federn tut bei mir leider nichts. Kann den "Stift" hoch und runter schieben. Vermutlich rutscht er dann zu weit nach unten.