Beiträge von Meggener

    Meggener:

    Bitte verstehe doch, daß du eine Nockenwelle des Todes verbaut hast.

    Damit bekommst du keinen tollen Leerlauf unten rum.

    Nockenwelle des Todes wird in den Memoiren meines Autos „Brikettchen“ stehen.
    Cool auch, wie ihr immer die alten Daten ausgrabt. Ich suche öfter meine bereits gestellten Fragen und finde sie nicht mehr….(auch nicht die Antworten) 🤦🏻‍♂️💪🏼


    Was geht denn zuerst hops….eine falsche Zündspule oder der Motor?
    Beides?

    Frage

    Ich lese immer wieder, dass wirklich alles aufeinander abgestimmt sein muss. Alles hat irgendwie Auswirkungen. Durfte ich ja bereits mehrfach lernen (danke dafür) und auch spüren 😎

    Thema Zündspule (Elektrik ist so garnicht mein Ding)

    Ich habe bei mir gemessen und 3 Ohm abgelesen. Davor hängt noch ein Widerstand (ich hoffe ich verwechsle das gerade nicht) ohne den geht da nix. Wenn ich das Teil dazwischen weg nehme springt er nicht an. Der Widerstand ist wohl auch dafür da, um die Zündspule vor Überlastung zu schützen….

    Was passiert, wenn ich eine Zündspule mit (beispielsweise) 1,5 Ohm nehme?
    Gibt die Spule dann mehr Power in Richtung Zündkerzen und verbessert den Zündfunken?….besonders im Leerlauf?

    Wie zu Anfang geschrieben ist ja prinzipiell alles aufeinander abgestimmt.

    ich frage, weil der Leerlauf irgendwie (<1.000rpm) gefühlt immer leicht unrund ist. Aber das kann auch mit den 2* HS2 zu tun haben (Synchronisation) sowie der minimal schärferen Nocke

    Wenn’s die beiden genannten Punkte sind, dass will ich keine weiteren Gedanken verschwenden….

    ….Geräusche nein

    Mir fehlt der Mut das Teil, weil weit hinten drin, raus zu „operieren „.

    Der erste war schon sportlich

    Dummerweise ist da die Strebe meiner Bühne davor 🙈

    Also mal eben ist da nix

    Kann ich da rein bohren und dann die Dichtung am Bohrer rausziehen?…. Wenn ich den Mut wiederfinde

    Das kann man durchaus machen, wenn man beachtet, daß dann die Alu Hülse aus dem Anti Leak Kit nicht verbaut sein darf.

    Ohne Hülse ist genug Platz für zwei Ringe hintereinander. Der Vordere dichtet, der Hintere dichtet UND reinigt, dadurch hält der Vordere länger.

    Aber das kann jeder halten wie er will...

    Hallo

    Ich habe jetzt den Simmering raus und habe aber das Gefühl, dass da ein zweiter weiter drin ist.

    Also der, den ich raus habe, hat bis ca 2 mm hinter der Öffnung drin gesteckt.
    Oder ist das was ich sehe kein Simmering so tief drin?

    Bessere Fotos habe ich nicht….

    Frage

    Ich muss noch das Sicherungsblech unter der Schraube auf dem Schwungrad (sitzt der Keilriemen drauf) auf der Nockenwelle umbiegen (ich hoffe ich hab’s halbwegs verständlich ausgedrückt)

    Gibts da einen Trick? Da kommt man ja fast nicht ran. Habe versucht mit einem gebogenen Schraubendreher das doch relativ starke Blech zu Hebeln…..

    Ich möchte da auch nicht mit Gewalt ran….

    Das Schaltgestänge ist mit „Hohlspannstiften“ zusammen gehalten … den vorderen treibt man bei eingelegtem Rückwärtsgang mit einem passenden Splintetreiber aus.

    Der Hohlspannstift wird wiederverwendet, wenn er nicht beschädigt ist.

    Ein „normaler Splint“ ist zu weich, der wird nach einigen Schaltvorgängen kapitulieren.

    Super! Dankeschön

    Hohlspannstift und Rückwärtsgang…..ok

    Nächste Frage

    Ich habe neue Simmeringe für das Schaltgestänge das unterm Auto ins Getriebe geht hier liegen.

    Dazu muss ja dieses „Überwurfrohr“ raus. Das ist, wenn ich mich richtig erinnere, mit 2 Bolzen gesichert. Ähnlich einem Splint……

    Kann ich den einfach vorsichtig rausschlagen? (Den Vorderen)

    Schaltgestänge muss eh raus, da ich für meine Lambdasonde (afr) ein Kabel legen muss…..

    …..und hinterher der einfachheitshalber einen „normalen“ Slint reinstecken und hinten umlegen?

    Zweitens……ich hab mal gelesen, dass man gleich 2 Simmeringe hintereinander reindrücken soll. Passt das? Macht das Sinn?

    Junge….bin ich froh, wenn bei den ganzen Aktivitäten nix schief geht.🙋🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🙏

    Hallo Michael.

    Dann sollte das bei mir jetzt korrekt sein. Dann hat der Vorbesitzer 1990 wohl falsch aufgebaut……

    Dann bin ich etwas beruhigter.

    Beim aufschrauben des Lüfteres habe ich dann doch wieder die Lochscheibe plus 4 Muttern genommen. So gehts sauber an der Kubelgehäuseentlüftung vorbei. Die hatte der Vorbesitzer wohl schon mit dem Hammer etwas „angepasst“ so dass der Lüfter nicht schrappt.

    Jetzt fehlt mir nur noch die untere Halterung für die Lima. Da ist mir die durchgehende Schraube abgerissen…..war anscheinend gut fest 🤦🏻‍♂️…..hat jemand eine die er mir bis Freitag zusenden kann?

    Danke an alle für die guten Tipps und Hinweise

    Mein Gehäuse sieht auch anders aus. Nicht so oval, da ist noch ne Kante drin und ein kettenspanner.

    Also mein erster Eindruck, dass sie Scheibe die Kette berührt war falsch. Da sind noch 2-3mm.

    Zwischenzeitlich mal Charly erreicht. Seiner Meinung nach ist die Scheibe mit dem F zum Kühler zu verbauen und dient dem Schutz des Simmering (ich hoffe ich gebe das korrekt wieder)

    Drop ist gelutscht. Alles bereits drauf.


    Na dann Daumen drücken 🙈