….mein Problem…iiiicchhh??.?..oder sind’s Halluzinationen 🤔
Beiträge von Meggener
-
-
Äh….räusper……reicht es nicht genug PS zu haben? 🤭
-
Ich mache mal Fotos wenn alles offen ist.
Dann kann man auch die Steuerkette bewerten.
-
Sieht man eigentlich welche Nockenwelle verbaut ist, wenn der Steuerkettendeckel runter ist?
Worauf muss ich achten.?
-
Fahren alle doch nur max. 120 Km/h....
Selten einen Mini auch auf der li.Fahrspur gesehen...
156kmh per GPS gemessen 💪🏼🇮🇹
….dann aber schnell wieder auf 110kmh runter
-
Nein, um nicht an der Motorbelüftungsdose am Steuerkettendeckel anzustoßen mit dem Lüfter. Späte Modelle haben eine abgeflachte Dose, alte haben die noch runde Dose (betrifft aber keine 998 und echte S Motoren)
-
Wofür gibts eigentlich Distanzscheiben an den Lüfterflügeln ? Also zusätzlich…..
Um näher an den Kühler zu kommen?
Um ….ja warum? -
Was für einen Ausgleichsbehälter benutzt du?
Sollte der originale sein.
Hier auch gleich mal mein Lüfterblatt
-
Wo jetzt?
Also der Inno hat ja auf dem Kühler einfach nur ein Deckel ohne Feder und auf dem Behälter einen Kühlerdeckel mit Druckfeder. Funktioniert aber auch andersrum, wenn ein Deckel mit 2 Dichtungen genommen wird.Am Kühler habe ich nur den reinen Deckel. Der Druck geht also über den Schlauch nach oben in den (bei mir leeren) Ausgleichsbehälter.
Ich bin auch mal mit halb gefülltem Ausgleichsbehälter gefahren, aber da war die Temperatur dauerhaft immer etwas höher. Ich habe das auf den erhöhten Druck (vermute ich) geschoben. Dann das Wasser oben wieder raus. Im Kühler auch knapp über dem Netzt reduziert und schwupp…..läuft UND es riecht nicht mehr nach Kühlwasser….
-
Ich bitte drum bei dem Inno den Doppelvergaser zu lassen.
Das gehört einfach dazu....
Umbau auf 2 fach HS 4, oder Weber kann ich noch akzeptieren.
….ich weiß. Grundsätzlich hebe ich Dir Recht und es geht mir auch nicht leicht ab.
Jetzt wird die Anlage erst nochmals ausgebaut, gereinigt und neu eingestellt. Vielleicht klemmt ja irgendwo was. Ich habe gesehen, dass einer der Düsenstöcke bzw. das Gestänge wo es gezogen wird etwas spiel hat. Die Kleine Kreuzschlitzschraube scheint nicht mehr richtig zu greifen.
-
Im stand wird jeder Mini heiß, da wird das Wasser langsamer gefördert und der Lüfter bläst nicht stark, deswegen gabs später den Zusatzlüfter.
Dein Ausgleichsbehälter tut nur wenn man den richtigen Kühlerdeckel fährtDen richtigen Deckel habe ich. Die Öffnung nach oben ist frei….
-
Na dann habe ich ein gut funktionierendes Kühlsystem. Da bin ich glücklich und zufrieden
Nichts desto trotz haben die Minis in der Regel ( so lese ich immer mal wieder) eher im Stopp and Go / Stand die Temperaturprobleme. Ich beobachte eigentlich immer die Temperatur. Wasser wie Öl.
Da würde ich die 56% doch gern mitnehmen wollen.Ich glaube auch, das ich durch den Ausgleichsbehälter (den fahre ich ohne Wasser) eh noch Reserve habe. Der nimmt mir gefühlt Druck aus dem System und somit auch Hitze. (Kann das stimmig sein?)
Im Sommer auch eher 74er und im Winter 88er Thermostat
-
Nimm ein Blatt Papier und zeichne eine Diagonale, das ist die Ausrichtung des Propellerblatts...jetzt das Papier um 180° drehen....ändert sich die Ansicht?
Nach 3 Scnaps und 2 Bier ja….🤦🏻♂️🤦🏻♂️😉
-
Der Lüfter drückt die Luft durch den Kühler zum Radkasten/Kotflügel raus …. egal wie rum der Lüfter montiert ist ….
Das Tragflächenprofil hat angeblich Einfluss auf die Förderleistung des Lüfters ….
Ich hatte an einem meiner Inno 1300 den Lüfter auch falschrum drin und habe nie Temperaturprobleme gehabt …. und habe den Inno immer zackig bewegt
Antwort hat sich überschnitten…..
Temperatur Probleme habe ich auch keine.
der Kühler kommt nächste Woche raus. Da kann ich mal schauen wie der ist Zustand ist -
Es wird immer gepustet, egal wie rum. Nur pustet er richtigrum halt bissl mehr Luft.
Ah….ok. Also bleibt die Stellung der Flügel (auch nach dem Drehen) gleich und drückt die Luft durch den Kühler nach außen. Durch das angesprochene Profil (Wölbung?) gibts 40% mehr/weniger….
-
Die Drehrichtung bleibt immer gleich, aber der Wirkungsgrad ist ca. 40% schlechter. Die Blätter haben ein Tragflächenprofil, welches von der falschen Seite angeströmt wird, wenn der Lüfter verkehrt herum montiert ist.
Drehrichtung klar (war schlecht formuliert)
Bedeutet, dass Luft eingesaugt wird oder durch den Kühler nach außen gepustet…?
Einsaugen würde bedeuten, kühlere Luft durch den Kühler nach innen….Also 40% ist schon ein Pfund.
-
Wenn es wirklich ein echter Cooper S mit mehr Leistung ist wird er wohl Doppel Hs4 haben.
Also ich habe gesehen, dass es 1 Vergaser ist. Eingebettet in den runden Luftfilter.
Er sprach von HS4…..aber ich checke das.
Doppel hat er keinesfalls
Ist ja für mich jetzt auch nicht mehr sooooo kriegsentscheidend. Mein gedanklicher Ausritt war halt in Richtung einfacher einstellen, gleichmäßigeres Standgas, Sowie das Ansprechverhalten unten rum…..(wenn’s denn stimmt)Die meisten von euch haben früher ja getüftelt und selber rausgefunden was passt und was nicht. Ich bin schon froh, dass mich dieses Portal bislang vor einem Totalschaden bewahrt hat. Möchte aber trotz aller Warnungen (danke an alle) einfach mal ausprobieren und schrauben. Ist immer ein geiles Gefühl wenn ein Plan funktioniert.
-
Ja genau Bau den drauf, brauchst nur anderen Auspuff und hast gleich weniger Leistung.
Wenn einzelvergaser dann hs6 oder hif4 auf ner guten alu Brücke.
Ich glaub das jetzt nicht das einer Cooper S mit dem Krümmer fährt.
Ich schau ihm mal unter die Haube. Vielleicht hat er sich mit HS4 / HS6 vertan oder ich hatte Zuviel Schmalz im Ohr.
Er fährt jedenfalls RC40 und hat etwas mehr Hubraum…..13xx
Na dann versuche ich den HS4 nicht.Danke
-
Ist aber net weiter schlimm, kannst so lassen bis mal der Kühler raus muss
Wie stark macht sich die Drehrichtung erfahrungsgemäß bemerkbar?
Und merkst das eher im Standgas oder bei Fahrt?
…ich weiß, ich stelle Fragen…… -
Ich versteh die Frage nicht …
Abgaskrümmer und Ansaugkrümmer sind getrennt..
…😎 ist auch so……ich habe schneller geschrieben als nachgedacht.