Beiträge von Meggener

    Gebrauchten Inno Tank von innen reinigen


    Ich habe einen gut erhaltenen Tank erhalten, den ich mir aufhübschen möchte.

    Innen ist er schon mit kleinen Rost-Öl Knubbeln übersät.
    Meine Idee den sauber zu bekommen wäre wie folgt

    Tankgeber ausbauen, etwas feinen Split rein, Löcher zu machen und ihn dann in einem Betonmischer mal ne Stunde rumrühren. Klar…..gut eingepackt, so dass er darin fixiert ist und keine Dellen bekommt.

    abschließend gut ausspülen sowie mit einem zusätzlichen Filter direkt am Ausgang versehen.
    Gibts andere Möglichkeiten bzw. Reinigungsflüssigkeiten für solche Arbeiten?

    Ich frag mich zwar gerade, wie der Kollege dann den derzeitigen ZZP ermittelt hat, aber egal.


    Wichtig wäre ja als Lektion: jede Änderung am schliesswinkel, ändert den ZZP. Egal warum. Das wiederum heißt ja im umkehrschluss: erst den einstellen und danach, wenn der passt (und egal welche Theorie du darüber gefunden hast, vergess es einfach…mach wie im Buch steht - 54-60 Grad, ob 61 Grad scheixegsl. Danach, aber erst auch danach, ZZP einstellen. Alles andere ist sinnbefreit. Stand bestimmt schon hier, aber als Basis nochmal sicherheitshalber. Und beim einstellen auch einen Schraubendreher anhand haben, wegen Standgas einstellen oder auf was auch immer einstellen. 800 U/min denke ich ist falsch. Zum einstellen brauchst du garantiert 1000, lass mich aber gerne eines besseren belehren.
    Und wenn dass dann mal steht, schliesswinkel und ZZP, dann darfst du über popometer (schließt du den Abgas messchlauch da an 😳🤪🤣🤣🤣🤣😉) gerne weitere Erkundungen anstellen. Aber dann stimmt schon mal die Basis. Ob du andere Ventile und andere nocke hast und woher du das weißt, erschließt sich mir/uns nicht, aber egal. Wenn das aber nicht so ist und Standard, jo dann passen sogar die Standard Nadeln, weil Abweichung vom abgassysten von Standard Inno zu dem was verbaut ist echt minimal ist. Von daher bezweifle ich mal auch die These mit Ventile und co. Sonst würdest du den nicht zum laufen bringen bzw. nicht wirklich gut .

    Die Nocke wurde in einem Zug mit dem Wechsel des Zylinderkopfes durchgeführt. Auf dem Block sind die Ventilgrößen eingraviert.

    Zusätzlich sind die Ventilsitze gehärtet. War vor 30 Jahren Thema, wegen Bleifrei.

    Wenn ich bei 1.000rpm einstelle, dann muss ich doch sicherlich mehr als 3* einstellen. Laut Bedienungsanleitung 3* bei 750rpm

    Hier im Portal hat mal jemand geschrieben, dass 8* bei 1.500rpm einzustellen sind. Die Drehzahl bekomme ich gut hin, wenn ich mit einer Grippzange den Gaszug entsprechend fixiere. Bei 2 * HS2 auch besser, weil das Standgas schon immer leicht schwankt….

    Jetzt Du…..

    Auch Dir vielen Dank nach Siegen.

    Die notwendige Zündenergie hängt (vereinfacht) von Zündzeitpunkt und Elektrodenabstand ab (auch vom Gemisch, Verdichtung, Ladungsbewegung ..)

    Elektrodenabstand: je größer .. je mehr Energie wird benötigt um den Funken die Entfernung überbrücken zu lassen

    Zündzeitpunkt je höher der Druck im Zylinder (später der ZZP) desto mehr Energie wird benötigt ..

    Der Rest der Energie nach dem Durchbruch (Funkenkopf) entlädt sich in der Funkendauer ..

    Mehr Energie (größerer Schliesswinkel) hilft also nur bedingt . Mehr Gedanken würde ich mir über Elektrodenabstand der Kerzen und Zündzeitpunkt machen

    Danke. Ist mir jetzt etwas verständlicher.

    Den Elektrodenabstand der Kerzen habe ich gemessen. Ist wie er soll bei 0,65 (wenn ich die Zahl gerade richtig im Kopf habe.) sind auch neu. Ebenso wie die Kabel.

    Ich bin noch zu blöd den ZZP zu messen. Hab’s versucht, weiß auch wie es mit der Pistole gehen müsste, bekomme aber die Markierungen irgendwie nicht ordentlich zu sehen. Hab’s mit Spiegeln versucht…..nichts. Ich denke ich muss da mal einen zweiten Mann mit dazu nehmen.

    Lacher: Popometer. Immer weiter Richtung spät gestellt, bis er ordentlich lief.

    Die Kerzen sind auch alle 4 Rehbraun.
    CO muss ich nochmals messen lassen. War beim letzten Mal 3,5

    Ich Taste mich ran. Und vielen Dank für die Geduld die ihr habt.

    Der Schliesswinkel ändert den ZZP weil beim öffnen des Kontaktes der Primärkreis „zusammenbricht“ und vereinfacht gesagt die Zündung auslöst.

    Ändert sich der Schliesswinkel ..ändert sich auch der ZZP

    …hmmmmm…..theoretisch….wenn ich eine starke Spule habe, die auch bei kleinem Schließwinkel schon genug power zur Verfügung stellt dann habe ich einen längeren Öffnungswinkel.
    Aber das ist doch sicher auch nicht zielführend. Mir ist klar, dass alles aufeinander abgestimmt sein muss. Deshalb ja die eigentliche Frage ……merkt man den Unterschied zwischen 54* Oder 61* Grad Schließwinkel

    Dann tausch doch endlich die Nadeln und mach anständige Luftfilter drauf 🫣🫣🫣🫣 Wie oft denn bitte noch? Das kann so nimmer und nicht 100%ig werden. Aber was rede ich eigentlich 🤷‍♂️ Du machst das schon 👍 und dazu muss man nix lernen, außer mal hier zuzuhören oder lesen. Kauf dir doch einfach das Buch von Wolfgang Geraedts Minis heißer machen. Da steht das auch für Nicht Mechaniker in verständlichem deutsch drin (wenn ggfs Englisch nicht zielführend ist)

    Ich mache jetzt erstmal die Zündung und alles was damit zu tun hat. Nachdem ich am eigenen Leib (Motor) gespürt habe, was ein gut eingestellter Kontakt im Verteiler ausmacht gehe ich weitere Schritte. Ich habe heute mal einen alten, defekten Verteiler zerlegt und mir die einzelnen Teile angeschaut. Was noch zu gebrauchen war habe ich gereinigt und in eine Kiste sortiert. Unter anderem die Unterlegscheiben über die man das Spiel in Längsrichtung einstellen kann….

    Ebenso den Kondensator. Wie hier viel geschrieben wurde (ich gelesen habe) sind die heutigen nur noch Mist und billiger Schrott…..vielleicht ist es ja noch einer aus der guten alten Zeit.

    Danke erstmal

    Es geht mir nicht darum das er unbedingt höher drehen soll. Eher der Weg zur normal- hohen Drehzahl. Den hätte ich gern etwas ungequälter. ( weiß nicht wie ich es benennen soll)

    Bei 3* (finde einfach beim iPad den Kreis nicht) vor OT, 800 rpm und abgezogenem Unterdruckschlauch dann den Schließwinkel bei 61*

    1275 er Motor mit Doppel HS2 Standard Inno Nadeln AAP , Fächerkrümmer, RC 40 und eine etwas schärfere Nocke plus größere Ein- und Asuslassventile.

    Mir ist tatsächlich auch nicht bewusst, dass der Schließwinkel den ZZP soooo maßgeblich verändert. Beim recherchieren hatte ich es so gelesen, dass der die Zeit vorgibt in der die Spule den Saft aufbaut.

    Ich hatte ja festgestellt, dass der alte Unterbrecherkontakt fast gar keinen Abstand hatte. Da ging er unter Last auch die Berge hoch. Jetzt mit reduziertem Schließwinkel quält er sich eher…..dafür läuft er unten rum „Welten“ besser und richtig sauber.

    Man …..hätte ich mal was anständiges gelernt, dann müsste ich nicht so viel vermuten oder über Popometer beurteilen.

    Ich hab mir vor kurzem auf Empfehlung genau die gleiche gekauft und mehr sehr Begeistert! Kann einiges das ding

    Moin. Ich kann ja nun den Schließwinkel gut ablesen und denke, ich hole mir mal noch ne Watschen ab..😎

    Gelesen habe ich 54 +/- 4*
    Ich habe 61* bei. 0,38mm Kontaktabstand (wenn korrekt gemessen)
    Also die Spule hat länger Zeit um den Saft aufzubauen. Dann ist der Abriss kürzer.

    Über Dr. Google habe ich so viele Infos (teilweise gegenläufig) gefunden, dass ich mal die Minigemeinde anspreche

    Hat der Schließwinkel was mit Drehfreudigkeit zu tun?

    …. habe ich auch noch nie erlebt ….

    Hängt der Mini wie ne Fledermaus in der Garage ???

    Wo wird der Unterdruck abgegriffen ???
    ? an der Schwimmergehäuseentüftung ?

    🤡

    Der Unterdruck wird seitlich am Übergang zur Brücke abgegriffen. Siehe Foto

    Oben auf der Brücke habe ich noch eine Öffnung frei, die ungenutzt, einfach zugeschraubt ist. Macht es da ggfs mehr Sinn abzugreifen?

    Und richtig rausgelaufen ist der Sprit ja nicht…..aber wenn ich ihn auf den Kopf gestellt habe, kamen das schon geschätzte 5-6 Tropfen raus.

    Ein bisschen Benzin da ist normal und solange die Membrane es tut, ist alles ok. Wenn da geflutet wird, ist das gefährlich. Du solltest ggfs wirklich mal prüfen was Zündung und gemischsufbereitung so machen. Und zwar mit dafür geeigneten Geräten und nicht nur über Popometer und Kerzenbild 😉

    Tue ich doch. Pistole liegt hier.
    Jetzt noch nutzen…😉

    Kann passieren. SPI haben in der Unterdruckleitung zur ECU deswegen eine Benzinfalle, weil der Sensor kein Benzin mag.

    Prüf mal, ob die Membran noch okay ist. Trocknen lassen, Schlauch dran und Unterdruck erzeugen. Entweder mit einer Handpumpe wie zum Bremsen entlüften, oder am Schlauch nuckeln. :biggrin:

    Dann sollte sich die Grundplatte bewegen.

    Ich habe solch eine kleine Pumpe. Im Verteiler bewegt sich alles ganz geschmeidig…..Druck hält auch.