Ich als 58jähriger Schrauber würde interessiert einem 64jährigen Schrauber zuhören, der nach 25 Motorrädern (und sehr wahrscheinlich jahrzehnte langer Erfahrung) seine ersten Eindrücke zum Mini schildert. Wie man ein Kabel beurteilt und als sicher/unsicher einstuft, das gehört da bestimmt dazu.
Naja, Hellseher bin ich natürlich keiner. Ich beurteile die allgemeine Flexibilität der einzelnen Kabel im Kabelbaum, etwaige Verfärbungen/Oxidationen, und Korrosion. Falls es da vermehrte Anzeichen gibt, würde ich den Kabelbaum erneuern. Wenn es um einzelne verdächtige Kabel geht, verlege ich parallel dazu ein neues und durchtrenne das verdächtige an beiden Enden. Stecker crimpe ich prinzipiell mit einer Profi-Crimpzange, auch verwende ich üblicherweise Schrumpfschlauch über allen Abzweigungen etc. Ich hab auch schon einige komplett neue Kabelbäume (für Motorräder) gefertigt, passiert ist bisher gottseidank noch nichts. In meinem Fall ist der Kabelbaum des Mini generell noch schön weich, flexibel, die Isolierung noch schön drübergewickelt, also "Alterung" ist nicht wesentlich erkennbar. Natürlich gibts keine 100% Garantie gegen internen Kabelbruch oder interne Kurzschlüsse durch mechanische Einwirkung, aber dieses Restrisiko gibts bei jedem Klassiker, nicht nur bei der Elektrik. Ein bischen Abenteuergeist ist immer dabei (und ein Feuerlöscher)