3/16" UNC, auch als Nr. 10 geführt, 24 TPI (Threads per Inch).
Gruß. Martin.
Danke, aber leider nein, das haben wir ausprobiert.
3/16" UNC, auch als Nr. 10 geführt, 24 TPI (Threads per Inch).
Gruß. Martin.
Danke, aber leider nein, das haben wir ausprobiert.
Jupp sind die
Wäre super!
Wie kommen wir ins Geschäft? Lieferung in D nach Weil am Rhein an meine Paket-Lieferadresse (geht auch für Briefcouverts) und Bezahlung von mir vorab für Schrauben und Porto?
Soll ich Dir eine e-mail Adresse senden, damit du mir den Preis und die IBAN etc. senden kannst? Oder wie läuft es bei den Mini-Maniacs?
Bei der Abdeckung der Schaltung unter dem Fahrzeug-Boden sind Schrauben verbaut, die offenbar niemand "kennt". Auch anhand des in der Beilage abgebildeten Musters konnte bisher niemand beschreiben, um welches Gewinde es sich handelt.
Die Schraube hat knapp 4.7mm Durchmesser und das Gewinde ist ziemlich genau 10mm lang.
Es ist kein USC, kein USF und es ist keine Blechschraube! Die Gewinde unter dem abgebildeten Deckel sind sauber und nicht "vermurkst". Ich suche deshalb entsprechende Schrauben oder wenigstens Angaben, welches Gewinde dies ist.
Limora hat nur die "normalen" (habe ich bestellt, passen nicht, da deutlich grösserer Durchmesser) und kann zum Innocenti nichts sagen.
Bevor ich neue Gewinde mache,versuche ich original zu bleiben.
Wer hat solche Scrauben übrig oder kennt die Antwort zum Gewinde bzw. auch wo man die kriegt.
Danke an alle für die verschiedenen Hinweise. Es ist immer gut, wenn schon Erfahrung damit vorliegt.
Gruss midas
Ich möchte das Fahrzeug von innen isolieren, damit der Innenraum ruhiger wird. Speziell den Boden sowie die Seitenwände, aber auch hinter den Armaturen etc.
Das Material sollte kein Wasser aufnehmen und einfach zum Verarbeiten sein. Und der Preis sollte auch noch stimmen.
Wer hat Erfahrungen und könnte mir ein Produkt empfehlen?
Danke für Hinweise und Gruss
midas
Ich denke, ich habe die Lösung gefunden: Bremslicht-Schalter Teile
Danke für die Info und den guten Artikel. Es scheint so, dass bei mir jemand Teile nicht mehr eingebaut hat. Ich kann nun mit dem Artikel die Schaltung wieder in den originalen Zustand versetzen.
Nochmals Danke!
Hallo
Ich habe beim Midas den "Geber" für die Rückfahrlampe nicht gefunden. Wo ist die gesteuert? Evtl. bei der Schaltung? Ich habe eine "Rod Change" Schaltung. Allerdings sieht das Gehäuse bei den Gelenken ziemlich leer aus!?
Oder suche ich am falschen Ort?
Für Hinweise bin ich dankbar! Gruss midas
Hallo zusammen
Ich habe diese Teile "übrig". Wohin gehören diese??
Ich habe am HBZ sowie der Kupplungshydraulik gearbeitet, ich glaube aber nicht, dass die dort fehlen. Haben die evtl. gar nichts mit dem Midas zu tun? (Ja, ich weiss, man sollte halt mehr Ordnung halten, so dass nichts "vermischt" wird.
Bin für Hinweise dankbar.
Einfach den normalen vom späten Mini nehmen. Der mit dem gelben band. GMC227. Richtig rum anschließen, Leitung neu bördeln weil M10 und M12 anschluss. Und drauf achten das der obere Anschluss für vorne ist.
Den von Inno dann verkaufen an original fetischisten
Danke für den Tipp. Ich werde mich mal drum kümmern und die Masse abgeleichen wegen der geringen Höhe im Motorraum. Der HBZ steht mit dem Behälter.
Hallo zusammen
Wo finde ich einen "bezahlbaren" HBZ wie oben angegeben? Er soll für den Innocenti mit 1275 ccm oder auch den MG Midget von 77-80 verwendet worden sein. Oder gibt es eine Alternative dazu?
Danke für eure Hinweise!
Hallo zusammen
Ich suche Kontakt zu anderen Midas-Besitzern, da ich nach vielen Jahren des "Stillstands" meinen Midas von 1981, wahrscheinlich auf Basis eines Innocenti 120L, wieder herrichten und in Betrieb nehmen bzw. zulassen will (hat momentan noch englische Papiere).
Bei diesem Vorhaben wäre es natürlich interessant, mit Leuten in Kontakt zu kommen, die praktische Erfahrung mit dem Fahrzeug (und allenfalls auch bei der Zulassung aus UK) haben und evtl. auch betr. einzelner Teile bei der Suche Bescheid wissen resp. Tipps geben könnten.
In Berlin sollen vor Jahren bei einem "sozialen?" Projekt eine Anzahl Midas aufgebaut worden sein. Demzufolge sollten sich doch Fahrzeuge und evtl. auch Besitzer hier finden lassen??
Danke für Hinweise und Tipps.
Midas
Ein bischen technisches zu den Inno Modellen
90L 120L deTomaso Fahrgestell Nummern B 53/1 B 54/1 B 54/1 Motor Motortyp 99H833RHo 12H832XHo 12H832XHo BohrungxHub 64,59 x 76,2 70,6 x 81,33 70,6 x 81,33 Verdichtung 9:1 9,75:1 9,75:1 Leistung 50 PS bei 5600 U/min 64 PS 70 PS bei 6050 U/min Getriebe Erster Gang 3,525:1 3,329:1 3,329:1 Zweiter Gang 2,217:1 2,094:1 2,094:1 Dritter Gang 1,433:1 1,353:1 1,353:1 Differential 3,937:1 3,647:1 3,647:1 Räder und Reifen Radgröße 4,5 J 12 4,5 J 12 4,5 J 12 Reifengröße 145/70 SR 12 155/70 R 12 155/70 R 12 Höchstgeschwindigkeit 137 km/h 160 km/h lG stefan
Super Tabelle!! Vielen Dank.
Alles anzeigenIst der Motor komplett mit Getriebe oder liegt der Blick auf die Kurbelwelle offen ?
Ob 64 oder 70 PS wäre da möglicherweise zu unterscheiden.
Ich habe keine Belege, aber ich meine im 70PS wäre eine leichtere Kurbelwelle drin ….
( ? S-Kurbelwelle ??) Vielleicht weis da einer was dazu.
Ich hatte einen deTomaso-Motor und meine die Kurbelwelle war „zierlicher“ als die von 1275GT oder Inno-Cooper.
Vielleicht kommt man über die Gussnummer der Kurbelwelle zu genaueren Angaben.
Innocenti baute die Bertone-Kisten von 74 - 81/82, ab 82 andere Vorderachse mir Daihatsu-Motoren.
Damit wäre klar, was die Motore Abgasseitig „können“ ….
Verbleiten Sprit bitteschön ….
Der Motor ist komplett und läuft. Es geht mir u.a. darum, die Leistungsdaten und die Abgaswerte abzuklären, da ich dies für die Zulassung benötigen werde. Und das Problem ist, dass in der Schweiz für diese Jahre "strengere" Werte gelten (auch Lärm) als in D.
Wenn ich mit meinen Abklärungen die Behörden überzeugen kann, dann kann ich mir neue offizielle Tests betr. Abgas und Lärm sparen (würde etwa 4-6000 CHF kosten), dann wäre das Projekt tot.
Bei einem anderen Engländer von 1979 ist es mir gelungen, deshalb jetzt der Versuch für den Midas.
Gold oder Bronze?
Denke Guss Works kennt halt nur England...
Sollte de Tomaso Motor sein
Madblack3. März 2021 um 10:20
12H832 wurde von Innocenti in den Bertone Typen 120L und deTomaso verwendet.
Die hatten in Ö 64/70 PS typisiert.
lG stefan
Ok, Danke, es bestätigt die Richtung wo ich weiter suchen muss betr. Jahrgänge etc.
Danke für die Unterlage. Es sollte wohl der Bronze sein?
Hey, es gibt diesen Engine Code decoder von Guess Works. Bei deiner nummer ist der aber leider nicht wirklich aufschlussreich. Ist die Nummer eventuell schlecht erkennbar und falsch geschlussfolgert? Wie kommst du auf die Idee er sei aus einem Inno?
Liebe Grüße
Die Nummer ist perfekt zu lesen. Die Info habe ich vom Vorbesitzer, der den Midas nie fertig gestellt hat. Ich habe ihn 1994 gekauft.
Hallo
Ich bin neu auf dem Forum und auch seit langem wieder mit Mini-Fragen beschäftigt.
Ich habe einen Midas Kit-Car von ca. 1981 (steht schon sehr lange) mit einem Motor mit folgender Nummer: 12H/832X/5070
Soweit ich meinen Recherchen glauben darf, soll es sich um einen1275ccm Motor aus einem Innocenti-Mini handeln. Weiter weiss ich darüber aber nichts. Vielleicht kann mir jemand hier folgende Fragen beantworten:
Wann wurde der Motor produziert?
In welchem Innocenti-Mini war er wohl drin?
Welche Leistungsdaten gehören dazu?
Welche Abgasnormen kann der Motor erfüllen?
Da der Midas erst noch zugelassen werden muss (er kommt ursprünglich aus UK, es wurde aber schon viel herumgebastelt) will ich das Projekt möglichst systematisch angehen.
Hinweise zu meinen Fragen oder auch andere Tipps wären mir sehr willkommen.
Gruss Midas