ZitatDas Buch hängt da seit zwei Jahren in der Post fest
Vielleicht einfach nochmal probieren?
In den 2 Jahren hat man den Versand von GB in die EU durchaus in den Griff bekommen.
ZitatDas Buch hängt da seit zwei Jahren in der Post fest
Vielleicht einfach nochmal probieren?
In den 2 Jahren hat man den Versand von GB in die EU durchaus in den Griff bekommen.
Kleines, interessantes Problem am Leih Fahrzeug: Mini MPI.
Der kommt wohl nicht aus der Anfettung raus, Erster Verdacht war, der Temperatur Sensor ist fritte, da kaum Wasser angezeigt wird. Allerdings geht der Lüfter an, die Steuerung funktioniert also. Leerlauf super, Anspringen super.
Ideen?
Lambdasonde? Es kann sein, daß der Motor nicht in Closed Loop geht.
SPI zu fett - Elektronische Einspritzung - Das große Mini Forum
Um das herauszufinden brauchst du halt 'n Tester dafür.
...und ein fehlendes Klebegewicht
Mit dem Tropenlüfter verlierst du 35 PS …..
🤡
Dafür macht der einen Höllenlärm. Meiner zumindest.
Nein, er streift nicht.
Die Kurvengeschwindigkeit ist schon ganz gut
Die Fancars (Brabham) wurden in der F1 bereits Ende der 70er verboten.
Die Idee hinter dem Fahrzeug ist also schon so 2-3 Tage alt.
Wie voll ist der Tank? Ziemlich leer?
Es kann sein, daß das Problem bei vollem Tank nicht auftritt, weil die Pumpe das mit den kommunizierenden Röhren grad so noch schafft .
Und je leerer der Tank umso kürzer deine Strecke, die du noch fahren kannst, weil die Pumpe immer weniger nach oben fördert.
Also günstigster Test: Vollgetankte Testfahrt
Vielleicht ist aber auch der Spritschlauch geklemmt/verstopft/...
Denke auch, daß es die Vorspannung ins System bringt, damit der Bolzen nicht auf die gehärtete Pfanne knallt und diese zerstören kann.
Im oberen Gelenk drückt ja das Fahrzeuggewicht den Querlenker immer in die Pfanne.
Das hebt ja nur ab, wenn das Rad vom Boden abhebt. Meist unwahrscheinlich.
Unten dient es nur zur Radführung und ist prinzipiell ohne Traglast.
Daher kann es sich nicht von alleine in die Pfanne drücken.
Edith sagt: Diddi war mal wieder schneller.
Ich hab gelernt: Feuchtigkeitsschäden
Das ist Pitting. Mit 'i'
Kann z.B. daher kommen, wenn das Lager zu fest angezogen wurde. Man macht quasi eine Brinellprüfung.
Es kann aber auch auftreten, wenn das Lager aufgrund zu geringer Vorspannung mit hoher Drehzahl anfängt zu vibrieren.
Wenn sich neumodischer Sprit bei längerer Standzeit verflüchtigt bleibt so ein glibbriges gelbes Zeug übrig.
Verklebt dir alles. Warhscheinlich hast du so eine feste Haut an der Düsennadel dran.
Je kleiner die Vergaser, umso anfälliger.
Mein 2x HS2 macht nach dem Winter immer Theater (weswegen ich den im Winter regelmäßig starte), die HIF44 sind dagegen streßfreier.
Die SPi dagegen juckt das überhaupt nicht. Die laufen immer sofort an.
Ist rein meine Erfahrung. Andere können andere Erfahrungen haben.
Du hast aber auch echt Pech.
ZitatDen Sitz hält der Haken ggf. an Ort und Stelle, wenn keiner drin sitzt.
Mit welchem Sinn? Hopst dein Auto nachts durch die Garage? Klar...dann stört einen natürlich das Gepolter des Sitzes
Der flimselige Haken ist dafür da, daß dir der Sitz beim Aufprall nicht noch nachträglich ins Kreuz schmettert. Ist also durchaus sinnvoll.
Ob der dabei auch den nach vorne fliegendem Unrat auf der Rückbank zurück hält....äh..... 2-3 Tischtennsibälle vielleicht...
War ab irgendwann Vorschrift.
Lass den Pulverbeschichten...dann sieht's danach schon nicht mehr ganz so schlimm aus...
Am besten in Feinstruktur. Grobstruktur gibt's glaub net...
Andere Frage: wie bekommste die da drin unter?
Belüftet (grün) für Vergaserfahrzeuge
Unbelüftet (rot) für die Einspritzer, weil die eine separate Tankentlüftung haben
Aber es ist nciht weiter tragisch, wenn ein belüfteter an einem Einspritzer dran ist.
am Zustand vieler ausländischen Fahrzeuge kann man erkennen dass deren HU bei weitem nicht so streng durchgeführt wird als in Deutschland. Die jährliche HU in Deutschland ist Humbuk, in anderen Ländern mag sie gerechtfertigt sein und da wir alle gemeinsam im EU-Boot sitzen ...
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Also dann erstmal (die in aller Regel östlich gelegenen) EU-Länder auf halbwegs vernünftigen EU-Stand bringen.
Damit hätte man in Brüssel ausreichend Arbeit bis ins nächste Jahrhundert.
solange wir das einzige land sind, in dem man 500 km/h fahren darf (wenn man kann und der platz da ist), werden wir schärfere regelungen als unsere naxhbarn haben und brauchen 😉
Typisches Totschlagargument, das nicht im Ansatz standhält.
Oder seit wann dürfen nur Fahrzeuge mit deutscher HU schneller als 130 fahren?
Bei sowas redet keiner über EU anpassung... Aber hilfreiches gibts halt von der EU nicht wirklich. z.B Verseteh ich nicht warum man in Europa nicht mal die Umweltzonen vereinheitlichen kann damit man nicht in jedem Land einen extra kleber braucht....
Holland hat 2021 Tüv für Fahrzeuge über 50 Abgeschafft.
Die bei uns damals vor xyz Jahren gaaaanz wichtig auf EU umgestellten Fahrzeugdokumente kennt sonst auch keine Sau.
Es sind nichtmal die Angaben darauf auch nur ansatzweise vergleichbar.
Ohne CoC kann man nach wie vor (Stand Ende 2024) kein Fahrzeug mit dt. Papieren in Frankreich anmelden.
Dass es auch anders geht, zeigen uns (mal wieder) die Nachbarn.
(ist schon ein etwas älterer Text)
Hab mal Schättschippiti zum Thema HU für Oldtimer bzw. Fahrzeuge über 30 Jahre gefragt: