Nee war kein wirkliches Problem. Im Kopf war sie locker. War nur im oberen Teil vom Thermostatgehäuse fest gegammelt und riss oben ab. Wer trotzdem ein Theater was Gehäuse zu entfernen. Egal... Problem beseitigt
Der "Ich-hab-ne-kurze-Frage-Fred":
-
-
Damit das Gehäuse nicht wieder eine innige Beziehung mit den Bolzen eingeht, nutze ich Anti Seize.
Damit schmiere ich alle Schrauben ein bevor sie wiede eingeschraubt werden.
-
Kenne ich nicht das Produkt. Habe Kupferpaste oder Keramikpaste. Denke werde Kupfer nehmen, aber danke dir. Zum Thermostat habe ich 3 neue Dichtungen bekommen. 2x blau, 1x schwarz. Denke schwarz kommt zum Kopf oder? Ein blaues dann zwischen die Sandwich Platte!?!?
-
Das ist normalerweise Wurst welche wohin kommt. Waren vermutlich 2 Chargen von unterschiedlichen Lieferanten
-
Reparatur war erfolgreich. Neues Thermostat mit neuen Dichtungen und Schrauben ist dicht und die Abdichtung vom Temperaturfühler mit Teflonband hat auch super geklappt. Pfurz trocken
danke Leute
-
Kenne ich nicht das Produkt. Habe Kupferpaste oder Keramikpaste. Denke werde Kupfer nehmen,...
Anti Seize ist ein englischer Oberbegriff für alle möglichen Pasten, die das Festgammeln von Schraubverbindungen verhindern sollen...
Gibt´s als Kupfer-, Keramik-, Zink- oder sogar Silber-Pasten für Hochtemperatur...
Deine Kupfer-Paste sowie auch die Keramik-Paste sind beides Anti-Seize Produkte...
Gruß, Diddi
-
Kleines, interessantes Problem am Leih Fahrzeug: Mini MPI.
Der kommt wohl nicht aus der Anfettung raus, Erster Verdacht war, der Temperatur Sensor ist fritte, da kaum Wasser angezeigt wird. Allerdings geht der Lüfter an, die Steuerung funktioniert also. Leerlauf super, Anspringen super.
Ideen?
-
Der Rahmen eines Automatiks ist anders als der vom Schalter, deswegen braucht es die Lagerböcke vom Automatik.
Auch wenn man einen Schaltgetriebe drin hat.
Gruß
-
Kleines, interessantes Problem am Leih Fahrzeug: Mini MPI.
Der kommt wohl nicht aus der Anfettung raus, Erster Verdacht war, der Temperatur Sensor ist fritte, da kaum Wasser angezeigt wird. Allerdings geht der Lüfter an, die Steuerung funktioniert also. Leerlauf super, Anspringen super.
Ideen?
Das steckt noch ein Sensor von unten in der Ansaugbrücke …. der soll wohl die Gemischtemperatur oder so ermitteln ….. ?Kabel ab oder Sensor Grütze.
-
Danke. Luftansaugtemperatur. Da war was. stimmt.
-
Hat der MPI das auch? Dachte der SPI hat nur den Igel drin und beim MPI ist das anders gelöst. Bin aber auch kein Einspritzer Experte. Würde mich aber interessieren, daher frage ich mal einfach
-
Igel ist kein Sensor, sondern ne Heizung.
-
Wenn beim MPI, der Stecker am Wassertemperaturgeber und vielleicht der Geber selbst, nicht in Ordnung ist, geht der MPI in den Notlauf.
Das heisst er, wirft den Lüfter an damit der Motor erst gar nicht abkocht.
Gruß
-
Jo stimmt, 🫣🫣🫣🫣 hab ich falsch gedacht. Wegen abfallendem Stecker. Siehste, hab keine Ahnung davon, daher frag ich ja 😉 Muss demnächst jemanden mit einem SPI helfen…daher les ich mir so Sachen auch durch und versuche da Fehler auf meiner Festplatte zu speichern so gut es geht 🫣🫣🫣
-
Bitte und das ist ernst gemeint, dreh beim SPI nicht am Stellmotor herum, ohne ein passendes Einstellgerät zu haben.
Das ist ganz wichtig, sonst läuft das Ding nicht mehr.
Gruß
-
Wenn beim MPI, der Stecker am Wassertemperaturgeber und vielleicht der Geber selbst, nicht in Ordnung ist, geht der MPI in den Notlauf.
Das heisst er, wirft den Lüfter an damit der Motor erst gar nicht abkocht.
Gruß
Bedeutet aber, dass keien Regelung stattfindet. der Lüfter wird aber geregelt. Oder sehe ich das falsch
-
Schlechter, er überfettet dann auf jedenfall.
Wie stark das überfetten ist, kann ich dir nicht sagen, denke aber es ist sicher im Bereich des kaltstartes.
Das erkennst du am schwarzen Heck vom Mini.
-
Bitte und das ist ernst gemeint, dreh beim SPI nicht am Stellmotor herum, ohne ein passendes Einstellgerät zu haben.
Das ist ganz wichtig, sonst läuft das Ding nicht mehr.
Gruß
Den werde ich nicht anpacken. Auch sonst wird nur nach Undichtigkeiten und Kontaktschwierigkeiten geguckt. Rest lasse ich tunlichst die Finger von. War mir vor 30 Jahren schon suspekt und an dem Zustand hat sich bis heute nix geändert
-
PAB Kannst Du bitte die Einbausituation auch bei Tageslicht fotografieren?
So, kann man es besser sehen.
-
Kleines, interessantes Problem am Leih Fahrzeug: Mini MPI.
Der kommt wohl nicht aus der Anfettung raus, Erster Verdacht war, der Temperatur Sensor ist fritte, da kaum Wasser angezeigt wird. Allerdings geht der Lüfter an, die Steuerung funktioniert also. Leerlauf super, Anspringen super.
Ideen?
Lambdasonde? Es kann sein, daß der Motor nicht in Closed Loop geht.
SPI zu fett - Elektronische Einspritzung - Das große Mini Forum
Um das herauszufinden brauchst du halt 'n Tester dafür.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!