Beiträge von J&A

    Durchaus...aber ich wollt jetzt nicht so ganz den Wind aus den Segeln nehmen :biggrin:

    Zitat

    Aus erster Frauenhand

    Das hat leider nix zu sagen.

    Es gibt Menschen (m/w/d), die einen Minimotor noch vor dem ersten Ölwechsel dahinschreddern können und es gibt Menschen (m/w/d), bei denen hält so ein aus 5 Autos zusammengespaxtes Irgendwas locker 200.000km.

    Das ist nicht vergleichbar mit der Obsoleszenz moderner Fahrzeuge.

    Zitat


    aber unter 100000

    Da ein Wegstreckenzähler des Minis nur 5-Stellig ist, gibt es so gesehen keinen Mini mit mehr als 100.000km. :laughing:

    Das kann man erst glauben, wenn es anhand von Werkstattrechnungen/HU-Untersuchungen etc. belegbar ist.

    Da kannst du genauso gut 4-5 Würfel nehmen.

    Es gibt Fahrzeuge, die für völlig überzogene 5.000 Euro angeboten werden.

    Es gibt aber auch Fahrzeuge, die für realistische 20-30.000 Euro fast schon zu billig angeboten werden. So 'n DGH-Fahrzeug beispielsweise.

    Jetzt such dir was aus.... :roll-eyes:

    Hallo? Hier sind Kölner am Start! Muss man Uffbasse! :facemask::laughing:

    Übrigens Funfact am Rande:

    Die 50/100.000er Regel wurde willkürlich festgelegt.

    Man ging einfach davon aus, dass die Gesundheitsämter mit der Kontaktverfolgung von mehr als 50 Personen je 100.000 Einwohner überfordert wären.

    Jetzt ist natürlich die Frage, wie viel Hunderte von Kontaktpersonen eines Infizierten denn angerufen werden.

    In Bayern stolze 1,6!

    (Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/corona…ierte-1.5041701 )

    Heisst also, man sperrt Menschen ein, nur weil man im letzten halben Jahr keine Strukturen schaffen konnte, die im Zweifel 100-200 Anrufe pro Woche tätigen können, obwohl jeder weiß, dass es jeden Herbst bzgl. Infektionsgeschehen witzig wird?

    Ein Callcenter-Agent schafft im Schnitt erfolgreiche 50 Anrufe. Pro Tag...

    Aktuell hätte man also mit 100 bundesweiten Mitarbeitern das Ganze sauber rückverfolgbar im Griff.

    Wer sich dabei Gedanken um Datenschutz macht: Ich glaub, das ist inzwischen Geschichte.... :thumbs_up:

    Gehen wir mal davon aus, dass das Ganze erst mit einer Herdenimmunität halbwegs in den Griff zu bekommen wäre.

    Dazu müssen 40-60% infiziert worden sein. Also 50.000/100.000.

    Bedeutet läppische 1000 Wochen Spaß, wenn man hart an der Grenze von 50/100.000 fährt.

    Ernsthaft?

    Thema Hospitalisierung:

    https://www.intensivregister.de/#/intensivregi…=laendertabelle

    Und Überhaupt:

    https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19-…_in_Deutschland

    Was mir bei dem ganzen Zirkus fehlt ist eine Strategie.

    Alle aktuell getroffenen Maßnahmen sind nur ein einfaches Aussitzen und Hoffen auf eine Impfung.

    Was passiert bei COVID-21-22-23-24-25? Wieder auf eine Impfung warten?

    Nun denn....fahren wir den Laden halt notfalls mehrmals an die Wand. Auch Wurschd. :thumbs_up:

    Hi,

    Zulassungsfähig wird das Auto mit ziemlicher Sicherheit sein, sofern es ein CoC hat.

    Problematisch wird eher die Typschlüsselung sein, falls es das Modell in D. nicht offiziell gab (weiß ich grad nicht)

    Bedeutet letztlich, daß dein Typschlüssel aus Nullen besteht, was als Konsequenz die höchste KFZ-Steuerklasse bedeutet.

    Bei H-Kennzeichen wäre das wurschd, aber beim MPI noch nicht...

    Am besten beim TÜV-SÜD in Vaihingen nachfragen, ob es für das Fahrzeug ein Datenblatt gibt. Benötigt wird dazu die FGST.-Nr.

    Wenn ja, ist alles easy und die Zulassung kein Problem.

    Wie weit ziehst du den Choke raus?

    Was passiert, wenn du den Choke beim Kaltstart nur ein wenig raus ziehst?

    Ich vermute, dass der Motor insgesamt zu fett läuft (oder Zündung ist deutlich daneben), so daß er dann mit Choke viel zu fett eingestellt ist.

    Denn eigentlich braucht man den Choke beim Kaltstart immer.

    Bei warmer Witterung eher wenig (so 1cm) und nur paar 100 Meter, wenn's kalt bzw. nass ist, eher mehr.

    Wenn die Streuscheibe bzw. die ganze Lampe E-Prüfzeichen hätte wäre das legal.

    Problem: Wird sie nicht haben, da es mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nur ein Photoshoptuning ist.

    Gibt ja auch Minis mit Scheinwerfern vom Daimler (/8?).

    Grottenhäßlich, aber legal.

    Zitat

    Ob 8 oder 9 bar - isr definitiv zu wenig; Motor in guter Verfassung hat die Kompression eher im Bereich 12 bar...

    Wer viel misst, misst Mist... :roll-eyes:

    Ein Minimotor hat eine Verdichtung in Serie rd. 8,5-9 bar, je nach Typ.

    Also ist man ja soweit schonmal einigermaßen in einem sinnvollen Bereich, sofern alle Zylinder etwa gleich sind.

    Die Kompressionsmessung beinhaltet so viel Fehlerpotenzial (Stellung Drosselklappe? Wirklich dicht reingeschraubter Adapter? Umgebungsdruck? ...), dass wenig streuende Werte im Bereich von 8-10bar schon akzeptabel sind.

    Gerade der Umgebungsdruck ist ganz witzig...

    Angenommen ein x-beliebiger Motor hat eine Verdichtung von 10:1.

    In einer Höhe von 1500m.ü.NN bei 850hPa (Was gutes Wetter wäre, aktuell eher bei <800) hat er nur noch echt messbare 8,5bar.

    Je nach Wirkprinzip müsste man noch die 0,15bar zu Normalnull verrechnen...

    Aso...SItzposition: bin über 1,90...geht echt schlecht...Bein im Weg beim Schalten und am Blinkerhebel...und schaue oben genau vor den Scheibenrahmen...also muss ich unter den Fahrersitz Sitzschienen machen um mit dem Sitz ganz weit nach hinten zu kommen...

    Habe ich vorher nie probiert wie es sich drin sitzt...

    kürz doch die Frontscheibe --> Moke Speedster für Große.

    Wär mal was neues :laughing:

    Handbremse könntste auch mal nachstellen. :roll-eyes:

    Zitat

    Bei VW z.B. war das "Tornado-Rot" deutlich teurer, als jeder andere Uni-Farbton. Fast so teuer wie metallic. Eben weger der zusätzlichen Schicht Klarlack...


    Weswegen alte rote und metallicfarbene Autos immer ein guter Kauf waren, da der Rostschutz durch die zusätzliche Klarlackschicht deutlich besser war.

    Gilt heute nicht mehr. Jetzt rosten Fahrzeuge aller Farbvarianten bereits werkseitig. :laughing:

    Kann mich Dietmar nur anschließen.

    Sehr kompetent und freundlich.

    Habe dort auch schon einen Mini auf der Bühne gesehen.

    Aber sicher nicht die günstigsten und bisschen Zeit sollte man auch mitbringen, da die notorisch viel zu tun haben. Was ja für die Werkstatt spricht.

    Batterie im Handsender schon gewechselt?

    Das behebt oft schon die Begriffsstutzigkeit des Handsenders.

    Falls es nicht an der Batterie liegt, sollte man sich Gedanken darum machen, die WFS rauszuprogrammieren.

    Denn im Zweifel (z.B. nach längerer Standzeit) fällt die WFS in den Sicherungsmodus, aus dem sie nicht mehr raus will und dann hast du den Salat.

    Dazu gibt es diese Möglichkeit:

    https://www.m1n1.de/rover-lucas-5a…e-deaktivieren/

    (Dougie hier im Forum)

    Alternativ die ECU gegen eine ohne WFS austauschen (z.B. MNE 101170 gegen MNE101070)

    Oder die Türkontakte modifizieren.

    In allen Fällen sollte aber das mit der Versicherung geklärt werden, da das Fzg. dann keinen Diebstahlschutz mehr hat.

    ....und beim Vorderwagen sieht das nicht besser aus.

    Aber mal eine andere Frage:

    Die Federn vom Olli sind nicht für Coil Over gemacht.

    Die ersetzen die Gummipümpel und haben eine entsprechende Federrate von 800N/mm bzw. die harten von 960N/mm.

    Aaufgrund der Hebelübersetzungen erhält man hinten am Rad also 160-192N/mm.

    Als Coilover (auf Deutsch Federbein, also Feder um den Dämpfer gewickelt) wäre das ein steinhartes Fahrwerk.

    Übersetzungsfehler?

    Nochmal Thema Kühler:

    Ich hab jetzt mal einen neuen 3-Reihigen statt des alten 2-Reihigen eingebaut und den Motor auch gleich durchgespült.

    Fazit: Selbst bei längeren Vollgasseuenzen bleibt die Anzeige sauber in der Mitte.

    Vorher wäre sie bei deutlich geringerer Last langsam, aber zielstrebig auf 3/4 hoch gewandert.