Beiträge von FritzPille

    mini T.: Jaaa, Motornummer: 12H959AA

    ... wenn ich vorgehen sollte wie du beschrieben hast, muss ich den ganzen "Kram" doch erstmal die nächsten 5 Jahre in die Ecke stellen ...

    Denke aber das ich das nicht machen werde. Angenommen der Turbo Motor hat nur wenige Km runter und ist deshalb noch so "gut in Schuss", oder aber er musste teilweise überholt werden, wie eben die Pleuellager und der Rest war i.O., was würde also dagegen sprechen diese Teile wieder zu verbauen. Was gibt es an den Serienkolben zu bemängeln wenn diese mit der Serienleistung und Druck betrieben werden?

    Was ist bitte an meinen (Turbo-)ZKopf verkehrt, dass er bearbeitet werden muss "wie es sich für einen Turbo Kopf gehört"?

    "Dampfrad" wie du es nennst muss ja nicht unbeding sein, alles Serie wär schon schön (inkl. Kolben! ;) ).

    MfG

    //Edit: Ladeluft- und Ölkühler kommen rein, das sind aber abschliessende Sachen über die ich mir vorerst noch keine Gedanken mache ...

    Zitat von mo-998

    Wenn ich mir die Hohnspuren der Zylinder auf den Bildern betrachte würde ich sagen neue Kolben und Bohren/ Hohnen ist rausgeschmissenes Geld.
    Natürlich nur wenn das Hohnbild überall noch so wie auf dem Bild vorhanden ist.
    Wenn keine zu starken Ablagerungen oder Beschädigungen auf den Kolben erkennbar sind drinn lassen.
    Kompressionmessung wäre jetzt natürlich extrem interessant und aufschlussreich :(

    Zylinder schaun alle gleich gut aus, würde sagen ich mach nur die Kolbenringe neu, Kolben an sich sehen einwandfrei aus ... gibt auch keine Ablagerungen oder sonstiges ...

    Zitat von mo-998

    Nachdem das Getriebe vom Block gelöst ist würde ich die Haupt- und Pleuellager genau auf Laufspuren untersuchen.Bei Unsicherheit lieber komplett beide Lagersätze neu machen --> Kost nicht die Welt aber man weiss dann wo man drann ist.

    Einheiten wurden eben voneinander getrennt, leider war dann das Licht weg ... Werde die Lager aber alle neu machen, bis eventuell auf Nockenwellenlager ... die schau ich mir erstmal an.

    Zitat von mo-998

    Der Kopf sieht verdächtig sauber aus :eek: . Verdichtung überprüfen und auf Haarrisse überprüfen. Um auf der sicheren Seite zu sein ggf. Ventilschäfte erneuern und neu einschleifen.

    Bin mir nicht sicher ob der nicht umgerüstet wurde und dann nie mehr gelaufen ist, also quasie "frisch", schau den mir aber nachher nochmal genau an ... sollte es später Probleme geben, ist der Kopf ja schnell nochmal demontiert.


    Zitat von mo-998

    Bewegte Teile im Motor auszuwuchten kann nie Schaden. Kommt vorallem der Langlebigkeit entgegen. Wäre für mich eine Kostenfrage....

    Dazu später mehr ...

    Zitat von mo-998

    Im allgemeinen kommt es natürlich noch drauf an in was für Leistungsregionen du dich nachher bewegen möchtest. Der Block mit Kopf sollte mit ein wenig Glück (Kopf noch brauchbar,...) nur ein paar Euronen benötigen um wieder fit zu sein.

    Nun, Leistung ist so eine Sache, weil mehr Leistung ist immer mit mehr Geld verbunden ... :rolleyes: Eventuell soll der Ladedruck später (Ladeluftkühler kommt auch rein) etwas erhöht werden, der kostet ja nix! :D ... Das aber nur wenn der Motor nicht drunter leidet.

    Zitat von Monster-Sascha

    Kurbelwelle und Pleuel wurden meines Wissens nach aus einem "besseren" Material gefertigt als die unaufgeladenen Motoren.

    Hab meine Pleuel damals ausgewogen und fast keine Abweichungen voneinander gehabt.
    Also unausgewuchtet wieder rein.

    Hab allerdings ein leichtes gewuchtetes Schwungrad reingebaut, das empfehle ich jedem.

    Kannst ja zur Gewissensberuhigung das Zeugs nochmal auswuchten lassen, ist aber nicht zwingend notwendig.
    Den Turbo-Motor brauchst ja auch nicht so extrem zu drehen wie einen Saugmotor ... die meisten die ich kenne, haben ihre maximal-Leistung etwas über 5000 U/min gehabt.

    Wenn ich das so lese tendiere ich zu "nicht auswuchten lassen", aber wer weiss was es in der Produktion für Toleranzen gab ... !?


    Zitat von Monster-Sascha

    Ölpumpe prüfen, gleich die Kent-Nockenwelle für Turbos rein (wenn der Block eh schon auseinander ist), doppelter Steuerkettensatz (am besten auch gleich eingemessen), ggf. neue Lager und Dein Block wäre mal fertig.
    Hatte bei meinem noch ein Cooper S Öldruckventil reingemacht.

    Was ich allerdings auf jeden tauschen würde, wären die Lager im Primärdeckel, die müssen die Kraft zum Getriebe runterleiten, der Turbo-Motor hat hier größere Lager drin – und das nicht umsonst.

    Ölpumpe käme neu, Duplex-Kette hat schon wer verbaut, Deckel ist bearbeitet. Öldruckventiel wollt ich ein einstellbares verbaun ...

    Zitat von Monster-Sascha

    Beim Getriebe an nix sparen, das muss die Power umsetzen und schließlich kommt da gutes Drehmoment an.

    Das heisst kompletten Überholsatz für ca. 300€ verbaun? Oder kann mir wer alles vermessen, dazu hab ich leider nicht die Möglichkeiten! :headshk:

    Zitat von Monster-Sascha

    Beim Kopf lohnt sich als "Stufe 1" nur eine Brennraumbearbeitung, Kanäle weiten kannst Dir sparen. Ansonsten wie Sauger.

    Nur glätten oder gibs da noch mehr Möglichkeiten? Meine Bücher geben sogut wie nix über aufgeladene Motoren her ...


    Zitat von Monster-Sascha

    Am besten wenn er mal läuft auf den Prüfstand, mageres Gemisch mag der Motor überhaupt nicht, meist schmilzt dann ein Kolben.
    Nach einem Prüfstandslauf hast dann meist auch die Gewissheit wo Du mit dem Gemisch stehst und ob was passieren kann oder nicht.
    An dem einen Lauf würde ich nicht sparen.

    Einstellen wollte ich über die ColorTune Kerzen ... und nur zum Leistung messen auf den Prüfstand ...


    Bis hierher schonmal ein ganz grosses Dankeschön für die Ratschläge!

    Hi,
    ich habe hier einen Turbo-Motor liegen, bei dem die Laufleistung leider unbekannt ist. Der Motor ist Teilzerlegt, Getriebe ist noch angeflanscht. In den Zylindern sind noch hohnspuren zu sehen, leider weiss ich nicht ob dies die ersten sind oder da schon mal nachgearbeitet wurde ...
    Der Verkäufer gab an, dass die Pleuellager bei Minispeed erneuert wurden, der ZKopf wurde auf Bleifrei umgerüstet.

    Der Motor soll so "Fahrfest" wie möglich aufgebaut werden. Wie sollte ich am besten vorgehen, was sollte an Arbeiten gemacht werden (Kurbeltrieb feinwuchten?) und was für Kosten könnten auf mich zukommen?

    Alles was der Motorinstandsetzer nicht machen muss mache ich selbst, also nur Materialkosten die anfallen ...

    Die Suche gibt zum Turbo ja nicht so viel wie erhofft her ...

    Joa, gewissermassen ein Miniprojekt, da das ganze dazu dienen soll den Mini-Motor raus und rinn zu heben.

    Damit man den Motor dann nicht über dem Motorraum hängen lassen muss oder der Mini nicht immer an der gleichen Stelle stehen muss sollte das gnaze vor/zurück und rechts/links verschiebbar sein ...

    Da die Garage wo das ganze rein soll aus Stahlbeton (??? is auf jeden fall zimlich hart :D ) ist, würd ich das ganze am liebsten nicht mit der Decke / den Wänden verschrauben sondern auf zwei Stützen mit grossen Füssen (Grundplatten) stellen. Alles nur verschraubt, damit man das auch mal ab und ggf. wieder aufbauen kann.

    Die Idee ist da, aber an der Umsetzung haperts leider ... möchte auch nicht 160€ für Material ausgeben, da es für den Preis nen Motorkran gibt ... der würde aber immer im Weg stehen ...

    Das ganze sollte ggf. auch mal andere Motoren halten sollen, je nachdem was grad anliegt! :D

    Also wollte ich als Stützen Stahl mit H-Profil verwenden. Die Träger oben ebenfalls.

    Leider weiss ich nicht wo ich entsprechende Schienen und Rollen für diesen Zweck herbekommen soll ... die müssen ja entsprechende Belastungen stand halten sollen ...

    Eventuell habt ihr ja selber etwas in der Art in eurem Schrauberheim stehen, Fotos sind immer eine gute Anregung! :rolleyes:

    Hoffe ihr könnt micht mit guten Ratschlägen unterstützen ...:eek:


    Beste Grüsse
    Pille

    Zitat von bjoern_buehl

    gibts da vieleicht irgendwone schablone dafür oder einfach nach augenmaß ausschneiden wo es schleift?

    Am besten den Wagen erstmal an einer Seite anheben und dann was unter das Rad legen, sodass es einfedert. Dann schaun wo es wann an die Karosserie kommt (einlenken). In etwa kannst du dann sehen wo du wie viel wegnehmen musst.
    Nach dem Ausschneiden nochmal durchprobieren, wenns Probleme gibt weiter ausschneiden.


    MfG


    Wenn du wegen der Radlager nicht auf 13" willst, hab hier schon oft gelesen, dass es nist auf 10", 12" oder 13" ankommt, sondern auf die Breite der Reifen!

    Wenn du wegen des schneidens an der Karosserie nicht auf 13 willst, eventuell musst du bei breiten 12ern auch schneiden ...

    Wegen des schwimmens auf der Autobahn? Da gibs Änderungen am Fahrwerk für Abhilfe.

    Leistungsverlust? Je breiter um so lahmer ...

    trallala ;)


    //Edit: Nu ganz vergessen was zu deiner eigentlichen Frage zu schreiben ...:
    Am besten schaust du mal in den Minispeed Katalog, die haben eine grosse Felgenauswahl mit Bildern drin. Dann für eine Entscheiden und kaufen. Reiflein drauf, Verbreiterungen aussuchen welche für deine Reifenbreite geeignet sind und die dann an die Karosserie haun. Dann Reifen drupp und testen ob bei voller einfederung und lenken nix irgendwo anstösst!

    Zitat von Tobsen

    Hmm.
    Habe bereits drei bis vier mails geschrieben.
    Mit mir möchten die anscheinend keine Geschäfte machen!

    Neuste Ausgabe brauche ich nicht, da ich keine Spritzer fahre.

    Trotzdem Danke.
    Tobi

    ... ich habe umgehend Antwort bekommen, war begeistert von dem Service!

    Zitat von Veit

    Ruf doch einfach an.

    Bis jetzt hat man dort noch immer das Telefon abgenommen.

    Das würd ich dann allerdings auch mal versuchen, ist immer noch die einfachste Kontaktaufnahme! :D

    ... ansonsten gibs die Bücher ab und an auch mal wieder bei Ebay ...

    Zitat von HOT

    Nö, hab mich nirgends rumgetrieben :headshk: . Nur kurz in die Annonce im Minimagazine geschaut und die Adresse in den Browser gehackt.
    Die werben für diese Verunstaltungen schon `ne ganze Weile :rolleyes: .
    Ich denke auch, das das verboten gehört, einen Mini so zu verunstalten:soupson:
    Sollte mit nicht weniger als sofortigem Mini-Entzug auf Lebenszeit geahndet werden :mad: :D

    Gruß, Diddi


    Die ham da noch ganz andere Sachen:

    Zitat von INNO-Race

    Hat schonmal jemand einen D16 Motor mit Weber bestückt? Zum einen bringt das Leistungmäßig was und zum anderen wäre das vielleicht eine Idee um die ganze Elektronik rauszuschmeissen. Außerdem hätte man dann auch wieder etwas mehr Retro-Style und den netten Weber Sound.
    Aber läuft der Motor damit überhaupt anständig?

    So etwa?

    ... hab einfach mal google angeschmissen ...


    MfG

    Zitat von Mini-Guido

    Scheint man ja nirgendwo mehr zu kriegen....hat hier denn keiner ein Paar zu vekaufen?????

    Villeicht hat die ja jemand zum verleihen ... dann könnte man die mit GFK abformen ... :)


    MfG
    Pille


    P.S: ... klar ist dann etwas anders, aber schön lackiert ...

    Zitat von JulPin

    ... da gibs verschiedene Varianten, hab hier welche liegen, aber nicht verbaut ...

    welchen Sockel hast Du bzw. für welche Armaturen?


    Habe damals die von Billd 2 für die Armaturen des Peugeots meines Bruders bestellt, bin nur noch nicht zum Einbau gekommen ...

    Für die normalen Mini Armaturen sollten die von Bild 1 passen, Glassockelbirne aus dem Halter ziehen und mit LED-Einsatz tauschen.

    Zitat von cooperfan

    Ich würd die Bolzen auch auf jeden fall neu kaufen,aber ich kann jedem nur empfehlen sich die Scheiben selber zu drehen und dann Zentrieringe (an beiden seiten,damit die Scheiben auch an der Naben zetriert sind sonst bringts ja nix) dran zu machen!Ich fahre jetzt mit den Scheiben viel ruhiger als ohne!

    MFG Cooperfan


    Nimmt dir der TÜV das dann auch ab?