500 Euro, ohne Angaben ob Motor OK
Beiträge von Mini-Man
-
-
Hier kommst du nur mit Beziehungen rein ...
-
Warum gibt es überhaupt rechts- und linksgelenkte Fahrzeuge? Wie ist das historisch begründet? Welchen Sinn hatte oder hat das?
-
Max. 45° abgewinkelt ist erlaubt.
Sonst könnte man Passanten die Füße wegfackeln:D
Trabant hat das glaub Serienmäßig rechts hinterm rad raus.Sehr viele Amis auch!
Der Ford von meinem Vater hatte das Rohr nicht abgewinkelt und es war ungefähr in Schritthöhe
Und bei 6,9l Hubraum kam schon nen ordentlicher Luftzug raus :D:D -
http://www.youtube.com/watch?v=b3MPKYWMhKI&feature=related
[YOUTUBE]b3MPKYWMhKI[/YOUTUBE]
Ich weiß nicht, ob wir den schonmal hatten. -
[align=center][align=left]Hallo, [size=24][size=10]
Die gute Nachricht ist dabei, dass private Anbieter keine Standgebühr bezahlen und es keine Eintrittsgebühren geben wird.
Wir hoffen, dass der Markt dadurch noch attraktiver für Privatverkäufer wird und dadurch ein größeres Teileangebot herrscht.Mein reden seit Ewigkeiten. Genau so wird das funktionieren! Viel Glück und Erfolg bei der Sache.
-
Ich suche einfach nen günstigen Mini auf 10Zoll Rädern.
Papiere brauche ich nicht unbedingt, die hab ich noch.
Da er günstig sein soll, bin ich mir im Klaren, daß ich an mehreren Stellen meine Finger durchs Blech stecken kann. Das schreckt mich aber nicht ab.Also her mit den Angeboten. Gerne auch mit Bilder an andreas at mini-man.de
-
und so ein 3zylinder vom daihatsu soll in einen mini passen?????
Es existierte mal ein Pickup in Deutschland, der hatte den 3 Zylinder Daihatsu Diesel verbaut. Ich weiß allerdings nicht obs der Turbo war (mit sagenhaften 45PS) oder ohne Turbo mit 33PS.
Den 33PS Diesel habe ich selber mal nen halbes Jahr in der originalen Karosse (Daihatsu) gefahren.
-
Ich gehöre zwar aktuell nicht mehr zu den Minifahrern, aber Mama war für unsere Neugeborene shoppen und konnte bei Ernstings Family nicht dran vorbei.
Vielleicht ists für den einen oder anderen Interessant. Sie hat jetzt nur die Spardose mitgenommen (das auf dem Bild ist wirklich ne Spardose), es gibt den Mini auch als Zettelhalter, Bilderrahmen und Schlüsselanhänger.
-
Die Branche ist durch die Versicherungspreise total versaut. Die Lackierer freuts natürlich.
Die Versicherungen zahlen ja auch ordentlich Schotter für die Schadenbeseitigung.Das es harte Arbeit ist und sicher nicht einfach habe ich nie bezweifelt.
-
Lack und Karosseriekosten sind immer ein Thema. Die Kosten werden zu einem erhebblichen Teil durch teilweise aberwitzige Umweltauflagen verursacht.
-Entsorgung von Lösungsmitteln-Schleifstäuben-Lackresten-Abluftfiltern-etc.)Wenn ich vergleiche welche im Verhältnis dazu bescheidenen Stundenpreise
Im Maschine- Werkzeug- oder Modellbau aufgerufen werden, und deren Investitionskosten, ( eine vernünftige CNC gesteuerte DECKEL-Fräse kostet mit Werkzeugen leicht bis 250 Td.Euro, oder ein kleines Bearbeitungszentrum so bei 800 Td. und 1 Mio.) im Verhältnis zu ner "Karosserie+Lackbude" mit Lackierkammer, Pressluft, ein paar Werkplätze, Schweißgerät und drei Kisten "präzisions Werkzeig" (soll nicht abwertend klingen) betrachte, rollen sich mir die Fußnägel.
Aber bei des Deutschen liebsten Spielzeug kann man ja von jeder Seite ungestraft zulangen.
Grüße!
Leo.100%ige Zustimmung !!!!
Wobei, Lackierbuden mit Schweißgerät gibt es hier nicht. Karosseriearbeiten machen die nicht. Obwohl, dann könnten die den Stundensatz doch mal gleich jenseits der 100€ aufrufen
-
So ein Mini ist nun aber auch kein Verbrauchswunder im Verhältnis zur Größe und Gewicht.
Ich fahre beruflich sehr viel Kurzstrecke täglich. Egal, was für ein Auto ich benutzte, die lagen alle bei 9 Liter und drüber. Durch einen Fahrzeugdefekt war ich dann ca. zwei Wochen gezwungen unseren damaligen Kadett C Coupé als Dienstfahrzeug zu nutzen. Der 1,2er S Motor war in der Stadt kein bisschen träger wie der 1,6er Astra oder der 2l im Omega. Aber der Verbrauch hat mich dann von den Socken gehauen. Der C Kadett hat sich nicht mehr wie 6l genehmigt, maximal vielleicht 6,5l.
Und das alles bei gleichen Bedingungen. -
Frage: ist der Mini schon restauriert?
Gruß Altöli
Frag mal ein bisschen rum, ob das jemand "privat" macht. Auch gleich nach Qualität der Arbeiten fragen. Dann könntest du mit 1000€ davon kommen.
-
Achja, und der Motor kann ohne irgendwelche Vorbereitung mit Pflanzenöl gefahren werden
Ich hol mir das Zeug derzeit aus nem hier ansässigen Lebensmittelgroßhandel. Im 10l Behälter kostet das 95Cent pro Liter
-
Also, ich habs geschafft.. Es war tatsächlich so, dass die Platte im Bios erkannt wurde, aber schon beim booten nicht aufgelistet wurde... Treiber installieren bitte per Diskette.. wunderbar! Wie soll das gehn am Laptop..
Ich habs aber, aus irgend welchen mir unbekannten Gründen, doch geschafft....Nun habe ich das nächste Problem: Auf der ehemaligen Festplatte des Laptops befinden sich 2 Partitionen. Eine lässt sich öffnen, leider die falsche. Die ganzen Dateien sind leider auf der anderen Partition, welche ich nicht öffnen kann. Hat jemand ne Idee?
Gruß grani
Mit entsprechender Software kann man dabei. Da du aber nicht viele Versuche hast, würd ichs jemanden machen lassen, der weiß was er tut. Deshalb werd ich jetzt auch keine Software nennen. So leid es mir tut, die Nacktbilder von dem "Reitermädel" mußt du wohl jemandem anderen in die Finger geben
-
Das Ding hat einen Kat und Euro 2
Das hätt ich nicht gedacht, der sieht älter aus. Dann ists verschmerzbar. Fahr ja auch 2,5l Diesel mit Euro 2 in einem BMW E34.
-
Neue Wintermöhre... 250TD... Sehr gemütliches Automobil
:D
KFZ Steuer ???
-
Ich habe noch nicht einmal gehört, dass das bei auch nur einem Fahrzeug egal welchen Typs funktioniert hat und eingetragen wurde.
Guidooo Ich höre:DUnd ob. Ich selber habs bei schon drei Fahrzeugen gemacht. Der Einbau ist supersimpel. Auspuff auseinanderflexen, den Kat mit Schellen einsetzen und gut. Dem Kat liegen Fahrzeugspezifische Papiere bei. eine AU berechtigte Werkstatt muß den korrekten Einbau bestätigen und dann mit den Papieren ab zur Zulassungsstelle und die Abgasnorm ändern lassen.
Von den drei Fahrzeugen ist noch eines existent und fährt mit halber KFZ Steuer gegenüber voher. Ist nen Opel Kadett Caravan mit nem 2l 16V.
Die Funktion zweifel ich auch an, aber wen juckts. Das Teil hat damals ca. 60€ gekostet (ist ca. 2 od. 3 Jahre her) und hat jährlich die Hälfte Steuern gespart.
Bei den Anschaffungskosten ist die Variante den ollen KLRs vorzuziehen, vor allem, weil es ohne Eingriff in die Elektronik funktioniert.Genau der ist im Opel verbaut: http://cgi.ebay.de/Mini-Kat-Umrus…=item5d284d09a8
Bei genügend nachfragen, würde der Hersteller auch für den Mini sowas machen. Der Kat ist eh derselbe, es geht nur um die Investition ins Gutachten für den Mini, die der Hersteller machen müßte.
-
Mit was fuer Kosten ist zu rechnen, wenn man sowas in einer Werkstatt machen laesst?
Einschliesslich Versiegeln?Hat jemand ne Ahnung?
Nen 20ziger für die Kaffeekasse? ? ?
-
Hallo bin neu hier und meine Frage passt hoffentlich gut in diesen Thread, wenn dieser auch schon etwas aelter ist.
Was wuerdet Ihr denn bei einem Mini preislich abziehen, wenn das Bodenblech durch falsches Aufbocken im Beifahrerraum deutlich eingedrueckt ist?
Danke fuer Eure Antworten.
500 und ich nehm ihn:D