Die Guzzi ist auf gar nix eingestellt. Sind nur die Zylinder abgedreht, damit sie auf die KW mit 70er Hub passen. Frisches E5 problemlos, bei altem unter LÖast Klingeln.
Beiträge von DoktorDe
-
-
Eben. Und die Klopffestigkeit verringert sich, wenn der Sprit altert - worauf meine Guzzi eben empfindlich reagiert. Super+ hat da größere Reserven.
-
Rein physikalisch ist der Brennwert (=Energiegehalt) von Super E10 etwas geringer als der von E5. Was das für den Verbrauch bedeutet, kann sich jeder selber ausrechnen, unterm Strich ist die Ersparnis damit geringer, als der reine Preis suggeriert.
Meine viel zu wenig benutzte Guzzi neigt nach längerer Standzeit (also älterem Sprit) mit E5 zum Klingeln, mit SuperPlus nicht.
-
Gefühlt läuft meiner mit dieser Methode recht ordentlich - vorausgesetzt, die Federn sind gut und gleich: vor Einbau der Ansaugbrücke mit montierten Vergasern die Drosselklappenmechanik so synchronisieren, dass bei Betätigung des Gaszugs beide Klappen exakt gleich öffnen. Ist bei mir wesentlich besser gegangen als mit Luftmengenmessern oder Unterdruckuhren.
-
Gebe auch gerne meine ab - ich bleibe bei Payen.
-
-
Habe eine für einen 1300er liegen, habe ich nie verbaut - keine Zwickel, Nebendichtungen nicht weiter eingefasst, also weder Wasser- noch Ölkanäle mit Metallsicke oder eingelegtem Gummiteil. Auch keine aufgedruckten Gummiwülste, um in diesen Bereichen ggf. den Anpressdruck zu erhöhen. Also nur Spießblech mit aufgewalztem Dichtungsmaterial (das wiederum gut sein soll) und Oberflächenbeschichtung sowie Brennraumeinfassungen (Stahlsicke).
Beim geringen Brennraumabstand des 1300ers ist imho ein eingelegter Zwickel zur Verstärkung absolut notwendig!
-
http://www.123ignition.de - wurde von Brits'n'Pieces extra für deren Vertrieb als eigene Website erstellt, auch nicht teurer als anderswo.
-
Herzlichen Dank soweit. Wobei - zumindest so viel habe ich schon gelesen - die deutsche Version wegen der Abgasvorschriften beim HIF44 geblieben sein soll.
-
Da einer Freundin einer angeboten wurde, benötige ich Schwarmwissen: Woran erkenne ich das Works-Kit bzw. was wurde gegenüber dem Serienmodell von 1991 geändert? Finde leider nichts in der Suche …
Bei den angegebenen 78 PS würde ich mindestens auf Kopf, LCB, LuFi, HHKHW und / oder ggf. Nocke tippen.
Dankeschön!
-
BtW: Payen AF470!
-
Bolzen nicht wechseln, wenn sie nicht defekt sind.
Sowohl ein Clubkollege als auch ich haben es zu gut gemeint beim letzten ZKD-Wechsel und wollten die Bolzen ebenfalls wechseln: die aktuellen Standard-Tauschbolzen sind von so besch...eidener Qualität, dass sie vor Erreichen des Soll-Drehmoments abreißen! Bei mir hat es dann mit der 3. ZKD funktioniert, nachdem wieder die Serienbolzen drin waren, bei ihm dann mit den Serienbolzen ebenfalls (2. ZKD). Drehmomentschlüssel natürlich überprüft. Insgesamt teurer Spaß wegen der dann nicht mehr verwendbaren ZKDs.
Wie das mit "Tuning-Stehbolzen" aussieht, kann ich nicht sagen, aber deren Sinn erschließt sich mir nicht wirklich.
-
-
-
Hatte ähnliches - Benzingeruch, Dämfe, das ich dachte, meine Elektrik schmort ...
Kam aus der Motorentlüftung; dachte, die Schläuche "schön" zu verlegen und habe sie in die Dome gesteckt, da gibts offenbar Verbindung zum Innenraum ...
-
Idealerweise sind das dann lange Muttern (ca. 30 mm, Teile-Nr. 51K1177), das erleichtert die Sache ungemein.
-
Keine neuen Stehbolzen nehmen! Habe erst vor 2 jahren bei 2 Sätzen unterschiedlicher Anbieter von den tollen neuen Stehbolzensätzen welche abgerissen; erst mit den alten ging es. Drehmomentschlüssel überprüft: Eher knapp unter Soll. Waren also 2 neue Payen-Dichtungen für den A...
Kurze Zeit später beklagt sich ein Freund, er sei wohl zu blöde, den Kopf anzuziehen: Ebenfalls neue Stehbolzen abgerissen, wiederum die alten problemlos wiederverwendet.
-
Habe mein Kombidach vor 4 Jahren folieren lassen - absolut tip-top, auch an den Ecken. Exakt abgeschnitten, wo die Rundung des Dachs in die Horizontale im Innerern der Regenrinne übergeht - der Kombi hat ja keine Zierleiste. Hat knapp 300 € inkl. Material gekostet bei einem KFZ-Folierer.
-
Sind die Federungsgummis schon mal getauscht worden? Mit der Zeit senkt sich das Fahrzeug ganz gewaltig in diese Gummibälle hinein ...
Fahrwerk serienmäßig? 12" oder 13"?
-
MK IV ist kein SPI; SPI ist MK VI...
s. hier:
ThemaTypenbezeichnung Mini MKx (oder der Irrglaube vom Mini MK II)
Eine der meistgestellten Fragen zum Mini ist die Definition der Typenbezeichnung MKI-MKVII.
Nachfolgend die Produktionszeiträume zur Unterscheidung zwischen den einzelnen Baureihen:
MK I -> 08/1959 - 10/1967
MK II -> 10/1967 - 12/1969
MK III -> 10/1969 - 05/1976
MK IV -> 05/1976 - 10/1984
MK V -> 10/1984 - 05/1992
MK VI -> 05/1992 - 08/1996 (SPI)
MK VII ->10/1996 - 10/2000 (MPI, Rover XN)
Um nicht immer eine neue Typgenehmigung beantragen zu müssen, wurde der Mini ab dem MKII bei den…Madblack21. Februar 2020 um 02:48 Das weiß ich - trotzdem war das afaik der bei diesen Typen verbaute Schaltknauf.
Das Gewinde müßte überall gleich sein.