...komme grad aus der Werkstatt, meine QLs (an meinem Hochrad Van) sind auch (knapp vor) waagerecht (bei einem Schwellerkante <-> Boden-Maß von 23cm bei 15") dies ist in meinen Augen auch nicht das Problem, da der obere Querlenker "kürzer" ist und beim Einfedern "mehr" negativen Sturz verursacht als der untere QL "Sturz wegnimmt" (Spur und Spurbreite mal nicht betrachtet)
Dazu sind meine unteren Querlenker ewig lang und verändern die Geometrie nicht in dem Maß wie der Van überhaupt federt. Hier tritt eher eine Problematik, von zu weichen QL-Gummis auf, da dann zu große Spur/Nachlaufveränderungen auftreten. -> PU Buchsen helfen da prima 
Dies trifft bei Deinem Projekt dann nicht zu (fehlender oberer QL).
Würde sich aber bei McPherson kräftiger bemerkbar machen, da der obere Anlenkpunkt sich in der Lenkdrehachse und weit weg vom unteren Drehpunkt befindet.
Wie Veit schon angedeutet hat:
Man kann dem Spielchen entgegenwirken indem man den Vorderachsrahmen höher in die Karosserie verlegt, das wiederum steht im Konflikt mit der Motorgesamtbauhöhe (überschreitet die Grenzen des Motorraums
) und Differential-bzw Antriebswellentöpfenposition.
Der Oppelmotor ist ja auch eher etwas wuchtigerer Bauart.
Habe den Rahmen (Unterseite) bündig mit dem Unterboden vom Van um genau der Themen-Problematik entgegen zu wirken.
Jede Lösung ist leider irgendwie auch nur ein Kompromis
Dazu ist jedes Fahrwerk nur auf einen bestimmten Bereich ausgelegt, wo es harmoniert.... wenn man mal einen Mini anhebt und sich beim hochfahren der Bühne mal anschaut was beide Räder "veranstalten" bis sie entlastet sind...
Grüße