Zitatbeschädigtes Fahrzeug
Wie wahr, wie wahr.
Zitatbeschädigtes Fahrzeug
Wie wahr, wie wahr.
Es ist nicht leicht, die Unterschiede der diversen Sondermodelle Ende der '80er im Kopf auseinanderzuhalten.
Andreas Hohls
Aber "die Szene" arbeitet daran: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Mini_limited_editions
Und wie kann ich es reinigen ?
Am besten mal über Nacht in etwas Kaltreiniger legen.
Hat bei meinem Opel auch geholfen.
Keiner was geschraubt oder erlebt?
Zu viel zu tun für so spaßiges Zeuch.
Rechts und links die seitlichen Lüftungsdüsen ausbauen, dann kannst du durch die Löcher die seitlichen Verschraubungen sehen (Metallstrebe in Richtung Radkasten).
Links oben neben dem Handschuhfach ist dann noch ein Plastikwiderhaken, der das Brett an der oberen Abdeckung hält.
Sind diese Punkte gelöst, noch alle Kabel und die Tachowelle lösen, dann ist das Brett "frei".
Erstmal mein Mitgefühl, sowas ist einfach nur bekloppt!
Meine Empfehlung: Continental Sport Contact. Fahre ich selbst seit 4 Jahren.
...war schon immer ein Gedanke von mir:
Wieso ignorieren die öffentlich rechtlichen Sender 13 Millionen ADAC Mitglieder und mehr als 25 Millionen Fahrzeug Besitzer dermaßenBis später...
Faxe
Das war nicht immer so, früher gab es wöchentlich 3 Minuten Sendezeit für Autofahrer im Öffentlich-Rechtlichen:
Als Zuschauer bekommt man in einer schnelllebigen/flippigen und immer oberflächlicher werdenden TV-Dokumentation da einfach auch zu wenig Info. Schade.
Der gemeine Privat-Fernseh-Konsument will sicher gar nicht mehr "Info", weil er mehr gar nicht verarbeiten kann.
Das zieht sich wie ein roter Faden durch all diese Reality-Soap-Shows. Kein Sender zeigt zum Beispiel bei den Haus-wieder-schön-Sendungen, wie genau fachgerecht eine Einbauküche (gehört dort zum Standard) aufgebaut wird.
Den einen Tag wird das Zeug angeliefert, am nächsten ist die Küche aufgebaut. "WIE" das passiert, sieht man kaum.
Ebenso ist es mit allen anderen Handwerks-Shows. *Schwupps* - ist fertig, ob nun nach 4 oder 8 Tagen.
Frag mal einen Fachmann vom Bau, wie lang die Trockenzeiten für Innenputz oder Estrich sind.
Auf die Gefahr jetzt als völlig unwissen da zu stehen, aber wofür steht das SPI ? Habe schon gesucht, aber vermutlich nach dem falschen...
Unwissenheit ist keine Schande, solange man dazulernen möchte...
Also: Ein "SPI" (Single Point Injection) wird ein Mini der Baujahre 1992 bis 1996 bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen Mini mit Benzineinspritzung und einer Einspritzdüse.
Vorhergehende Minis hatten noch Vergaser, spätere eine Einspritzung mit zwei Düsen (MPI oder auch Multi-Point-Injection)
Ja , es ist dieser Mini.
Leider macht besagter Autohändler schon um 13 Uhr zu...
Was mich wundert, im Fahrzeugbrief steht doch bestimmt ob das ein Cooper ist oder nicht?
Nein. Da wird sicher "Rover Mini MKII" stehen. Was eigentlich sowieso irreführend ist, da es eigentlich ein "MK VI" (oder auch SPI genannt) ist.
Mal grundsätzlich (und nur sehr verallgemeinert) aus der Minigeschichte: Es gab ursprünglich den "Mini" (von Austin oder Morris), ein familientaugliches, sparsames "Volksauto" ohne jegliche sportliche Ambitionen.
1961 fing die Tuning-Schmiede von John Cooper an, den Mini "sportlich" zu machen - der Mini-Cooper war geboren.
Viele Jahre später (1989) besann man sich bei Rover (Nachfolger von Austin-Rover) auf den seit 1971 nicht mehr produzierten Mini-Cooper zurück und baute wieder Cooper-Modelle (diese hatten erst 61, später 63 PS), die normalen Mini-Modelle hatten ab 1992 (bis 1996) 53 PS.
Aber ich freue mich gerade sehr das es hier sooo viel nette HIlfe gibt!
So sind wir halt.
Ich denke, du kannst dem Erik vertrauen (D.sire kenn ich nicht persönlich, aber sie baut seit ungefähr einem Jahr ihren Traummini selbst auf), ihn kenne ich seit ca. anderthalb Jahren und er hat bei uns schon viel geschraubt.
Bist also in kompetenter Begleitung.
Mini Cooper aus dem Jahre 1993 in Leipzig
Ist das der hier:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…ampaign=Listing
Habe leider am Samstag keine Zeit, da ich um diese Zeit gerade in Richtung Ingolstadt unterwegs bin (also quasi die Gegenrichtung).
Habe mir aber mal die Bilder von dem angeschaut... Sieht vom Innenraum gepflegt (oder aufbereitet?) aus, ist aber kein Cooper (hat nur 53 und keine 63 PS). Was mich etwas stutzig macht, ist, dass er auf der Beifahrerseite hinten einen "Special"-Aufkleber hat, aber auf der Fahrerseite nicht. Nachlackiert? Unfallschaden?
Was ich jetzt nicht weiß: hatten die 93er SPI's noch diese alten Sitze?
Alles anzeigenDa kann ich die Mintex 1144 nur empfehlen.
Bei kalter Bremse merkt man beim ersten Bremsvorgang und konstantem Pedaldruck, wie die Bremswirkung spürbar zunimmt. Beim 2ten Bremsvorgang "beißt" sie dann direkt
Auch wenn sie beim ersten Bremsvorgang zuerst etwas Temperatur braucht, ist der Bremsweg spürbar kürzer als bei Serienbremsklötzen.
Das hat auch meine Tochter direkt gemerkt und ist vor ihrere "neuen" Bremse begeistert
Bei exzessivem Bremsen (Passfahrt etc.) kommen sie natürlich auch irgendwann an ihre Grenzen, allerdings deutlich später als Serienbremsklötze. Beim Slalom sollte das aber keine Probleme bereiten
Gruß, Diddi
:thumpsup:
Vollste Zustimmung. Meine Mintex M1144 bremsen auf Rover-Standard-Bremsscheiben. Seit drei Jahren vollste Zufriedenheit. An die etwas erhöhte Bremsstaubentwicklung an den Vorderrädern gewöhnt man sich auch und hält halt öfters mal den Kärcher dran...
Und ich will Urlaub.
und 1996 und MPI ist ja eh etwas .. merkwürdig.. warum sollte Rover mit Wechsel auf MPI gleich eine Langversion auf den Markt bringen
Der (Basis-)Mini Equinox war aber ein SPI.
Es ist ein SPI
Baujahr:12/2000
Laufleistung km:nur 820km ! ! !
Macht pro Jahr ca. 74,5 Kilometer.
Der nächste Ölwechsel wäre bei vergleichbarer Fahrleistung 2056 fällig.
Der erste Knochengummiwechsel ungefähr im Jahre 2123.
Andere Frage: haben die 820 Kilometer im Büro wenigstens Fahrspaß bereitet?
Der (Basis-)Mini Equinox war aber ein SPI.
Und mal ganz ehrlich :
Wer beim Mini Schrauben keine Sprüche klopft , sollte doch einfach alte Porsche restaurieren .
Wenns meinst.
Das wirklich nervige ist ja oft, dass (warum auch immer) wenn das rote Licht der Kamera angeht (oder die Klappe klappt und die Aufnahmeleitung "BITTEEEE" ruft), die Jungs (ob nun diese oder diverse andere in dem Metier) denken, jetzt sind jede Menge obercoole Mackersprüche gefragt.
Mittlerweile gehören die MTV-Gangsta-Rapper-Schrauber von der amerikanischen Westküste schon eher zu den zahmen Jungs diesbezüglich.