Beiträge von Minifahrer

    (laut aussage des verkäufers läuft der motor noch)?


    Fremdaussagen und evtl. pixelige Bilder, gesendet vom Gegenüber, dessen einziges Interesse dein Geld ist, sollten keine Kaufentscheidung befördern.

    Hinfahren, angucken (und dabei auch mal bücken), anfassen, probefahren - das sind die Dinge, die deine Entscheidung beeinflussen sollten.

    Leider ist "Tresenkauf" nicht in allen Regionen so ohne weiteres möglich.

    Aus meiner Ecke sind es bis zur nächsten "Theke" rund 200 Kilometer, und auch dann steh ich nur im Katalogladenlokal von L. im Berliner Meilenwerk.

    Zum Glück habe ich in 10 Jahren (und einigen Missgriffen) nun seit 4 Jahren meinen Vertrauensdealer gefunden. Und bei dem kann ich auch noch abends nach 20 Uhr anrufen... ;)

    ... und vllt auch ne Achsvermessung.


    Nicht nur "vielleicht", sondern unbedingt!

    Ansonsten, wenn schon mal alles "zerlegt ist", wie Erik schon schrieb, das Serienfahrwerk möglichst verbessern.

    Einstellbare Zugstreben schaffen die Möglichkeit, den Nachlauf der Vorderachse zu justieren.
    Ein höhenverstellbares Fahrwerk (Adjusta Ride oder Ripspeed HiLo, Praxisvergleich hier klicken) erklärt sich von selbst - einerseits kann man einen "schiefen" Mini (kommt häufig vor) wieder "geradestellen", anderseits kann man den Mini auf die Höhe justieren, die man für optisch ansprechend empfindet.

    Sinnvoll ist auch, die Gummisilente, mit denen der Vorderachsrahmen an der Karosserie verbunden ist, durch "starre" Elemente (Alu bzw. Stahl, kostet zusammen ca. 100 Euro) zu ersetzen. Man büßt zwar dabei etwas "Komfort" ein (Vibrationen des Motors werden etwas stärker auf die Karosserie übertragen), aber dafür bekommt er ein wesentlich "knackigeres" Einlenkverhalten. Ich empfand die Maßnahme wie einen Unterschied von Tag zu Nacht.

    Ansonsten Radlager und Achsschenkelbolzen prüfen und möglichst gleich erneuern, ebenso die Schwingenlager der Hinterachse - meist haben dort gebrauchte Minis einen erheblichen Wartungsstau und Austauschen ist sinnvoll.
    Stoßdämpfer ebenfalls prüfen und ggf. gegen neue tauschen (ich selbst fahre verstellbare von Spax, andere mögen andere Dämpfer...)

    Noch eins zum hinteren Hilfsrahmen: da die gern auch zum Rosten neigen, empfehlen einige Pulverbeschichten. Sicher sinnvoll, wenn nicht schon geschehen.

    Hab zwar nun im Schreibfluss einiges wiederholt, aber "doppelt hält ja bekanntlich besser". ;)

    Hallo Knut...

    Da diese Wegfahrsperren ab und an mal zu Problemen führen, und das ist echt doof wenn man weit weg von zu Hause ist, hat sich ein ganz schlauer Kopf dazu mal Gedanken gemacht....
    Dabei wird die Wegfahrsperre einfach dauerhaft deaktiviert...
    Hier mal was zum Nachlesen zu dem Thema...
    https://www.mini-forum.de/elektrik-11/we…weig-59631.html


    Geht aber auch einfacher und preiswerter: https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=848251&postcount=9 ;)

    Möglich, dass die Batterien in den Handsendern zu schwach sind. Sicherheitshalber neu kaufen und dann die Handsender mit der Wegfahrsperre neu synchronisieren (am Handsender den Entriegelungsknopf viermal drücken). Danach sollte die LED erlöschen.
    Selbige Prozedur nach Abklemmen der Fahrzeugbatterie.
    Leuchtet die rote LED dauerhaft, ist die WFS noch aktiv und Fahrzeug kann nicht gestartet werden.

    Übrigens, die Alarmanlage wird manuell mit dem "Verriegelungsknopf aktiviert. Die Wegfahrsperre aktiviert sich automatisch über die Türkontaktschalter bei "Zündung aus".

    Alles in allem: ich trau den Dingern nicht mehr über den Weg, und die Gefahr ungewollt liegen zu bleiben ist vielfach höher, als das jemand das Auto klauen möchte. Daher hab ich die ganze Wegfahrsperre raus geschmissen und durch mein passendes Ersatzmodul ersetzt.

    Eigentlich sollte man das hier "Sticky" machen, aber ich will keine Werbung für's Modul machen ;)


    Da ich den Dingern auch nicht traute (und auf die WFS ganz verzichten wollte), hab ich es so gemacht:

    Ich habe beide Türkontaktschalter (und am Kofferraum und Motorhaube - die hab ich aber eigentlich nach der Restauration nur vergessen, wieder einzubauen) ausgebaut, die Kabel isoliert, und dann die WFS mittels Handsender deaktiviert. Das hab ich vor ca. zwei Jahren gemacht, und bis jetzt hat sie sich nie wieder aktiviert. Auch das Batterieabklemmen über den Winter ist kein Problem.

    Der Hintergrund ist die Funktionsweise der WFS: Diese aktiviert sich automatisch, wenn Zündung aus und eine Tür (oder andere Haube) mindestens 30 Sekunden geöffnet wird (zumindest ist es beim MPI so), sprich der Türkontaktschalter den Massekontakt der WFS schließt.
    Ist kein Schalter mehr da, kann sich der Stromkreis nicht mehr schließen, und das Steuergerät der WFS merkt nicht, dass die Tür geöffnet wurde, denkt also, man säße immer noch im Mini. Und aktiviert damit auch nicht die WFS. :cool:

    Einziger Nachteil: die Innenraumleuchte funktioniert so auch nicht mehr.

    Voraussetzung dieser Vorgehensweise ist allerdings, dass der Handsender es wenigstens noch einmal "tun muss". ;)

    Es könnte sein, dass auf der Platine des Handsenders evtl. ein Kontakt des Druckschalters gebrochen ist und somit nur manchmal "auslöst". Habe auch schon von "kalten Lötstellen" auf der Platine gelesen.

    Abhilfe (wenn nicht reparabel): neuen Handsender kaufen und auf die Wegfahrsperre mittels Testbook anlernen (lassen).

    Hab vorne an der Rontscheibe ein wenig rost könnte es eventuell daran Liegen?


    Zu 95% ja.

    Ein häufiges Problem der Minis später Baujahre. Am besten Frontscheibe und Dichtung ausbauen und Umfang der Rostnester begutachten. Sind meist größer als anfangs sichtbar.
    Dann entscheiden, was gemacht werden kann.
    Bei leichtem Befall Rostbeseitigung und Rostvorsorge, dazu neue Dichtung mit Dichtmittel.

    Ist das Rostnest größer, muss meist geflext, geschweißt und (bei)lackiert werden.

    Danke für die Antwort Minifahrer :D Hast uns sehr damit geholfen...nur ich habe meinen Freund gefragt, der hat null Ahnung was API-SH is :D Der is ja kein Mechaniker.....:p

    Zitat von Wikigedöhns

    API

    Das American Petroleum Institute (API) ist der größte Interessenverband der US-amerikanischen Öl- und Gasindustrie. Seit den 1940er-Jahren erarbeitet man dort technische Standards und gibt technische Richtlinien heraus. Unter anderem eben auch für Motoröl.

    API – S(Service oder Spark-Plug ignition = Kerzenzündung): Für Ottomotoren in PKW, gültige Normen sind derzeit API – SJ und API – SL. API – SM ist seit 2007 auf dem Markt, um den gestiegenen Anforderungen an Leichtlauföle und Abgasnormen Rechnung zu tragen.
    (...)
    Alle älteren Buchstaben- bzw. Zahlencodes sind nicht mehr gültig. Trotzdem werden sie für spezielle Motoröle weiterhin verwendet und ausgewiesen, so z.B. bei Motorölen für Oldtimer und Veteranenfahrzeuge.


    Diese Normenunterschiede kommen z.B. durch Beimischungen spezieller und vor allem besserer Additive in das Motoröl zustande.
    Soll (verkürzt gesagt) heißen: je höher der letzte Buchstabe, umso moderner das Öl. ;)


    Zitat

    "Fährst du deinen Mini nur im Sommer, (.... und das dann auch recht flott), Fährst du dagegen deinen Mini eher jeden Tag, häufig Kurzstrecke, ..."

    Zitat

    Was passt da am Besten?


    Ähm jaa... also fährst du quasi deinen Mini zukünftig ungefähr so wie ich. ;)

    Und ich nehme seit 10 Jahren (und rund 80.000km) 15W40. Und es funktioniert. :cool:


    Und ansonsten: schöne Lack-Kombi!


    Schmeckt bestimmt ein wenig nach... ähhh... roter Johannisbeere? Oder mehr nach Kirsch??