Beiträge von Minifahrer

    Wenn man ein spezielles Winterauto sucht, dann sollten folgende Kriterien wichtig sein:

    - gute Heizung mit starkem Gebläse
    - evtl. Sitzheizung
    - wenig rostanfällig
    - frostunempfindliche Türschlösser
    - gute Batterie

    Natürlich nur, wenn man die Wahl hat... ;)

    Den Tamiya Bausatz konte man aber auch im Modellbaufachgeschäft kaufen, hatte ich damals auch, und da kostete er nur 79,-€......


    Wenn du ihn aber damals bei deinem Roverhändler deines Vertrauens gekauft hättest, hättest du bequem in der ledernen Sitzgruppe Platz nehmen, in den neuesten Rover-Katalogen blättern und dabei ein Tässchen heißen Kaffee schlürfen dürfen... ;)

    Einkaufen als Erlebnis. ;)


    Ist doch heute genauso. Kaufst du das Autoradio beim KFZ-Händler, kostet es meist doppelt so viel wie im Elektronikmarkt. Im Karton ist aber immer noch dasselbe.


    Auch sollte man bedenken, 1998 hatte BMW schon/noch beide Hände an der Rover Group. Und fingen schon kräftig an, den Mini zum absoluten Lifestyle-Objekt zu hypen. Es gab ja nicht nur Puderdosen und Picknickdecken, auch Rasierer, Taschenmesser, eine komplette Fashion-Ausstattung inkl. Manschettenknöpfen und und und... Sozusagen das Vorspiel für 2001 und den NM.

    Bei den Preisen sollte man mal über einen bezahlbaren Nachbau zum benutzen nachdenken.....
    Werkzeug zum angucken ist doch doof, da weiß man ja gar nicht ob es von guter Qualität ist und der Preis gerechtfertigt ist.....


    Wenn ich hier noch ein paar weitere Preise aus dem "Mini Merchandising Programm" von 1998 vorstellen darf?

    Picknickdecke, rot: 137 DM
    Tamiya Bausatz "Mini Cooper RMC": 514 DM
    Damenpuderdose: 82 DM
    Fleecejacke: 145 DM

    Ebenso sind die damaligen Rover-Preise für Zubehör mit den heutigen nicht mehr zu vergleichen. Ein "Edelholzpaket" (Türleisten, Kurbeln, Öffner Griffe) kostete damals 1.164 DM... Würde heute jemand knapp 600 € dafür zahlen?

    Da es den Werkzeugkasten nur noch selten gibt, ist er offensichtlich sehr "preisstabil". Und zum Werkstatteinsatz viel zu schade. Sowas gehört in die Vitrine.... ;)

    Soweit ich weiß, hatten frühe MKI noch "feste" hintere Seitenfenster, aber später hatten alle Mini-Limousinen (also auch die British Open) hintere Ausstellfenster.

    Es gibt allerdings im Zubehörhandel feste Seitenscheiben zu kaufen.

    Alles klar? ;)

    Dann will ich mich bei allen Metrobesitzern und -fahrern hiermit öffentlich entschuldigen...

    Bitte verzeiht mir noch einmal! :o ;)


    Ansonsten finde ich, gibt es momentan genügend wichtigere Themen als ein mißglückter Artikel über ein kleines Auto in einem Onlineportal einer großen Mediengruppe.


    Ebenso eine gute Nacht.

    Nee, also für mich is an dem Artikel gar nix *prust*.

    Schomma in nem ollen Panda gesessen? Marbella? In nem Metro vielleicht überhaupt? *koppschüttel*


    Ja, in nem 750er Panda. Und auch gefahren. Bis in den Grenzbereich. Fürchterlich. Und hat trotzdem Spaß gemacht, weil puristisch und höllisch klappernd.

    Und auch in nem Metro.

    Und anderthalb Jahre Trabi! :D

    Was ich nur lustig finde, dass dieser völlig inkompetente Redakteur genauso über den Metro denkt, wie viele andere hier, die zumindest besser über den Mini Bescheid wissen.

    Nimm's nich ganz so bierernst.

    minifahrer ich habs immer noch nicht ganz verstanden ; )^^


    Vielleicht hilft die Maus... ;)

    Was ich noch fragen wollte wie sitzt es sich im mini wenn man 1,90 cm groß ist ? geht das noch?? ^^


    Ja, das geht. Notfalls gibt es Teile, mit denen du den Sitz zusätzlich weiter nach hinten schieben kannst (falls deine Beine zu lang sind).

    Zudem wollte ich wissen wie die höchstgeschwindigket eines mini rover mit 63 ps ist


    Werksangabe: 148 km/h

    Nochmal einfach.

    Haftpflichtversicherung: Der Jedi fährt, von einem Mini träumend, mit seinem Fiesta *bumms* einem Opel hinten drauf. Fiesta kaputt. Opel kaputt. Jedi Schuld.
    Jedi ruft seine Haftpflichtversicherung an und sagt: ich doof, fremder Opel babutt, ich Schuld.
    Versicherung sagt dem Opel: du wirst repariert, ich große Versicherung, ich bezahle das.

    Jedi muß aber dafür im nächsten Jahr etwas mehr Beitrag an die Versicherung bezahlen. Und Jedi hat immer noch einen kaputten Fiesta, den er entweder selber repariert, oder Geld spart und damit zur Werkstatt fährt und ihn reparieren läßt oder weder Geld noch Ahnung und Geschick hat und ihn zum Schrottplatz fährt.

    Oder der Jedi hat eine Vollkaskoversicherung bezahlt, die repariert dann auch seinen kaputten Fiesta.


    Noch einfacher geht es nur mit Bildern und der Maus.


    Manchmal frag ich mich, ob du "echt" bist...

    Das ist mir schon klar.

    Aber wenn ich nur haftpflicht abschließe muss ich nach nem crash meinen und seinen Wagen selbst bezahlen oder nicht?

    Vollkasko= beides versichert + steigung
    Teilkasko= das auto vom geschädigten wird repariert meins muss selbst gezahlt werden


    Lies bitte noch dreimal meinen Beitrag oben. Zweimal davon bitte langsam und laut. :rolleyes:

    aber teilkasko ist doch besser als haftpflicht oder nicht?
    wenn ich nen auto beschädige muss ich das zahlen bei haftpflicht.

    Wenn ich teilkasko hab zahlt die versicherung


    Die Haftpflichtversicherung ist dafür da, dass ein Schaden, den DU schuldhaft einem ANDEREN zufügst, reguliert wird.
    Diese ist bei Zulassung eines KFZ in Deutschland Pflicht.

    Dann gibt es die Kaskoversicherung, einmal als Vollkasko und einmal als Teilkasko.
    Die Vollkasko kommt für Schäden auf, die du an deinem eigenen KFZ verursachst (z.B. bei einem selbst verschuldeten Unfall den Schaden an deinem eigenen KFZ).
    Die Teilkasko übernimmt nur in einem gewissen Teil die Schäden an deinem eigenen KFZ (z.B. bei einem Wildunfall mit Haarwild oder wenn in dein KFZ eingebrochen wird oder wenn dein KFZ gestohlen wird)
    Für beide Kaskoversicherungen gibt es die Möglichkeit einer Selbstbeteiligung im Schadensfall, das senkt den Versicherungsbeitrag, allerdings mußt du im Schadensfall einen gewissen Anteil selber bezahlen.