Beiträge von Mini-ster

    Bei den Bildern würde ich eher neben dem Drucker sitzen und den Fahrschüler unbeaufsichtigt um den Block fahren lassen. :laughing:

    Für das erste Mal ABS ist das doch super.

    Die Nasen sind verdammt kurz, meine sind knapp 20mm lang und sind bei 3mm "Vollmaterial" gebrochen. Hab jetzt noch ne halbrunde Aussparrung integriert aber keinen Bock aufs Ausprobieren da ich kein graues Filament mehr habe und mir nur deswegen keines zulegen möchte.

    Falls die Felgen es zulassen, lass die Kappe tiefer in die Felge eintauchen, dann kannst du die Rastnasen länger machen.

    Solche alsauch die gesamte (hier sichtbare) Oberfläche des Rings. Den Innenbereich nachzuarbeiten wäre wohl schwierig.

    Eher nicht. Das Markierte ist die Z-Naht, an der Stelle beginnt eine neue Schicht. Die Oberfläche kann man mit der Düse nochmal "bügeln" aber zumindest bei diesem glatten Material und Druckern im Hobbybereich wird man immer sehen, dass es ein (FDM-)Druck und kein Spritzguss ist.

    Wenn dich sowas stört, musst du nacharbeiten und lackieren.

    Eine Frage an 3D-Druckermannschaft:

    MPI Armaturenbrett wird oben mit Kunststoff-Klemmleisten fixiert.

    Mit der Zeit verlieren sie leider die notwendige Spannung oder brechen einfach ab.

    Neu sind sie nicht mehr verfügbar. Gebraucht oft nicht richtig brauchbar.

    Sieht Ihr die Möglichkeit diese Klemmleisten in 3D-Verfahren herzustellen?

    Hast du ein Foto, nen Link zu einer Explosionszeichnung? Kenn die Dinger nicht.

    Beim Gang festhalten verschleißen andere Teile. Das macht das Problem von "Verschleiß" nicht besser, eher noch umfangreicher.

    Jetzt kommt eh der Winter, beste Zeit die ganze Antriebseinheit und das Fahrwerk prüfen und ggf. revidieren zu lassen.

    Ich hab grad 3kg Satin Gold PLA verarbeitet, völlig problemlos. :tongue:

    Mit Warping habe ich mich anfangs auch rumgeärgert. Dann mal ne Dose 3DLack bestellt und seit dem drucke ich ohne Brim, etc.

    Teste grad ne Dose Haarspray von Oma, hält noch besser und kostet nur nen Bruchteil, den Duft muss man aber mögen. :laughing:

    Probier das mal aus, nur einmal dünn drüber gehen. Die Reinigung ist ganz easy mit Isopropanol und nem Lappen.

    lupiter hat mich mit den Nabenkappen ganz wuschig gemacht.

    Bis Samstag müssen Nabenkappen für die Exactons her.

    Hab mangels Geduld die Druckgeschwindigkeit erstmalig erhöht und die Dinger mit 200% aufs Druckbett "gerotzt". Funktioniert überraschend gut.

    Leider nur aus PLA, bei der Testrolle grauem PETG hatte ich ne grottige Layerhaftung, da sind die Nasen sofort abgebrochen. Hier muss ich nochmal ran und die Biegestelle verjüngen. Die Kappe ist durchgängig 3mm stark und rastet mit nem satten "Plop" ein.

    Oh ja, diese Glasbetten sind übel. Das finde ich am Qidi (X-Max) so geil: 12mm Aluplatte. :cool:

    Hab grad mal nach dem Prusa geschaut, da steht nirgends, was der für ein Druckbett hat. Es sind halt magnetische Druckplatten drauf. Aber was die Basis ist, konnte ich nicht finden.

    Quasi der Pionier der Bettschubser. Irgendwie das Gegenteil zum Qidi: Wenig Drucker für viel Geld. :laughing:

    Aber es kommt ja auch immer drauf an, von wo man kommt und was man machen möchte. Qualitativ ist der Prusa schon was feines.

    Mein nächster Drucker wird auf jeden Fall kein Bettschubser mehr.

    Bist immer willkommen 🥰

    Die druckgeschwindigkeit und das fördern des filaments ist eine Schwachstelle des qidi 🤷‍♂️ die habe ich jetzt weg 🥰

    Drucke gerade mal das bench Boot in gross und mache dann Detailaufnahmen 👍

    Danke, du nur zu weit weg. :laughing:

    Dass er langsam ist habe ich gelesen, dass die Förderung Probleme bereitet, noch nicht.

    Die neueren sind wohl etwas verschlimmbessert worden. Letztens wurde ein quasi Neugerät für 500€ angeboten, das war schnell weg.

    Ich glaub ich warte noch bis du ihn perfektioniert hast und was neues suchst. :biggrin:

    Ich habe jetzt ein dragon hotend mit einem LGX lite extruder. Dazu der sunon maglev Lüfter zum kühlen des hotends und es ist der Icarus Standard on der normalen Ausführung 👍 also schneller leiser und genauer 😍

    Das wollte ich einfach testen 🤣

    Das ist ein bissl wie nen Mercedes S500 zu tunen. Hat sich's gelohnt? :cool:

    Von der Hardware lass ich noch die Finger, das größte Optimierungspotenzial sitzt bei mir vor dem Drucker. :rotfl:

    Würde mir deinen Brummer aber gern mal live ansehen, hätte den schon auch gerne.