Wo bestellt ihr denn?
Beiträge von Mini-ster
-
-
Danke, sehe ich genauso. Wenn das durch ist, wird direkt in GB bestellt.
-
Nun ja, ich hatte Knuckles für Adjust a ride-Hilos bestellt und normale geliefert bekommen. Dem Händler sind diese Hilos bekannt, trotzdem liegt das "Risiko" bei mir da ich keine Teilenummer angegeben habe. DAS finde ich ziemlich daneben.
-
Hallo,
ich benötige eine, besser noch zwei Fassungen (gern unisoliert, isoliert ist auch ok) für einen Mitteltacho.
Gern auch gebraucht und abgezwickt sofern noch genug Kabel zum Verbinden dran ist.VG, Simon
-
Hab sie schön bei nem bekannten deutschen Händler (nicht Limora!) bestellt aber die tun sich echt schwer mit "Knuckles für Adjust a rides". Den Rückversand soll ich selber zahlen, da bei Bestellungen ohne Teile-/Bestellnummer das Risiko beim Käufer liegt.
Ich seh grad den Vorteil vom Kauf in D nicht, vielleicht kann mir den jemand erklären? -
Danke, das reicht um festzustellen, dass ich die falschen geliefert bekommen habe.
Wenn ich die vom Metro order, sind das also die passenden für die Adjustas? -
Hoho, ich hab ne technische Frage!
Welchen Durchmesser muss der Zapfen der Knuckles für Adjustas haben und welchen Durchmesser haben normale Knuckles?
-
Also Diddi, egal was du zur Mini-Elektrik schreibst, ich kauf es.
Grundsätzliches Verständnis ist bei mir schon vorhanden, wenn aber ein Detail unklar ist, versteh ich das große Ganze nicht mehr. So einen Kabelbaum selber zu machen kommt mir immer dann in den Sinn, wenn ich den vorhandenen nicht sauber verlegt bekomme, die Abzweige nicht richtig passen oder sonst irgendwelche, für mich unlogische Sachen, auftauchen.
Als ich den alten ausgebaut hatte, kam der auch auf nen großen Tisch und ich wollte alles beschriften und testen. Nun ja, wenn dann die Kabel nicht mehr in der Nähe der Anschlüsse sind, ist das Chaos perfekt und ich habe mich wieder anderen Sachen zugewendet.
Daher hoffe ich dass du uns noch lange hier erhalten bleibst und uns weiter erleuchtest.Hier noch das Bild vom 4. Stecker Richtung Zündschloss:
Der weiße Streifen auf dem grünen Kabel ist jedoch nur aufgemalt, da ist der Kunststoff nicht durchgefärbt.
-
Am Sicherungskasten dort wo das weiße Kabel ist.
Perfekt, da ist ja auch noch ein Steckplatz frei. Dankeschön!
-
Ich mach mal ein Foto.
Für jemanden wie mich, wo Elektrik nicht zum Lieblingsthema gehört, wirft so ein Kabelbaum echt Rätsel auf.
By the way: Wie/wo greife ich am besten Zündungsplus für ein Relais ab? Stromdiebe fallen aus und den Kabelbaum möchte ich auch nicht öffnen. Gibt's ne vorhandene Möglichkeit?
-
Also, Durchgang habe ich auf den beiden Strippen keinen, dass der DZM und Batterie noch nicht angeschlossen sind, sollte jedoch nicht der Grund sein?
Danke für die Erklärung! In meinem Schaltplan aus der Rep.-Anleitung aus dem Bucheli Verlag steht davon nix.
Ich habe sogar noch einen überflüssigen 6-poligen Stecker, an dem 3 Pins belegt sind am Kabelbaum zum Zündschloss. Da laufen grün/weiß, lila und rot/grün hin. Das ist wahrscheinlich 1kg Kupfer was ich da einsparen könnte.
-
Diddi, vielen Dank, ich messe das heute mal durch. Und ja, den Kabelbaum habe ich erneuert und da hängt einiges dran was ich nicht benötige. Verwirrt immer wieder auf's Neue wenn man was abklemmt, etwas Zeit ins Land geht und dann wieder alles anschließen möchte. Werde jetzt mal solche Strippen beschriften.
Wo wir grad bei überflüssigen Sachen sind, zu der Frage konnte mir noch niemand eine klare Aussage machen, für was ist das Teil? Ich sollte damals diese Kabelbrücke verbauen und das lief so auch prima, würde aber gern verstehen, für was der Sockel eigentlich gedacht ist? Der kommt aus dem Strang mit den Kabeln für den Tacho und die Zusatzinstrumente im Innenraum heraus.
-
Das Kabel, weiß/schwarz ist die Signalleitung für den Drehzahlmesser und gehört auf die Zündspule (-)
Gruß, Diddi
Hi Diddi,
jetzt bin ich irritiert, ich habe folgende 5 Stecker zur Verfügung, davon hätte ich die linken 4 auf die Zündspule gesteckt. Somit wäre für das obige (ganz rechts) kein Platz mehr an der Zündspule.
Welches muss denn nun wo hin? Klemme 1 gibt's 2x, Klemme 15 gibt's 2x und dann ist da halt noch das 5. Kabel. -
-
Die klackert leider im Betrieb recht deutlich. Ist deine für die Außenmontage gedacht?
Hi Willi.
die Gummieinlage ist schon verbaut, ist ca. 2mm dickes Gummi.
Die Silents mache ich rein zur Geräuschminderung. Ich kenne diese Hardy nicht, wenn sie so klackert wie die Facettpumpe, dann ist es nervig. Dann hatte ich angeraten bekommen diese Silents zu verwenden weil ich ja "positiv earth" habe. Das verstehe ich nun gar nicht warum. Die Pumpe hat ja ein zweipoliges Kabel und nichts direkt auf Masse. Naja vielleicht steh ich gerade bissel arg aufm Schlauch wie man die Montageseite der Pumpe sieht -
Ich mal wieder.
Hab hier Pappverkleidungen für die Spritzwand. Oben und an den Seiten sind kleine Flächen zum umfalten, siehe Bild. Mir erschließt sich nicht ganz, ob die Teile nach vorn oder nach hinten geknickt werden?
Das Zeug wirkt recht empfindlich, daher möchte ich es nicht in beide Richtungen ausprobieren. Weiß jemand wie die verbaut werden?
-
phokos: Jawoll, sieht man auf den Bildern - weiß und braun/gelb gehen in einen isolierten Sockel. Wenn ich es schaffe, teste ich das heute noch.
Heute nochmal getestet, funktioniert alles! Vielen Dank für eure Hilfe! Jetzt kann es weiter gehen.
-
Jetzt wird erstmal paar Jahre lang die Sau durch's Dorf getrieben.
Liegt sie dann schlussendlich am Boden (inkl. der gesamten Autoindustrie) wird der nächste Fanatismus gestartet.Was E-Autos betrifft, trifft die Kernaussage der aktuellen Smart-Werbung noch am Besten. Dort elektrisch fahren, wo es Sinn macht. In der Stadt mit kleinen Autos.
Der aktuelle Trend, dass vorwiegend Oberklassenfahrzeuge Hybridantriebe haben, damit sie mit dem E-Kennzeichen auch in die Stadt dürfen geht an jeglicher Art von Umweltschutz meilenweit vorbei.
Hinzu kommt, dass diese Fahrzeuge auf diverse Arten gefördert werden.
(Neuwagenzuschuss, Befreiung der KFZ-Steuer, Halbierung der 1%-Regelung, Schönrechnung mit Hebelwirkung der Flottenverbräuche )Und das, obwohl diese Karren nachweislich im Realbetrieb 12-15 Liter saufen und damit kein bisschen besser sind als Fahrzeuge von vor 20 Jahren.
Gleichzeitig werden aufgrund dieser Regelungen Kleinserienhersteller massivst benachteiligt.
Ernstgemeinter Umweltschutz geht anders.
Mir fehlt in diesem Forum ne "Like"-Funktion.
-
Dass die Fassung aus der Isolierung fällt hatte ich auch schon beim Abziehen des Sockels. Evtl. verkleben...
Wenn ich einen einzelnen grünen Einsatz bekommen würde, würde ich die orangenen gegen grüne tauschen und als getrennte Blinker verwenden und ein orangenes oben als Ölkontrolle.
Soweit ich weiß gibt es diese Einsätze nicht einzeln und die Tachos sind zum Schlachten zu teuer. -
Interessante Ideen.
Kontrolllampe für Licht ist, wie Meister-Mini schon geschrieben hat, die Tachobeleuchtung. Außerdem wird noch ein beleuchteter Lichtschalter verbaut.
Blinker soll grün bleiben, daher bleibt das so.
Die rechte orangefarbene Leuchte soll die zukünftige Öldruckkontrollleuchte werden. Evtl. schließe ich auch beide Lämpchen für Öldruck an. Damit es im Notfall auch wirklich auffällt.