Beiträge von Pauletta

    Zitat von schubi

    geht auch nen 18er Maulschlüssel, wenn das die Stelle ist die Tobi meint.

    - ist das letzte Stück von der Stahlflexleitung, also anders als bei dem Rohr, glaube ich. Abgesehen von der Größe: Wie hantiere ich denn mit nem Maulschlüssel bei dem bescheuerten Winkel, in dem das auf den Motorblock sitzt?? Deswegen dachte ich, Nuss wär am besten.


    Zitat von schubi

    aber danke das du mich daran erinnerst, dass ich bei meiner letzten Bestellung schonwieder die 1 5/16 Nuß vergessen hab.. so ein mist aber auch

    - gerne :) . Heißt das, man kriegt Zollgrößen also echt nur bei speziellen Händlern? Mal sehen, was ihr zum Bild sagt...

    Best, Pauletta

    Auf der linken Vorderseite des Blocks siffts zunehmend. Auf dem Bild wirds nicht so klar, aber so weit ich das sehe, kommen dafür eigentlich nur drei Stellen in Frage (wenn weiter oben alles dicht ist):
    Adapter Ölleitung an Block - Verteilerschraube (heißts so??) - und die unterste Schraube ( Druckausgleich ??).

    Habe jetzt immer noch keine Übersicht mit den richtigen Bezeichnungen für die Stellen gefunden, deswegen wäre hier auch eine Korrektur sehr nett!

    Mein Problem ist, dass ich erstens die Aluschraube vom Block überhaupt nicht wegkriege. Habs mit nem Engländer probiert und 24mm ist zu fett. Wie macht man das? Mit ner 7/8" - Nuss auf ner Ratsche ??
    Zu den beiden draunter liegenden: Sind das 25mm? Habe heute beim hiesigen Kompetenzzentrum in Sachen Auto keine Schlüssel in der Größe bekommen und bin jetzt verwirrt mit den Zollgrößen: Ist das 1 Zoll = 25,4 ??? Auch ne 23mm-Nuss war da nicht zu bekommen, deswegen frage ich mich jetzt, ob ich das erste mal ein echtes Zoll-Problem habe ?

    Vielen Dank schon mal und Grüße, Pauletta

    ok nach viel Telefoniererei: Kriege kein günstiges Auto zum Transport und damit es sich von hier aus noch mit Mietkarre lohnt müsste deine Preisvorstellung schon ziemlich low sein... Von daher wohl eher nicht!

    Best, Pauletta

    danke erst mal!
    Verständnis ist gestiegen und gleich wieder abgesunken: Am Außenschwlleer sind unten jeweils 5 so Hutzen-Öffnungen/Löcher/whatever. Das seltsame dabei ist für mich, dass nur die hinteren drei auch wirklich offen, die vordernen beiden aber dicht sind. Also nicht verklebt, sondern richtig.
    Genau über denen hatte sich das Wasser gesammelt und ich habe jetzt gehört, dass man auch die beiden forderen Aufflexen /-bohren sollte.

    Frag´mich nur, warum die geschlossen sind? In der Regel haben solche Sachen ja beim Mini schon ihre Berechtigung, was mich skeptisch macht...

    Zitat von Harleyherbert

    Hallo Pauletta, die aktuelleren Hafte sollte Dir -soweit lieferbar- jeder Zeitschriftenhändler ganz normal ohne Mehrpreis nachbestellen können. Die alten z.B. die 1998 kann man beim Verlang bestellen, geht auch "online". Gruß aus Mainz René

    na ja, aber wenn du schon anregst das Zeugs zu digitalisieren, kann man sich ja auch den Aufwand sparen - zumal wenn es mehrere Leute gibt, die soche Einführungstexte gut gebrauchen könnten?!

    Grüße, Pauletta

    Hi,
    mich würde mal interessieren, wie viele derer, DIE WIRKLICH SPIELEN nach dem Gewinn des morgigen Jackpots weiterhin Minis (Plural) fahren/sammeln werden. Und wieviele sich eiskalt aus dem Staub machen, die Kiste wenigstens verschenken und nur noch :cool: machen?
    Wer den Mini nur behält weil er so viel ungenutzten Platz in der Garage hat gehört dabei auch zur Verräterkategorie, während zum Beispiel ein neu hinzukommendes Zweitlieblingsautomobil (da fällt einem schon was ein) noch zu Antwort JA qualifiziert.

    Hallo,

    ich komme beim Miniwarten ja immer von A nach Y. In diesem Fall war A ein Klackern an der Radaufhängung und Y ist eben auch Feuchtigkeit im Fußraum (und Z dann das erste Rostnest in meinem Auto, s.u.).
    Dämmmattenzeug ist rausgeflogen, und als Schuldige wurden die Bolzenlöcher im Fußraum ausgemacht, festgezogen und abgedichtet. (Blöd ist, dass ich nicht weiß was die Halterung zu der sie gehören bezweckt. Mittlerweile gehe ich mangels Alternativen von irgendwas mit der Rahmenfestlegung aus. Auch in den anderen Threads zu "feuchter Fußraum" war nix dazu zu finden.)

    Da wars trocken, alles wurde fertant und gewachst, heute sollten die Teppiche ohne Dämmmatten wieder rein und dann: Feuchtigkeit eben auch in Nähe dieses Kanals (ihre meint doch auch den Querträger, oder?)

    Das Bitumenzeug ließ sich an mehreren Stellen leicht lösen und das Ergebnis sieht man im Anhang.

    Verständnisfragen:
    1. Das obere Blech von den beiden (auf dem die Dämmung drauf ist) ist das Unterblech selbst, das untere das Stück vom Schweller, oder? Es wundert mich, dass der Schweller überhaupt keinen Rost zeigt (so weit man das sehen kann). Denn in dem Hohlraum dazwischen (bei der Messerspitze) stand Wasser (!!!), als ich das geöffnet habe.
    2. Habe jetzt wiedersprüchliche Angaben zu "Wasser im Schweller" gefunden: Gehört das da jetzt überhaupt nicht hin oder muss "nur" Sorge getragen werden, dass es wieder abfließen kann? Wo kommt es her oder wo sollte es wieder raus?

    Der üble Teil: Außer Blech drüberschweißen oder besser weiträumig Reperaturblech einschweißen lassen gibts keine Möglichkeiten, oder? Was sind denn die maximalen Vorarbeiten, die ich selbst (ohne Flex) leisten kann? Wie lange darf man sowas wegen Geld maximal aufschieben? Kostenschätzungen?


    Sorry für diesen Roman und danke schon mal für Antworten und Mitleid, Pauletta


    Hallo,

    fahre und schraube zwar noch nicht all´ zu lange Mini, aber genug um folgende Erfahrung zu machen:

    Auf ner Straße mitten in Kreuzberg am Auto zu schrauben ist nicht so richtig lustig. Die Kinder sind ungeheuer frech und nerven; die Grünen kriegen hier realsozialistische Wahlergebnisse und dementsprechend wird man für jedes Öltröpfchen von den Nachbarn angeglotzt; es laufen die ganze Zeit irgendwelche Alkis/Prolls/Idioten vorbei, die noch mehr nerven als die Kinder. Außerdem sind die Winter in Berlin zwar meistens trocken aber dafür um so härter.
    Zum möglichen Einwand: Nein, ich kann grade nicht hier weg ziehen; ansonsten ists ganz ok :cool: .

    Lange Rede kurzer Sinn: Ich suche dringend einen Ort in Berlin zum Schrauben. Dabei sind die einzigen Kriterien Kohle und Dach. Also wirklich IRGENDWAS und das möglichst günstig. Werkzeug habe ich oder schaffe ich grade an, sauber und ordentlich bin ich auch :) .

    Wenn jemand jemanden kennt oder dieser jemand ist, dann bitte melden – oder wie heißt es hier häufiger: Bitte alles anbieten!


    Danke und Grüße,

    Pauletta

    muss sagen dass ich bei dem ganzen reißerischen Kontext in dem solche "Reportagen" ja immer stehen ziemlich begeister von der letzten Sendung war.
    Wahrscheinlich, weil ich mir grade mühsam die Motor-Kapitel in einem KfZ-Lehrbuch angeeignet hatte. Die Arbeiten die sie aus der Motorinstandsetzung gezeigt haben waren für mich quasi Telekolleg. Fand ich ganz gut nachvollziehbar. Gerade wenn man sich anschaut, wie ansonsten "restauriert" wird ("Teil durch" - "Ach, bestellt das mal in GB") schon fast ehrenhaft ;) .

    Zitat von General Lee


    Was mit beim Motor noch auffiel - die sagten doch, daß sie die Zylinder auf +0.20 Übermaß aufbohren und dann zeigen und erwähnen sie nur das Hohnen??

    Hatte der jetzt Übermaßkolben gekriegt oder nicht?!?
    Michael

    Kann es nicht sein, dass man bei der Laufleistung aufs erste Übermaß schon nur noch Hohnen muss??

    Wegen der Kurbelwelle: Lohnt sich da normalerweise so ne aufwendige Untersuchung? Oder würde man nicht - wenn eh schon das meiste erneuert wird - gleich eine andere nehmen?

    Bin mal auf die neue Folge gespannt, auch wenn´s wieder in erster Linie um optisches Tuning gehen wird...

    Ok das wäre dann ein komplett neues Spritzschutzteil für 44€ (limora, wo es irritierenderweise nur Funkenschutz heißt)! Nicht dass ich auf so viel Plastik stehe, aber das müsste ich mir noch mal überlegen.
    Wenn ich "kein" richtig verstanden habe, müsste ja erst mal die U-förmige Halterung bei Bild 4 (in der Mitte) reichen?

    Insgesamt frage ich mich jetzt, wieso es drei verschiedene Größen gibt: klein (7), groß (4) und megafett (bis zur Ölwanne, bei mir). Grade bei letzterem haben sich die Entwickler wohl mehr gedacht als nur die Zündung zu schützen, oder?

    Danke erst mal! Hab mir die Sache auch noch mal überlegt.

    Zitat von DerTobi

    http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…lnummer=12H2557

    oder so ne schraube und dann oben dran noch den Halter für die Aufnahme des Spritzschutzes

    Dabei wäre dann: Diese Schraube + Distanzscheibe von immerhin ca. 2cm bis man die Halterung auf der Höhe der Oberfläche hätte! Sind die Schrauben extra für diesen Zweck gemacht?

    Zitat von kein

    versuch doch den Halter vom Clubman zu verwenden. Der Halter wird mit den Zylinderkopfschrauben befestigt. Der Spritzschutz kommt dann wie gewohnt an den Halter. Teilenummer GDS101 (komplettes Kit).

    Würd ich mir gerne mal ansehen, find ich aber grade nicht. Entspricht mit den Zylinderkschrauben dem was ich mir vorgestellt hatte. Aber brauche ich da ne extra Halterung? Wegen der Temperatur? Wieso nicht einfach zwei neue Löcher in das Plastik und auf das überstehende Gewinde vom Bolzen noch eine Mutter (mit Flügeln) drauf:confused:

    Hört sich für mich grade am plausibelsten an...

    Habe ein kleines Problemchen: Tollen neuen Alu-Ventildeckel, schön dicht :)
    Aber: Am Vorgänger (Blech) waren die Halterungen für den Spritzschutz - wie wohl normal - an den Deckelschrauben angebracht. Hier sind die Löcher im Ventildeckel aber vertieft - deswegen geht das nicht mehr, bzw. nur noch mit harter Verbiegerei der Halterungen auf dem schönen neuen Aludeckel...

    Worauf ich jetzt kam war, den Schutz an den Schrauben des Zylinderkopfs zu befestigen - das wurde hier aber schon mal diskutiert und abgelehnt: https://www.mini-forum.de/showthread.php…kel+spitzschutz

    Bevor ich jetzt anfange zu basteln (sprich Halterungen passend feilen und biegen; verlängerte Schrauben besorgen, hoffen dass es passt ohne den Deckel zu verschandeln) die Frage, ob vielleicht noch eine andere Möglichkeit besteht, den Ventilschutz zu befestigen?


    Danke und Grüße, Pauletta

    PS : ist ja irgendwie auch ein Luxusproblem, denn die Teile erfüllen ja trotzdem ihren Zweck.

    Danke für das Angebot, Holger! Ich hatte Glück kurzfristig einen mit Startpreis zu ersteigern und gleichzeitig waren deine beiden Mails von meinem Spamfilter ausgeschaltet worden.

    Der Motor kam heute an. Hier mal - für alle die´s ineressiert:
    Heizung ausbauen, auseinanderschrauben, verkabeln usw. ist echt ziemlich easy und selbsterklärend.
    Mein Problem speziell war: Der neue alte Motor war zwei Zentimeter länger als das Original (in der Mitte mit nem schwarzen Zylinder). Hab bei dem Preis halt gepennt, aber in den gängigen Katalogen ist ja eigentlich auch immer nur von "bis 96" die Rede ?!?
    Jedenfalls hat das Teil überhaupt nicht gepasst und ich habe den rechten Ventilator gekürzt. Und muss sagen: Super leises Surren in meinen Ohren, also alles ok, auch wenn aus der rechten screen-Düse nicht ganz so viel Luft raus kommt.
    Auch egal jetzt. Der **** Winter kann kommen!