Beiträge von JumboHH

    1. Ich würde die Lambdaheizung auch mal prüfen. (Kaputt oder Wackelkontakt)Ich kann die Heizung manuell zu bzw.abschalten. Die Lambdawerte die ich sehen kann bewegen sich um die 800-820 mV ( Lambda 0,93), wenn ich die Heizung abschalte , fallen die Werte ziemlich schnell auf ca. 500 mV( L=1) zurück. 2. Die Düsen reinigen , vielleich wird zu wenig eingespritzt?? Düsenreiniger dem Sprit beimischen und probieren, mache ich immer vor der AU.

    Sorry, aber eine Sprungsonde kann keine 500mV anzeigen.

    Wie hast du den Lambdawert gemessen? Ist ja mit der Sprungsonde nicht so einfach. DEr MPi hat die Tendenz mit K&N und RC40 mager zu laufen. Deshalb habe ich ein einstellbaren BDR verbaut. Bei warmen Motor sollte im Stand ein Lambda Wert von 0,9-0,95 anliegen. Das Einstellen dauert aber eine Weile, da die ECU nachregelt. Kann aber auch immer noch Falschluft sein. Welche Werte zeigt das Leerlaufregelventil an?

    Viele Grüße!
    Stefan

    Hey!
    Ich suche dringend nach dem Farbcode eines 1996er Blue Stars!

    Bei MiniColours.co.uk finde ich Tahiti Blue mit 2 Farbcodes angegeben:

    Tahiti Blue - JMP (BLVC65)
    Tahiti Blue - JRJ (BLVC965)

    Welches ist denn nun das richtige?
    Handelt es sich beim Blue Star überhaupt um Tahiti Blue?

    Danke Sehr ;)

    Tahiti Blue - JRJ (BLVC965)
    Years: 95-01

    :confused:

    [X] hab Ich heute! :D aus dem Carport auf die Strasse und über selbige wieder zurück in Carport :cool:

    Nunja, das ist doch schon mal ein Anfang! :D

    Habe gerade meine Mutter von der NDR Schlagerparade abgeholt, die ist immer noch ganz aufgedreht. :eek:

    Wie bekomm ich eigtl. des ganze Fett aus den Holräumen raus?
    Dem Strahler wird das sicherlich nicht gefallen und mir auch nicht wenn die Holräume dann Sandbesschichtet sind;)

    Entweder mit Petrolium, Benzin oder Diesel. Musst mal schauen, womit sich das Zeug lösen lässt.

    ich fahre in letzter Zeit immer so um 5000 Umdrehungen. läüft auch ganz gut.
    Auf langen Strecken ca 4500 - 5000. (gilt natürlich nur dort wo es keine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt) allerdings ist dringend ein vernünftiges warmfahren zu empfehlen.

    Und immer die Öltemperatur im Auge behalten. Ab 4.500 U/min wird's heiß.

    Nööö ... dazu hab ich zuviel Zeit , mit genau diesem Thema verbracht .

    Natürlich kann man versuchen , Lücken und ungenaue Beschreibungen in Texten zu finden , Tatsache ist aber das , was unterm Strich übrig bleibt .

    ... und wenn ich hier lese : RC 40 fällt nicht auf , Bastuck scheixxe .... LCB geht nicht beim 998er .... schwillt mir der Kamm :madgo:

    Um es einfach mal auf einen Punkt zu bringen : die Kombination aus " Allem " machts , jedes Teil für sich betrachtet bringt in der Regel gar nix .

    An dieser Stelle möchte ich nochmals Kinesis meinen Zuspruch mit auf den Weg geben , das er den Mut hat , Dinge in Frage zu stellen , die hier als " Optimum " oder " Best Off " angepriesen werden .

    RC war gestern , heut gehts anders .

    Wie jetzt ? Gleich erzählst du mir, dass du kein Millers Oil 20W50 fährst. :D

    @kinesis: erst mit dem Thema beschäftigen, wissen aneignen und dann Behauptungen aufstellen. Kommt besser.

    Niveau sich paralell zur Anzahl der Beiträge leider verschlechterte:
    --Es gab nie eine 'large bore' RC40-Auspuffanlage, eagl in welcher Version sie auch gefertigt wird/wurde.
    --bei Maniflow gibt es indes 1 3/4 + 1 7/8 + 2", wobei letztere gemeinhin umgangssprachlich als 'large bore' bezeichnet wird.
    --Im korrekten Ausdruck werden die umgangssprachlichen Formulierungen 'small' + medium' + 'large' sowieso für die Auspuffanlagen nicht gebraucht, sondern nur für Long Centre Branch Krümmer.
    --Bei Auspuffanlagen wird umgangssprachlich indes das Endrohr mit solchen Attributen belegt. Die haben auf die technische Abstimmung eines Systems aber nicht den Einfluß sondern verändern den Klang maßgeblich und werden überdiese speziell aus Gründen der Anschauung so oder so gewählt.

    Und als kleines 'P.S.': Sehr bedauerlich, daß die technischen Aspekte nur allzuoft durch persönliche Vorlieben oder kaufmännische Interessen dominiert werden, bzw. persönliche Vorlieben, die aus kaufmännischen Interessen herrühren.
    Andernfalls wäre es deutlich fruchtbringender, speziell im Sinne des Themeneröffnenden.

    Andreas Hohls

    Metro und ich meinten den LCB. ;) UND natürlich sind das alles "persönliche Vorlieben"

    kein plan mehr ;) aber das muss ich mir morgen mal in ruhe anschauen ;) vor allem mal welcher schlauch wohin geht usw ;)

    hab ja ein video ;)

    Der BDR gehört hinter die Düsen! Bis zur Düse soll ein gewisser Druck gehalten werden, dannach gehts drucklos zurück in den Tank. Ich meine mich zu erinnern, das dies damals schon nicht i.O. war. Check das mal. an das "glänzende Rohr" gehört der Rücklauf.