Beiträge von JumboHH

    Das liegt aber auch immer an den Scheixx Übersetzungen. Das andere ist so'n Hilfsrelais für Zündung II

    Edith sagt: mein "Blinkgeber" klickt noch ganz leise. Ist auch aus einem Moped Shop.

    Ich beschreibe hier mal meinen Weg:

    Standard Hubraum

    Abgas: LCB; RC 40 Zweitopf; original KAT
    Ansaug: K&N E7192; 52er Drosselklappe mit 90° Öffnung; Überarbeitete Ansaugbrücke mit optimiertem Ansaugkanal für Kopf
    Kopf: Swiftune 35/30 mit erweiterten Kanälen; HHKHW 1:1,5
    Verdichtung 1:10,5; Nockenwelle Swiftune SW05; einstellbares Duplex Steurkettenkit
    Abstimmung: Zündung (Vollast) -2°; Benzindruck über unterdruckgesteuerten einstellbaren BDR (progressiv) eingestellt auf Lambda 0,85-0,90 bei 4.500 U/min Volllast. ECU Serie (warte ungeduldig auf UMS2.0)

    Ziel: 80-85 PS

    Drückt mir die Daumen

    Sitzt direkt hintern Instrumentenkombi und ist das Linke von den Vieren. Am besten kommt man mit Kinderhänden da ran. :D

    Radio ausbauen, die drei muttern vom Amaturenbrett abschrauben und das Amaturenbrett so wit wie möglich nach vorn ziehen. Achtung: die Tachowelle beschränkt diese Möglichkeit.

    Meins ist schon gegen ein Lastunabhängiges getauscht. Normal ist auch dieses eckig.

    Viele Grüße!
    Stefan

    Was ist das denn für eine Frage? Bzw. warum sprichst Du A. Hohls nicht direkt an? Ich mein... wo sollst du den Kopf schon her bekommen? Bei OBI gibt es ihn nicht... H. Hohls und andere Miniteilehändler könnten den schon eher haben. Wo steht denn im Zitat etwas von 20PS? Und eine Antwort darauf wird Dir derjenige geben, der Dir auch die Teile besorgt und ggf. einbaut...

    Versteh die Frage nicht wirklich? Bzw. verstehe nicht, warum Du nicht an A. Hohls direkt die Frage stellst... oder kommt das Zitat vielleicht von irgendwoher und war nicht direkt an Dich gerichtet auf die Frage: "wie bekomme ich ca. 20 Mehr-PS aus meinem Standard-MPI?

    Shorty... der sich für eine kurze Erklärung bedankt...

    Mann Shorty, du musst alles lesen! :D Dies hier ist ein Thema, dass sich mit MPi tuning beschäftig und dieses lebt von solchen Fragen ;)

    Ich denke mit den Teilen sicherlich schon ein guter Anfang gemacht. Ziel ist es ja die Befüllung zu optimieren und die maximale Energie aus der Verbrennung zu holen. Ob da jetzt genau 20 PS mehr rauskommen, kann ich nicht unterschreiben. Vorstellbar wäre es bei optimaler Abstimmung.

    Nunja so ein I-Phone ist eigendlich kein Handy mehr sonder mehr ein Multimediakommunikationsendverbrauchergerät mit Telefoniermöglichkeit. In Verbindung mit einem Mac sicherlich eine kompfortable Sache.

    Ich selbst komme da mit meiner Microsoftlösung besser klar. Habe einen klassischen PC zum "datteln" und arbeiten im Flur stehen. Einen zweiten als Windows Media Center am Fernseher im Wohnzimmer. Beide laufen mit Vista Home Premium. Weiterhin ist eine PS3 im Netztwerk, welche den selben DLNA-Server benutzt. Mein "mobile" greift auch darüber auf die Musikdatenbank zu und lässt sich so einfach synchronisieren. Ich liebe den Windows Mediaplayer. Er ist für mich die beste Lösung zur Medienverwaltung, egal ob Musik, Bilder, Videos. Im Büro synchronisiere ich Outlook und habe immer alle wichtigen Sachen (E-mail, Kontakte, Aufgaben) am Mann. Mobil im Internet zu surfen ist vielleicht nicht überlebenswichtig, steigert aber meine Lebensqualität.

    Ach waren das noch zeiten mit meinem Nokia 6310! Da musste man sich um solche Sachen noch gar keine Gedanken machen. :thumpsup:

    Es geht ja auch um den sauerstoffgehalt der luft ;)

    Falls ich mal in die berge fahr ;)

    Das meinte ich ja, der Sauerstoffgehalt ist immer bei ca. 21%
    Beim "normalen" MPi wird ja nur mit dem Ansaugdruck und der Ansaugtemperatur die Luftmasse berechnt. Bei dir sollte das aber auch nicht anders sein. ???

    Danke für die Tipps, weißt du wo ich hier in Hamburg Fehler auslesen lassen kann und was mich das so ungefähr kostet?Das er im stehenden Zustand im Leerlauf auch leicht unruhig läuft ist dann auch kein Hinweis auf nen defekten Sensor oder?:( Ich bin noch Zivi und ich war schon so glücklich das das Problem mit nem Teil für 30€ erledigt ist...:(

    Du hast Post!

    Das ist kein unbekanntes Problem beim MPi! Hat aber nichts mit der Drosselklappe zu tun. Dieses Thema wurde hier im Forum auch schon häufig diskutiert.

    Am einfachsten wäre ein Diagnoselauf mit einem Testbook um eventuelle Fehler auslesen zu können. Desweiteren sollte man die Unterdruckschläuche auf Dichtigkeit überprüfen, den Massepunkt in der Nähe der ECU nachlöten und des Steckerder Kühlwassertemperatursensors überprüfen/ersetzten.

    Da liegt irgendwo der Fehler. Aber nicht am Drosselklappenpoti.

    Hat mich jetzt nicht mehr in Ruhe gelassen. Kann es sein, das es hier nur eine einzige Tangente gibt? (lt. Definition ist eine Tangente eine Gerade, die einen Kreis nur in einem Punkt berührt.) Hier würden aber zwei der drei Möglichen die Funktion in zwei Punkten berühren!