Hast du Mittagsschlaf gemacht?
Beiträge von JumboHH
-
-
richtig finster
-
Jetzt geh ich pennen, bevor die Silberfischchen auf Tour gehen....
Und ich dachte, das wäre gelöst
-
dann geh doch rein und mach licht an
Hab ich ja, aber was ist mit all den anderen? Finden die den Lichtschalter nicht?
-
Moin! Was'n los hier? Schon laaaaange dunkel draußen!
-
Persönlich kenne ich keinen einzigen MPI, bei dem der Lenkstockschalter kaputt gegangen wäre. Daher ist dort sicherlich kein "dringender Handlungsbedarf".
Nur das auf- und abdimmen bliebe als Gimmick.Hey mal ganz ehrlich, du hast völlig recht - alls Spielkram. Aber auf der Platine steht dougie drauf, allein desshalb MUSS man das haben.
Wer weiß, welchen Wert das in zehn Jahren mal haben wird.
-
Die habe ich auch schon verloren. Wenn du schon mal unterm Mini liegst, kontrollier gleich mal die Schrauben von den Seitendeckeln des Diff's. waren auch lose. Ich habe sie dann alle mit Loctite gesichert.
Viele Grüße!
Stefan -
seit wann ist "der tank" ein geschlossenes system? wo käme die luft her damit überhaupt das benzin aus dem tank gesaugt werden könnte?
der tank ist über den kohlebehälter mit der umgebungs verbunden. benzindämpfe werden gebunden, luft die in den tank muß geht "ungehindert" rein. deswegen hat der behälter unten eine öffnung wo normal ein schlauch dran ist der auf dem hira neben dem bremsschlauch endet.
ein überdruck kann problemlos entstehen wenn die pumpe läuft. immerhin wird die warm, erwärmt beim fördern noch das benzin, das dehnt sich aus. und wenn das jetzt nirgens hin kann steigt der druck im tankWieso wird Benzin aus dem Tank gesaugt? Benzin zirkuliert in einem Kreislauf (bis auf das verbrauchte) desshalb ist ja ein Unterdruck im Tank. Der Aktivkohlebehälter soll ja die Dämpfe aus dem Tank auffangen wenn der Motor nicht läuft. Dann müsste das zweiwegeventil offen sein um den Tank zu belüften.
-
föllig valsch
im (einspritzer)tank herscht immer ein leichter überdruck, das wirkt dem verdunsten des benzins entgegen.
das ventil ist ein popeliges spülluftventil, dessen einzige aufgabe ist es, mit hilfe des unterdrucks im ansaugkrümmer frischluft durch den kohlebehälter zu ziehen und das im kohlebehälter aufgenommene benzin der verbrennung zuzuführen. würde das nicht passieren wäre die aktivkohle schnell gesättigt und könnte keine weiteren dämpfe aufnehmen.
es besteht KEINE direkte verbindung zwischen spülluftventil und tankDesshalb wurde ja auch schon gesagt, dass das ventil zwischen Ansaugbrücke und Aktivkohlefilter sitzt. Aber wie zur Hölle soll ein Überdruck im Tank entstehen? Ist doch ein in sich geschlossenes System.
-
Bedingt richtig..... Nur im Schubbetrieb öffnet das Ventil....
Richtig und nur über 1.600 U/min. Man bist du wieder kleinlich
Stecker checken, Diagnose. Und keinen Vergasertankdeckel verbauen. Der Umwelt zu liebe;)
-
Ich muß Peter Recht geben!
Einen Fehler vertuschen ist nicht die richtige Lösung. Der MPi hat ein spezielles Spülventil, das zwischen Aktivkohlefilter und Drosselklappe sitz. (In der nähe des Kraftstoffunterbrechers/Chrash Schalter) verbaut. Dieses Ventil wird von der ECU angesteuert und öffnet ab einer gewissen Temperatur die Entlüftung hinter der Drosslklappe. So das die Benzindämpfe abgesaugt werden. Normalerweise herscht im Tank ein Unterdruck. Wie dort ein Überdruck entstehen soll kann ich nicht nachvollziehen.Viele Grüße!
Stefan -
chris du hast zwar recht, aber das ist kein Fehler
@Schrott Peter BINGO! Die Befestigung wars.
-
Bierglas. Ist noch voll. Geht gar nicht.
Nils
Das kann kein Fehler sein, ich habe lieber ein volles Glas als ein leeres!
-
Hey Ralf, Kopf sieht gut aus. würd ich ja auch gern haben, gibt aber niemanden, der mir da helfen kann.
-
Wer findet den Fehler auf dem Bild?
Schaut geau hin, ist schwerer als ihr denkt.
Viele Grüße!
Stefan -
Moin Ihr Lieben!
Jetzt gehts ans eingemachte, die Arbeiten stehen an wo im nachhinein nichts zu sehen ist. Die Achse der Hinterachsschwinge wurde ersetzt mit Buchse und Nadellager. Nach dem Lackieren alles wieder zusammenbauen und einlagern. Achse eines vorderen Querlenkers eingelaufen, wird auch ersetzt. Getriebe überholt, dabei das Lager des ersten Ganges zerstört. Wie vermutet sind die Synchronringe des ersten und zweiten Ganges fertig und werden ersetzt, für mein Gewissen auch die vom dritten und vierten. Endübersetzung auf 3.11 gewechselt und einen mittelschweren Herzinfakt bekommen, als ich die Preise für den Tachoantrieb gesehen habe. Scheixx egal.Dies waren die letzten Arbeiten die ich in meinem Urlaub machen konnte. Ab jetzt werde ich nur noch an den Wochenenden weiterschrauben. die Flickarbeiten an der Karosserie wird mein Vater allein machen. Voraussichtlich gehts dann in zwei Wochen weiter (Frontscheibenrahmen ist momentan nicht so schnell lieferbar).
Viele Grüße!
Stefan -
Hallo mein ´lieber Lieber!
Wieso fragst Du mich nicht? Ich bezahle pro Rahmen 30 Euro.
LG G
Tja mein Lieber, Lehrgeld zahlt jeder. Aber ist mir jetzt scheixx egal, Hauptsache ich musste es nicht selbst machen. Bekomme leider in mein Fremdfabrikat keine zwei Rahmen rein. Aber gut zu wissen. wird ja nicht der letzte sein.
Habe noch ein Ritzel von dir gefunden
-
Um die Katze aus dem Sack zu lassen: Ich zahle nur fürs strahlen der beiden Rahmen 200,- €
-
ja mir gehts so am sonntag da werde ich mich mit der kdfi und meinem mini beschäftigen
aber es ist ja bekanntlich keiner zum elektroniker gebohren worden
Ich mach lieber Elektrik, da bleiben die Fingernägel sauber.
-
Kurze doofe Frage: Fertan drauflassen wenn die Türhaut angebracht wird?
mfg
Eigentlich soll's vor der Holraumkonservierung runter. (gründlich mit Wasser abwaschen) Oder willst du auf Fett verzichten?