Hört sich gut an.
Beiträge von JumboHH
-
-
Ich glaube, es zum einen an der fehlenden Zeit und zum anderen an einem fehlenden MPi.
Schnickschnack Konflikte
wenn er läuft musst du einfach mal deine msq ändern währen dein Motor läuft
so hab ich meine zündspüle geräuchert
das war ein Konflikt
Viel beim verkabeln
lg Lars
Mein Zündmodul ist gestern gekommen -
MS3 ist angekommen. Bin jetzt dabei den Kabelbaum umzubauen. Gestern hab ich die MS zum Leben erweckt. Hab noch ein paar Versionskonflikte. Drückt mir die Daumen!
-
Das Classic müsste das gelbe sein.
-
[quote='JumboHH','RE: Der "hab-ich-heute-bekommen" Fred...']Nix los hier!
Heute bekommen:
Hab mir mal grad die Restauration der Mini 35th angesehen, schade das vom 35th so gar nichts mehr über geblieben ist...
Ist trotzdem toll geworden. Das Lenkrad und der Schaltknauf ist noch original.
-
Nix los hier!
Heute bekommen:
-
Nicht die Lambdasonde tauschen!!!
Solange der Temperaturfühler einen zu niedrigen Wert anzeigt, läuft der Mini im Warmlauf Modus und fettet das Gemisch an. Dies hat die Lambdasonde ja auch bestätigt.
Immer vorrausgesetzt, das Thermostat arbeitet richtig. -
Kann euch beiden ja heute Abend mal meine MSQ schicken. Vorallem geht es mir um die richtigen Grundeinstellungen. Was nachher spanned wird, ist das Injector Timing. Werde wohl auch gleich von Anfang an mit zwei Lamdasonden arbeiten.
Aber erstmal muss er laufen.
-
Könnte man an diesen Temperatursensor eine Temperaturanzeige paralell dazu anschließen. Wenn ja, welches Instrument wäre empfehlenswert.
LG
SMADa stellt sich die Frage: Wozu?
Wenn du die ECU abgreifst, könnte es gehen.
Grundsätzlich brauchst du eine Anzeige, die ein PWM Signal verarbeiten kann und programmierbar ist.
-
-
Moin,
Muss das grad noch mal rausholen.
Hat jemand von Euch hier mal weiter gemacht?
Hab mir gerade ne MS 3 bestellt und bin dabei die Basic Settings im Tunerstudio einzurichten. Könnte ein bisschen Hilfe gebrauchen.Grüße!
Stefan -
Für einen sägenden Leerlauf ist ist vermutlich nicht das IACV sondern das Drosselklappenpoti verantwortlich. Kontaktproblem? Oder vergessen den wieder drauf zu stecken. Kommt man sehr bescheiden ran, muss man die Ansaugbrücke abschrauben. Wieter Möglichkeit wäre ein verrotteter Sensor "Earth" Knoten im Kabelbaum. Da gibt es ein Bullentin zu.
Ein Testbook könnte hier Zeit sparen.
-
OT: Hab gerade was interessantes gelesen: Gelbe Kühlflüssigkeit G05 - besonders verträglich für Graugussmotoren
-
Wenn alles schon gemacht wurde, fängt man wieder von vorn an!
1. Thermostat tauschen.Edith sagt: eigentlich gehört da blaue Kühlflüssigkeit rein. (wegen Oxidationsschutz usw.)
-
-
Zunächsteinmal weist die Lenkung im Bereich der Durchführung eine Dichtung (21A30) auf. Schaut aus wie ein Schaumstoffring , in der Regel schwarz.
Andreas Hohls P.S.: Das ist aber von außen.
und richtig doof, wenn man sie vergessen hat!
-
Kühler dicht?
Wasserpumpe vergriesgnaddelt?
Falsches Kühlmittel/falsches Mischungsverhältnis?
Falsches Signal von der Temperaturanzeige?
Falscher/defekter Kühlerverschlußdeckel? -
Erstmal vielen Dank für Eure PNs. Jetzt noch ein kleiner Nachtrag von mir. Ich benötige unbedingt einen Viersitzer, daher kann ich mit Van's nix anfangen.
-
Servusle zusammen,
ich bin gerade dabei die Steckerkontakte meines 98er MPI's zureinigen und gegebenenfalls zu erneuern (wegen Korrosion).
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Öltemperatursensor ZWEI Pins besitzt. Der dazugehörige Stecker jedoch nur EINEN Pin besitzt.
Ist dies korrekt, oder ist evtl. der falsche Sensor verbaut?
MFG
El Knorro
Ist so korrekt! Ein Kabel braun/blau auf Pin 1 im braunen Steckergehäuse.
-
Moin...
Kontaktplatte Zyndschloß oder Relaisbox. Das wären die ersten Dinge die ich prüfen würde.
Und immer wieder gern genommen: Massekontakt Batterie-Karosserie und Massekontakt Motorknochen.