• jaja Leichtsinn siegt...

    also .. mein Lüfter vom MPI macht furchtbare Geräusche.. als es recht kalt war.. hatte ich kurzerhand die Sicherung gezogen.. dafür die Kühlwassertemperatur immer gut im Auge

    Es kam wie es kommen musste .. heute Morgen ist der Kühler übergekocht (Stau ...) obwohl die Kühlwassertemperatur gerade auf "Mittel" war......

    Der Kühlerschlauch zum Lüfter war heiß, so dass ich davon ausgehe das der Thermostat auch aufgemacht hat

    Daher mehrere Fragen..

    1.) Wer hat einen Lüfter .. oder wo gibt es gute und nicht so unverschämt teure wie die von Rover (oder wer liefert für Rover...)

    2.) warum zeigt die kühlwassertemperatur nicht richtig an

    3.) was kann / sollte / muss ich noch tun ?

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • Also .. Kühlflüssigkeit ist noch drin .. in sofern hoffe ich, dass es noch glimpflich abgegangen ist..

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • [QUOTE=lüdder]

    Der Kühlerschlauch zum Lüfter war heiß, so dass ich davon ausgehe das der Thermostat auch aufgemacht hat

    QUOTE]

    welcher kühlerschlauch genau ?????????????
    hört sich eigentlich so an als ob das termostat nicht aufgemacht hatt
    evtl. war das system nicht richtig entlüftet ............
    is denn vorher mal am kühlkreislauf gearbeitet worden ???????????

  • danke @ herr hagedorn

    eine Antwort über die nicht richtige Temperaturanzeige oder so wäre sicher hilfreicher gewesen ...

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • welcher kühlerschlauch genau ?????????????
    hört sich eigentlich so an als ob das termostat nicht aufgemacht hatt
    evtl. war das system nicht richtig entlüftet ............
    is denn vorher mal am kühlkreislauf gearbeitet worden ????

    beim MPI ist der recht dick und läuft quasi "vor" dem motorblock entlang....
    am kühlkreislauf ? nicht dass ich wüsste ...
    und entlüften? nun die Höchste Stelle ist der Thermostat, wenn ich mich nicht ganz irre....

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • Zitat

    eine Antwort über die nicht richtige Temperaturanzeige oder so wäre sicher hilfreicher gewesen ...

    Ok Ok.

    Das die Anzeige nicht stimmt ist unwahrscheinlich.
    In dem Moment, wo sich im Kühlwasser Dampfblasen bilden, ist der Fühler schon nur noch in Wasserdampf eingehüllt.
    Das ist dann so wie bei allen Minis vor 1992. Dort steht die Temp-Anzeige auch auf Normal, wenn der Motor schon lange glüht. Weil der Fühler nicht mehr von Kühlwasser umspült wird.

  • ich hatte schon vor den Fühler auszubauen und ne Kalibrierkurve aufzunehmen .. da ich davon ausgehe das das nen Temperaturabhängiger Wiederstand ist.. (hätte mir auch wenig geholfen, da ich keine Vergleichskurve gehabt hätte.. die hätte ich dann aber mit nem neuen Fühler gemacht....)

    und .. die Sicherung war gar nicht das Problem.. denn der Lüfter hatte keinen Halt mehr auf der Welle und das Geräusch war der sich wenig drehende Lüfter auf der sich schnell drehenden Welle ...... Stabilit Express hat mir zumindest mal die Lösung aufgezeigt, allerdings sicher keine endgültige...

    Bei mir steht auf dem Lüfter der Hersteller SPAL .. und siehe da .. im Internet finden sich SPAL Lüfter mit passendem Lüfterraddurchmesser .... für 80Euronen ...

    Ein wenig Zweifel habe ich aber noch, da anscheinend das Kabel zum Lüfter geflickt ist (=> Originallüfter?) aber 1060m^3/h .. sind ja net schlecht ...

    z.B. http://www.rennsportshop.com/warengruppe112.html

    Anschlussmaße muß ich noch checken ...

    Hat jemand einen Lüfter und kann den Hersteller mal ablesen ...?

    Gruß Michael

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • das mit den Dampfblasen leuchtet mir ein ...

    Aber sitzt der dann nicht etwas bescheuert ? Ich meine an der Stelle ist nun mal der höchste Punkt des Kühlsystems, demnach sammel sich da doch noch am ehesten die Luft .... Man könnte sich eine Kühlwasserablassschraube mit Temperaturgeber basteln .. oder hat jemand andere geeignete Orte??

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • der termostat deckel ist nicht die höchste stelle
    die höhchste stelle ist der ausgleichbehälter
    und wenn man den deckel nach einfüllen einfach zu macht und nicht wartet bis das termostat geöffnet hatt dann hatt man luft im system
    mann sollte auch die heitzung aufmachen und den wagen länger laufen lassen
    dann gegebenenfalls wasser nachfüllen und deckel vom ausgleichbehälter schliesssen (nach längerer autobahnfart nochmal wasswerstand kontrolieren

    wenns so nicht gemacht wurde dann is es verständlich das sich am termostat dampfblasen oder gar luft befindet

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!